CAN Problem - ESS mit Cerbo GX, Multiplus II 48V und Must energy Storage LP2100 15 kWh

Hallo, bin Neuling mit Victron und baue das erste Mal ein System zusammen.

Victron Geräte sind installiert und online (Cerbo GX MK2, MP II 48/5000/70, shunt, VM-3P75CT). Der ESS Assistent ist installiert und alle Geräte sind mit Updates versorgt.

Stromspeicher soll ein LiFePO4 Battery Pack von Must Energy sein: LP21-48300 bzw. LP2100 genannt. Gekauft in 12/24 bei Ebay Deutschland vom deutschen Zwischenhändler. Hat 15 kWh / 300 Ah.
Am Speicher ist das Victron Protokoll für CAN eingestellt.

Bisher bekomme ich keine Kommunikation zw. Cerbo GX und dem Speicher per CAN hin. Benutze gemäß Cerbo Handbuch den VE CAN Anschluss - getestet an beiden Optionen des Cerbo GX MK2 und jeweils mit gestecktem Terminator auf der Nebenbuchse am Cerbo.
Habe sowohl das mitgelieferte CAN Kabel vom Speicher als auch die Victron CAN Kabel Typ A und Typ B getestet.
Es kommt keine Kommunikation zustande zw. Dem Cerbo und dem Speicher. In der Geräteliste auf der Remote-Konsole von VIctron werden nur der MP II, und der 3Phasenzähler angezeigt.
Kommt das erst zustande, wenn auch die Batteriekabel DC seitig verbunden sind zw. MP II und Speicher? Habe da noch ein Kabelproblem und warte auf Ersatzteile.

Danke für Hinweise aller Art!

Ich bin jetzt nicht der große Cerbo spezialist, aber sollte der Akku nicht am BMS-can angeschlossen werden ?

Schau doch bitte mal im Handbuch nach.

Klingt so als hättest du alles getestet, du solltest dich mal mit dem Händler bzw dem Hersteller des Akkus in Verbindung setzen.

250kbit/s und 500kbit/s getestet?
Die Typ A bzw B Kabel richtig herum angesteckt?

Was sagt denn das Handbuch des Akkus zur Kommunikation?

hallo,
du musst den bms-can benutzen oder den vecan auf 500 kBit umstellen. dann kannst du dort aber keine victron-geraete mehr anschliessen.

tschuess

@Ludo @d_ferdi
Der Cerbo MK2 hat keinen dedizierten BMS-Can mehr, der hat VE.Can 1 und VE.Can 2.
Beide können für verschiedene Protokolle genutzt werden, muss man in den Einstellungen entsprechend konfigurieren.
Einer der beiden ist isoliert, der andere nicht.

https://www.victronenergy.com/live/venus-os:start

Hallo, die Kabel sind richtigrum getestet gemäß Label.
Das dünne Handbuch sagt nur, das für Victron der CAN Anschluss zu nutzen ist und dass im Menü des BMS Victron anzuwählen ist - alles so gemacht.
Bin auch im Kontakt mit dem Hersteller in China - leider ist für die Victron scheinbar sehr weit weg und wenig verbreitet.
Scheint dort aber eine große Firma zu sein - Must Energy…

Das schau ich mir an mit dem Konfigurieren des VE.Can … danke.

Wenn die Konfiguration klappt, müsste das BMS des Speichers bzw. Der Speicher selbst in der Geräteliste der Remote Konsole angezeigt werden, oder?

Vielen Dank - Problem gelöst…

Musste tatsächlich im Cerbo GX für den benutzten ve can Bus das richtige Protokoll einstellen…

Siehe Cerbo GX Handbuch Kapitel 4.5

Siehe Bild

und dann verbinden mit dem Victron BMS Kabel Typ A…

Jetzt erscheint der Must Speicher in der Geräteliste und zeigt auch alle möglichen Werte an.

Besten Dank!