AC-Lasten zw. Netzzähler und MP2-Eingang

Guten Morgen,

ich habe eine Frage zum Thema AC-Lasten zwischen dem Netzzähler und dem Eingang eines 3-Phasigen ESS mit MP2 48/3000.

Die AC-Lasten an dieser Stelle werden ja meines Wissens nach ausschließlich errechnet aus den Werten vom Netzzähler und dem Stromfluss im MP2.

Die Versorgung dieser AC-Lasten aus dem Akku oder auch nicht, ist ja ebenfalls einstellbar.

Nun zur eigentlichen Frage: Ich müsste ein Setup bauen, an dem die besagten AC-Lasten nicht nur Verbraucher sein können, sondern auch Erzeuger, in dem Fall also negativ werden. Würde die vorhandene Leistung dann als Ladeleistung genutzt werden oder kommt die Anlage damit durcheinander?

Die andere Variante wäre es, die Erzeugung als Zähler einzubinden und dann würden die Verbraucher eben negativ sein. Diese Variante ist mir bei einem Wechselrichter am AC-Ausgang eingefallen: Im Falle die Strings bringen keine Leistung mehr, wird der Standby-Verbrauch vom Wechselrichter vom Akku übernommen, zumindest war der Wert vom Netzzähler immer im eingestellten Bereich vom ESS.

Danke Vorab :slight_smile:

Moin Moin und willkommen hier im Forum :grinning_face:

Bevor wir viel erklären müssen, schau dir bitte die reichlich zur Verfügung stehenden technischen Unterlagen von Victron auch zum Thema ESS an. Hier gibt es Zeichnungen und Pläne, die den Aufbau verschiedener ESS System zeigen:

1 und 3 phasig … Alle Lasten am AC Out oder wie bei dir gemischt angeordnet.
Auch die Positionierung von zusätzlichen PV Wechselrichtern zu den MPPTs auf der DC Seite …

es gibt einfach vieles was du dir schon selber anschauen und dich einlesen kannst …

PS: die Lasten zwischen Netzzähler und Multis können niemals über den Akku versorgt werden. Es sind keine kritischen Lasten, werden auch nicht als solche angezeigt und können nur durch einen hinzugefügten Umschalter später aus dem Akku versorgt werden. Zu diesem Thema gibt es aber auch schon etliche Beispiele von Nutzern.
Nutze hierzu gerne die Suchfunktion

Danke :slight_smile:

Tatsächlich habe ich diese Konfigurationsvariante leider noch nicht gefunden im Forum, deswegen hier die Frage.

Das die AC-Lasten nicht aus dem Akku versorgt werden stimmt aber nicht, da beim ESS und Netzbezug im Cerbo GX eingestellt werden kann, ob der Akku nur für kritische Lasten oder auch für die AC-Lasten vorm Multi-Eingang verwendet werden darf. Bei Netzausfall werden die AC-Lasten natürlich nicht mit versorgt, müssen sie aber auch nicht.

Es bleibt eben die Frage, was die Multis machen, wenn die AC-Lasten vorm Eingang negativ werden, also Strom ins System einbringen statt zu verbrauchen?

hallo,
da du in dem fall auf jeden fall einen smartmeter brauchst, spielt es keine rolle, was du sonst noch angeschlossen hast, das victron-system versucht immer den eingestellten netzsollwert zu erreichen, egal ob es dazu einspeisen oder leistung aufnehmen muss.

tschuess

Super vielen Dank, das reicht mir schon als Antwort :slight_smile:

Das mit dem ESS stimmt auf jeden Fall … da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet. Klar werden die Lasten “versorgt” im Sinne der “0” Einspeisung … Wenn das Netz aber weg ist … ist Schluss. Ich ging hier eher von der Situation “Netzausfall” aus.

Viel Spass noch bei Bauen in der “blauen Welt” :slight_smile: