Wattpilot Home in Victron Anlage integrieren

Servus zusammen. Ich bin recht neu hier und suche eure Hilfe. Ich habe ein Victron ESS mit 3x MP II, Fronius Symo Gen24, Pylontech Accu. Jetzt möchte ich meinen Fronius Wattpiloten einbinden. Leider habe ich nur einen EM540 und kein Fronius Smart Meter. Der Cerbo GX sieht also den Wattpiloten nicht. Gibt es da eine einfache Lösung, die ich einfach übersehen habe?

Grüße, Jörg

Hi,

ich habe eine kleine Extension für venus OS geschrieben, die bietet eine Schnittstelle für den Wattpilot:

https://github.com/realdognose/es-ESS/blob/main/README.md#FroniusWattpilot

Installation und Konfiguration des gesamten Pakets ist weiter oben beschrieben, ein wenig “Skill” im umgang mit SSH sollte man haben, dann sollte das aber klappen.

In Verbindung mit dem Service SolarOverheadDistributor (enthalten) kann der Wattpilot dann auch abhängig vom Solarertrag gesteuert werden.

lg,
dognose

Servus, das schau ich mir mal an. Vielen Dank für die prompte Rückmeldung.
Eine Lösung ohne Änderung des Cerbo GX gibt es wohl nicht?

Grüße, Jörg

Ist mir keine bekannt - sonst hätte ich mir das programmieren ja sparen können :slight_smile:

Disclaimer: Ich habe die Tage ein kleines Update gepusht, das für die neueste Beta von Venus-OS notwendig wurde.

Ob das “so” noch mit der aktuellen Release-Version klappt konnte ich bislang leider nicht testen.

Wenn sich in /data/log/es-ESS/current.log Fehler abzeichnen, ggf die Version von vor ein paar Tagen verwenden. Dann einfach melden.

Hi,
@dognose die Extension sieht echt fein aus! Ich denke das ist genau das was ich gesucht hab.
Kann deine Integration auch mit 2 Wattpiloten umgehen?

Hintergrund:
Aktuell hab ich einen Symo 12.5-3-M (Ost-West-Ausrichtung) und 2 Wattpiloten am Laufen.
Ich würde gerne noch die Südseite nutzen und planerisch auch die Nordseite mit betrachten.


ESS_Diagramm_Multiplus_Symo_Wattpilot.pdf (506,9 KB)

Mit der 1:1 Regel komme ich mit 3x Multiplus II 48/5000 und der Modulleistung aufgrund der unterschiedlichen Himmelsrichtungen hin (I know: die Summe der WR Leistungen wäre > 3x5kWp)

Aktuell Hänge ich noch bei der Frage welche Energy Meter benötigt werden:
Z1+Z2 … Überschussladen wird nicht funktionieren, da die Überschussenergie von der Batterie aufgesaugt wird; meine “Hoffnung”: Z2 wird vom Wattpilot korrekt als Erzeuger erkannt.
nur Z2 … PV Überschussladen sollte funktioniert, laden aus der Batterie müsste ich jedes mal manuell triggern und auf Standard Lademodus umstellen.
Z3 sollte ich gar nicht benötigen, da zwischen Multiplus und Netz keine Erzeuger/Verbraucher hängen.

@dognose Vielleich kannst du hier einen Einschätzung abgeben?

  1. Wo sind die Fronius Smartmeter erforderlich?
  2. Welcher Modus müsste am Wattpilot ausgewählt werden, damit die Autos aus dem Victron ESS versorgt werden?
  3. Denkst du dass Load-Balancing ebenfalls funktioniert?

glg

Hi,

nein, kann nur mit einem Wattpilot umgehen. Wenn du Fronius Smartmeter so platzierst, wie sie vorgesehen sind, wird das Überschussladen nicht hinhauen. Im Grunde schaut der Wattpilot nur, ob Einspeisung ins Netz vorliegt, das ist dann “Überschuss”. Wird der also von den Multiplis / Haus-Batterie kassiert, gibt es keinen aus Sicht des Wattpiloten.

Dann also entweder warten, bis die Batterie voll ist, oder das Fronius Smartmeter “so” platzieren, dass du den Wattpilot quasi anlügst und behauptest “alles was der Fronius produziert geht ins Netz, ist also Überschuss”.

Das würde dir natürlich die Statisiken im Solar-Web zerhageln, ist die Frage ob die für dich noch relevant sind. Im Grunde sind die “eh schon falsch”, weil das Solar-Web alles was in die (unbekannte) Hausbatterie geht direkt als Verbrauch errechnen würde und analog statt einer Entladung nachts eben einfach “kein Verbrauch” sieht.

Also so etwa könnte es klappen, dass der Wattpilot zumindest IMMER versucht den ganzen Fronius-Beitrag ins Auto zu laden, wenn angeschlossen, weil du ihm suggerierst, “das geht grad alles ins Netz”:

Wichtig natürlich, dass der WP dann auch hinter dem Meter ist, sodass er durch seinen Verbrauch die “augenscheinliche Netzeinspeisung” auch nullen kann.

Vielen Dank für die Beschreibung!

Damit werde ich Z1 entfallen lassen und lediglich Z2 verwenden.
Über die Hausautomatisierung (HomeAssistant) werde ich für den ECO Strompreis eine Regel für den Schwellwert einführen:
Ist die Batterie voll, dann werde ich den “akzeptablen” Netzpreis auf z.B. 0,5 EUR / kWh setzen und bei Leerer Batterie geht der Wert wieder auf -0,1EUR/kWh.

Das ist zwar nicht ganz sauber, aber es rollte klappen.