Multiplus 2 - 6k5 - neues Modell

Hallo zusammen,

ich habe einen MP2-3000 mit ein paar Pylontech´s und möchte nun etwas aufrüsten, da ich noch ein paar Module auf Dach packen will. Nun gibt es ja den neuen MP2 - 6k5. Leider habe ich noch keine Unterlage gefunden. Für mich gibt es zwei Fragen:

1.) Funktioniert der MP2 6k5 genau wie der MP2-3000 mit dme Interface MK3, mit welchem ich wieder den ESS Assistent installieren und die Einstellungen vornehmen kann?

2.) Funktioniert der neue MP2 mit meinem EM24, welches ich über Netzwerk angeschlosse habe, um meinen Verbrauch wieder auszugleichen?

Danke für eure Infos.

Micha

Datenblatt und eine ein wenig unvollständige Anleitung ist bei Victron vorhanden. Kommt ja erst in einigen Wochen raus wies aktuell ausschaut.

Ich hoffe, dass der 6k5 genau so funktioniert wie die anderen Multiplus II.. Sonst sollte er anders heißen..

Allerdings wirst du ein Problem haben ihn Einphasig zu betreiben.. Vielleicht ist da der 4k5 die bessere Wahl. Der ist auch schon bei manchen Händlern als lieferbar gelistet..

Wie schon gesagt sind einige Dokumente auf der entsprechenden Produktseite bei Victron verfügbar.

Aber leider fehlen noch die Zertifikate und damit ist es nicht möglich eine Anlage damit anzumelden.

Der 6k5 wird eine zu große Scheinleistung haben um 1-phasig genutzt/angemeldet werden zu bekommen.

Ansonsten ist es ein MultiPlus mit den gleichen Funktionen.

zu 2.: dem MultiPlus ist der Zähler egal, der Zähler ist ja mit dem GX Gerät verbunden.

Hallo Mura,

wieso sollte ein einphasiger Betrieb ein Problem sein, mal abgesehen von Schieflast auf Phase. Kann man ja regeln…!?

Oder sehe ich etwas nicht? Der “alte” 5000er ist dem 4k5 doch in den Ausgangswerten etwas überlegen…

Micha

Hallo Matthias,

klar, das der EM24 mit dem Cerbo GX spielt. Aber, ich habe mir ein paar Dokus zum neuen RS6000 450/100 angesehen und festgestellt, das da nur noch der neue Stromzähler gehen soll. Deshalb die explizite Frage danach…

Micha

Der Multi RS ist ein völlig anderes Modell und damit nicht mit dem MultiPlus vergleichbar.

An der Scheinleistung kann man nix ändern und wenn da eben mehr als 4,6kVA im Zertifikat steht (wovon ich ausgehe), ist der 1-phasige Betrieb nicht zulässig.

Das Problem gab es am Anfang auch mit dem 5000er MultiPlus, da hat Victron dann durch ein Firmware-Update die Scheinleistung in Verbindung mit dem deutschen Gridcode reduziert.
Ob das auch beim 6k5 möglich ist, kann ich nicht beurteilen.

Für den Multi RS wird es in Zukunft auch noch Updates geben, damit auch andere Zähler funktionieren.

Mit dem 5000er hast du Recht, deshalb dachte ich der 6k5 macht das auch so. Aber wahrscheinlich ist der noch zu neu, genau wie die RS6000. Die Updates bzw. die UserStorys passen noch nicht.

Wird schon werden…

Du könntest auch einen 2. MP II-3000 dazu nehmen…z.B. für Phase 2…
Geht halt nicht wenn Dein “alter” schon zu alt ist… wäre aber sehr viel preiswerter.

Das hatte ich auch schon überlegt, aber da reicht der Platz nicht so richtig, um die Abwärme los zu werden. Außerdem sind zwei im Zweifel auch doppelt so laut… Hatte schon mal den Multi RS6000 nachgedacht, wg. der HF Technik, aber so richtig überzeugt es mich nicht. Ich müsste zusätzlich den Stromzähler tauschen. Habe zwar gerade im Datenblatt gelesen, das der auch mit Netzwerk läuft, aber ob der mit dem alten Cerbo GX und dann im ESS läuft?

Ich bin mir unschlüssig, was meint ihr?

PS, werde im Zuge der Erweiterung noch 8 Panels aufs Dach bauen, deshalb habe ich kurz zum RS6000 geschielt….

Du könntest die neuuen Module auch via MPPTs anschliessen…
dann kann der Rest so bleiben wenn die Hausverbrauch nicht zu hoch ist.
Oder Du nimmst einen AC-Wechselrichter.. der liefert direkt.

Hallo,

ein MPPT habe ich auch schon überlegt, aber bin auch nicht so richtig angetan.

Ein AC Wechselrichter ist baulich die beste Idee, vor allem mit dem Wissen, das irgendwann eh ein E-Auto kommen muss. Das reicht dann nicht, mir schon klar, aber hilft. Herausforderung ist, das der 3000er aber nicht so wirklich viel Strom aus dem AC Netz ziehen kann.

Aber wahrscheinlich ist das die beste Variante, bis es einen Multiplus gibt, welcher mit Hochfrequenztechnik arbeitet. Habe einige Videos von dem Multi RS6000 gesehen, die gehen schon deutlich besser im Ausgleich usw. wie die MPII, aber haben halt im Moment das Problem, das der EM24 bzw. der neue Stromsensor nicht über Netzwerk laufen, was für mich eine Bedingung wäre. Habe noch nicht gelesen, das dies jetzt geht, daher werde ich wohl noch warten…

Danke euch.

AC-WR wäre das beste für Dich .. auch wenn ein Auto noch kommt…
Klar kriegst Du nicht alle Leistung in den Akku via MP II-3000.. aber es ist doch egal, ob der Akku um 12.oo oder um 15oo voll ist…
habe ich auch so : 1 x MP II-3000, 1 x AC-WR 3000W + 1 x MPPT 150/35… und versorge auch Haus + E-Auto damit!
Im Sommer hat man je zuviel Leistung und im Winter passt es …

ich habe hier 30kWh Akku, 25kW PV

Zum laden habe ich zusätzlich ein Huawei-Netzteil das ich auf max 20A, also ca. 1000W eingestellt habe

Die Nacht-Grundabdeckung macht ein Hoymiles HM-300 wegen besserem Wirkungsgrad

Ich sehe trotz E-Auto und Wärmepumpe keinerlei Notwendigkeit den 3000er aufzurüsten

Hallo, wie steuerst du denn das Ladegerät, oder ist das eine feste Ladestärke?

ich steuere das Netteil per Can-Bus und Bash-Script - geht aber auch mit NodeRed, IOBroker usw

(MQTT-Adapter mit ESP8266 von Bavarian Superguy - gibt aber mittlerweile auch andere Steuerungsmöglichkeiten)

Einfache Logik, weiss die Werte gerade nicht genau, 3stufig, man kann ihm Ampere vorgeben

Aber z.B.

  • wenn der MP2 mit 1000W lädt - schiese 500W zu
  • lädt der MP2 mit 2000W, schiese 1000W zu

der MP2 regelt ja selber je nach PV-Ertrag / Netzlast

Wenn jetzt z.B 2000W PV übrig sind - ich 1000W zuschiese sieht halt der MP2 das aktuell nur 1000W “übrig” sind, entsprechend regelt er runter

Das funktioniert jetzt seit fast 2 Jahren sehr gut

Als zusätzliche SIcherheit habe ich eine Tasmota-Steckdose vor dem Netzteil - mein Script triggert die jede Minute das sie anbleiben soll - kommt der Befehl nicht schaltet sie nach 3 Minuten das Netzteil aus