Vorstellung und Fragen insbesondere zu Min soc Verwirrung

Hallo liebe Mitglieder,

ich bin sowohl neu hier als auch technischer Laie.

Wir haben folgende Anlage:
Bisher Inselbetrieb, jetzt mit Stromanschluss, der aber an der Sicherung noch ausgestellt ist.
Victron Multiplus 48/5000-70 100
Color Control gx
Victron Energymeter (neu eingebaut)
BYD LVL LiFePo Batterie 15,4 kW
PV mit 3,825 kWp
MPPT Laderegler Morningstar an 9 Modulen
SMA AC-DC-Laderegler an 6 Modulen an ac-out, alle Lasten an gleichem ac-out
Micro-BHKW Brötje mit 1kW elektrisch, Gas. An MP angeschlossen.

Wir haben den Stromanschluss legen lassen, um auf den Ausfall des BHKW vorbereitet zu sein.

Wir finden bisher keinen Fachhandwerker, der sich mit dem Victron auskennt. Der Installateur vom Hausbau 2015 ist nicht mehr vorhanden.

Darum bitten wir hier um Unterstützung.

Konkret im Moment:
Wie muss ich die Einstellungen im ESS-Assistenten und anschließend im ccgx machen, damit es so funktioniert:

  1. PV versorgt Lasten und lädt die Batterie.
  2. Wenn Batterie voll, dann Einspeisung ins öffentliche Netz. Lasten weiterhin über PV.
  3. Wenn Batterie SOC unter z.B. 18%, dann springt BHKW an und lädt die Batterie bis zum eingestellten Wert. Lasten über BHKW und Batterie.
  4. Wenn BHKW versagt und SOC unter 14%, nur dann soll Strom aus dem Netz bezogen werden zum Laden der Batterie auf z.B. 20% und Versorgung der Lasten.
  5. Wenn öffentliches Netz ausfällt, normale Versorgung wie im Inselbetrieb, also nichts abschalten. (Den Fall Netz ausgefallen und gleichzeitig Batterie leer vernachlässige ich)

Das Netz soll also ausschließlich ein letzter Rettungsanker sein. Solange das BHKW noch funktioniert.

Der Punkt Min SOC im ESS-Assistenten z.B. verwirrt mich, trotz langen Suchens im Internet.
Das ESS ist wegen Wissenslücken noch nicht aktiviert.

Erstmal bis hier hin, damit es nicht so lange wird.

Und wer einen Victron-Kundigen Handwerker im Raum Hannover kennt, den bitte ich um eine Nachricht.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

AF22

1, 2 und 5 sind die ganz normale Funktionen vom ESS.

Für 3. programmierst du das Relais vom CCGX und 4. ist letztlich die Entladegrenze die du im CCGX in den ESS Einstellungen einstellst*.

*Wobei es da nicht direkt den Akku nachlädt, sondern nur aufhört den Akku zu nutzen, nachgeladen wird dann weiter über PV.
Um da jetzt eine Zwangsladung braucht es vermutlich NodeRed, was auf dem alten CCGX aber nicht läuft.

https://www.victronenergy.com/media/pg/Energy_Storage_System/de/ess-introduction---features.html

1 Like

Vielen Dank für die Antwort. Das hilft schon mal weiter.
Ich habe Rückfragen:
zu 3.
Bisher habe ich das unter Generator Start Stop eingestellt. Das ist dann ja das Relais. Muss ich das dann anders/im ESS machen?
zu 4.
Minimaler SoC (sofern das Netz nicht ausfällt) Da setze ich meine 14% ein? Oder was heißt Entladegrenze?
Und was bedeutet dabei “lässt ESS die Lasten fallen”? (Victron Anleitung)

Und was gebe ich unter grid setpoint ein bzw. was bedeutet das?

Ich hoffe, ich frage nicht zu viel.

Wenn du das BHKW bereits über das CCGX ansteuerst, muss du dran nix ändern.

Wie schon geschrieben, die Entladung stoppt beim eingestellten SOC.
Das “fallen lassen” ist doof übersetzt.

Bitte die Anleitung lesen, da sind alle Einstellungen erklärt.

Herzlichen Dank!

Dann wage ich mich bald mal ran.

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.