Wärmepumpe im Dashboard Darstellen

Hallo,

ich hab mir extra einen weiteren Zähler für ne Wärmepumpe gekauft.

Den der Über VE Bus läuft. Er zählt auch, wenn ich ihn über die App aufrufe und er ist mit dem Cebro verbunden, wird aber nicht getrennt als weitere AC Last im Dashboard angezeigt so wie ich es gerne hätte, wie bekomme ich das hin.

Gruß
Klaus

hallo,
im dashboard bekommst du keine einzelwerte, nur summenwerte!

wenn du sowas haben willst, musst du dir ein dashboard in node-red zusammenbauen.

tschuess

Schade, wäre doch mega praktisch :frowning:

hallo,
das problem ist eben der verfuegbare platz und man kann es nicht jedem recht machen.

meine uebersicht sieht so aus:

und wie du siehst, ist die schon sehr voll und mir fehlen hier auch immer noch ein paar daten. muss ich mal bei gelegenheit ergaenzen.

die gui hat aktuell 13 seiten!

tschuess

Ja du hast wirklich viele Infos :slight_smile:
Naja besonders schön wäre halt ein anklicken der punkte die man sehen will, und irgendwann ists halt dann voll :slight_smile:

24-36-48 V :slight_smile: Historisch gewachsen !

hallo,
das 36V-system habe ich eingerichtet, weil in den 24V-akku so langsam die zellen ausfallen und mir dadurch nur noch eine kleinere kapazitaet zur verfuegung steht, das musste ich ja irgendwie kompensieren. ich haette ja lieber 48V benutzt, aber die verschaltung der pv-module (mppt-spannung im bereich 45-50V) laesst nur 36V zu. also musste ein kompromiss her.

und mit 1120 Ah bei 36V kann man schon einiges an kapazitaetsverlust auf der 24V seite kompensieren. der 24V-blei-akku hatte mal 2250 Ah, wurde aber nur bis maximal 50% soc entladen.

tschuess

Hey Hey,

ja bei mir wars auch so nur mit 12V am Anfang :slight_smile:

Hab jetzt aber alles auf 48V Lithium umgestellt, die ziehen natürlich schon mehr weg :slight_smile:

Aber solange es deinem Bedarf entspricht, perfekt, kost nix :slight_smile:

Gruß
Klaus

hallo,
da ich auch einiges an 24V und 12V verbrauchern habe und vor allem auch viele 24V wechselrichter, kann ich das 24V-system leider nicht ausser betrieb nehmen. aber irgendwann werde ich es wohl auf li-akkus umstellen, wenn ich nicht mehr genug zellen fuer einen funktionsfaehigen 24V akku habe oder die kapazitaet zu stark nachgelassen hat. das kann aber noch 5-10 jahre dauern.

immerhin stehen ca. 1,5 t blei-akkus in der garage.

tschuess

Hehe das ist schon einiges Material, ja ich hab jetzt so 3500€ für 30kwh auf LI bezahlt, die brauchts auch, damit das Elektroauto anständig laden kann :smiley:

Meine alten blei, hatte nur so 4kwh, sind bei 1kw abnahme in der Spannung schon ins grübeln gekommen :slight_smile:

hallo,
meine hatten mal insgesamt um die 40 kWh. inzwischen ist da aber auch einiges an li-akkus dazugekommen und dieses jahr wird das 36V-system auch noch einen eigenen multi bekommen. da bin ich zwar sehr dicht an der mindestspannung des multis, also mit voller leistung ist da wohl nicht mehr zu rechnen, aber den brauche ich auch nur, wenn ich zusaetzliche power brauche oder mal mehr energie ins 48V-system uebertragen muss, als die spanungswandler schaffen, wenn sie endlich installiert sind.

tschuess