I have installed the Victron VM-3p75ct Energy Meter.
This measures the power of the three phases correctly. I compare this with a Shelly 3PM, which is also installed. The current transformers are working and the values of the Shelly, the Victron VM-3p75ct and the electricity meter are identical. The current transformers are installed directly on the three phases before the FI and after the electricity meter.
Now I have connected four Hoymiles (HM-300, HM-600, HM-1200, HM-1500) inverters to the three phases.
As soon as these deliver power in the low range (not much sun at the moment), the power measured by the Victron fluctuates greatly in the reading interval (50W, 10W, 70W).
The effect also occurs when only one inverter is connected.
If all inverters are connected, the effect naturally adds up.
The electricity meter and the Shelly 3PM do not fluctuate. The reading interval is longer.
However, both meters are constant, so there are no outliers.
Without the Hoymiles solar inverter everything is OK and constant.
I want to set up an ESS (Victron MP2 5k and 10kWh Pytes battery, no MPPT charge controller, only AC-side charging and discharging.
Does anyone still have these fluctuations with the VM-3p75ct and Hoymiles inverter?
These fluctuations are definitely damaging to the charge control or disturbing the MP2.
Does anyone have any idea what could be causing this?
Thanks,
Regards
Pascal
Guten Tag,
ich habe den Victron VM-3p75ct Energy Meter verbaut.
Dieser misst die Leistung der drei Phasen korrekt. Ich vergleiche dies mit einem Shelly 3PM, welcher ebenfalls verbaut ist. Die Stromwandler funktionieren also und die Werte des Shelly, des Victron VM-3p75ct und des Stromzählers sind deckungsgleich.
Die Stromwandler sind direkt an den drei Phasen vor dem FI und nach dem Zähler verbaut.
Nun habe ich vier Hoymiles Wechselrichter an den drei Phasen angeschlossen.
Sobald diese Leistung im niedrigen Bereich abgeben (wenig Sonne zur Zeit), schwankt die durch den Victron gemessene Leistung stark im Ausleseintervall (50W, 10W, 70W).
Der Effekt tritt auch auf, wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen ist.
Wenn alle Wechselrichter angeschlossen sind, summt sich der Effekt natürlich auf.
Der Stromzähler und der Shelly 3PM schwanken nicht. Das Ausleseintervall ist länger.
Allerdings sind beide Zähler konstant, also einen Ausreißer gibt es da nicht.
Ohne Hoymiles Solar Wechselrichter ist alles ok und konstant.
Ich möchte ein ESS aufbauen (Victron MP2 5k und 10kWh Pytes Akku, kein MPPT Laderegler, nur AC-seitig Laden und Entladen.
Hat jemand noch diese Schwankungen beim VM-3p75ct und Hoymiles Wechselrichter?
Diese Schwankungen sind doch bestimmt für die Ladereglung schädlich.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Wenn die Produktion der Wechselrichter entsprechend schwankt, zeigt das der Victron Zähler durch sein sehr schnellen Ausleseintervall entsprechend schnell an.
Wenn der Intervall vom Shelly und vom EVU Zähler langsamer ist, sieht man die Schwankungen da eben nicht.
Auf die ESS Steuerung sollte das später keine Auswirkungen haben, da die MultiPlus ja sowieso nicht so schnell regeln können.
Hallo,
Vielen Dank für die Antwort.
Ich finde es komisch, dass die Wechselrichter einzel so stark schwanken im niedrigen Leistungsbereich. Heute gab es etwas Sonne, bei ca. 80W pro Paneel, also ca. 200W pro Wechselrichter, stabilisiert sich die Leistung. Unter der Annahme, dass diese Schwankungen bei niedriger Leistung real existieren, dann müsste der Stromzähler des Netzbetreibers und der Shelly 3PM ja eine Art Mittelwert aus mehreren Messungen bilden und der Victron VM-3p75ct einen konkreten Messwert (Aktualisierungsrate 1Hz) abbilden. Das finde ich schon komisch. Kann mir da jemand was zu sagen? Wie erwähnt, der Shelly und der Stromzähler (Aktualisierung auch unter Hz);zeigen z. B. konstant 300 W an, der victron vm-3p75ct dann mal 100W, mal 380W usw… Eigentlich finde ich das nicht akzeptabel. Was kann uch da ändern? Einen anderen Zähler von Victron rein? Das wird schwierig, da ich über WLA N an der Cerbo gehen will.
Grüße,
Pascal
Du findest es nicht akzeptabel das der Victron Zähler seine gemessen Werte auch schnell anzeigt?
Zum Shelly konnte ich auf die schnelle nix finden, wie schnell der misst und die Werte überträgt.
Der EVU Zähler wird intern, für die Abrechnung, vielleicht auch schneller messen, aber das eben nicht so schnell anzeigen.
Aber das ist immer das Problem, wenn man verschiedene Messungen miteinander vergleicht, da wird man immer Abweichungen haben und man macht sich damit nur selbst verrückt.
Wenn dir der Victron Zähler zu schnell ist, könntest du auch den EM24 Ethernet nehmen…
Hi,
Ich habe natürlich kein Problem mit einer hochfrequenten Messung. Wenn alles so richtig verkabelt ist und die Wechselrichter kein Problem haben sieht es ja wie folgt aus:
Shelly 3PM und der Zähler vom Netzbetreiber Mitteln aus Werten, da diese ja nie Ausreißer anzeigen. Im Beispiel: 80W an einer Phase.
Der Victron pickt sich offensichtlich einen Messwert raus und mittelt nicht. Und der kann dann auch -50W sein, falls ein Wechselrichter gerade pulsartig etwas Leistung ins Netz schiebt.
Und die Victron Werte werden ja an den MP2 weiter gereicht.
Ich fände es schöner, wenn die Werte etwas glätter wären.
Ausserdem habe ich zwei Sorgen:
Wird der MP2 nicht verwirrt sein? Provoziere ich einen Defekt von Akku oder MP2?
Sind meine Wechselrichter in Ordnung?
Warum schieben die im niedrigen Bereich der Leistung so pulsartig?
Den anderen Zähler schau ich mir mal an. Wird aber nicht mehr in den Schrank passen, da hart verdrahtet. Die Wahl fiehl wegen der Messung durch Stromabnehmer auf den vm-3p75ct.
Grüsse
Pascal
Hallo Holger,
Klar, die sind alle recht nah, da die dicken Kabel da beengt liegen.
Gegen eine Beeinnflussung spricht, dass alle Wechselrichter auf einer eigenen Phase liegen und der schwankende Effekt nur dann an dieser Phase aufritt. Wenn ich einen WR auf Phase 1 starte, schwankt der Wert nur auf dieser Phase.
Hat vielleicht jemand schonmal in Erfahrungen gebracht, dass die WR im niedrigen Bereich unter 150W eher Leistung pulsartig rausschieben?
Das wäre ja erstmal ein Anfang.
Grüsse
Pascal