VM-3P75CT Energy Meter zählt falsch

Guten Morgen,
ich bin neu hier, beobachte schon einige Zeit und lese. Nun habe ich mein eigenes System am Draht, hat ewig gedauert bis mein Elektriker Zeit hatte.
Mein Problem ist eine falsche Saldierung des Zähler, dadurch spinnt mein ESS und macht mir die Batterie leer oder voll, nur zur falschen Zeit. Die Einspeisung der PV wird entsprechend falsch gedeutet.
Die Anzeige stellt zwei der drei Phasen meist negativ da, obwohl die Wandler richtig sitzen. Wenn ich die Wandler drehe, dann stimmt zwar die Richtung aber der angezeigte Verbrauch ist
auf Phase eins OK, auf den beiden anderen Phasen wird nur die halbe Last angezeigt. Geprüft habe ich mit einem Heizlüfter.
Wie kommt es zu diesen Werten?

Vermutlich ist da etwas nicht korrekt angeschlossen. Der Soannungsabgriff muss mit den Phasen der Wandler übereinstimmen. Die Multis entsprechen an den richtigen Phasen usw. Im Moment würde ich auf die spannungsabgriffe L2 und L3 tippen…. Lange rede kurzer Sinn: es muss halt alles korrekt angeschlossen sein

Hallo, es ist ein einphasiges System und die Verkabelung wurde nach den Vorgaben gemacht. Die Wandlerklemmen sitzen richtig (L1-L2-L3) und auch die Kabel zu den Phasen passen. Die Frage ist lediglich, wo muss der Abgriff für die Spannung erfolgen? Ich habe paralel auch noch eine PV in der Anlage und greife die Spannungsinfo in meiner Hausverteilung ab, einfach dort auf L1-L2-L3 aufgeschaltet. Die Zuordnung der Phasen habe ich auch schon geprüft, da sieht es auch gut aus.

Der Angriff der Spannungen sollte relativ egal sein, darüber wird ja eben nur die Spannung gemessen.

Kannst du vielleicht mal ein paar Bilder der Installation und Screenshots der falschen Messungen machen?
Ein grober Schaltplan könnte auch helfen.

Dann wird aber Wirkleistung zur Blindleistung da über die Spannungsabgriffe auch die Phasenverschiebung gemessen wird.

Wo du die Spannung abgreifst ist bumms, nur sollte die Spannung für L1 am L1 sein und der Wandler dazu auch an L1 usw.

Die Hausverteilung habe ich gerade wieder Zusammen, die Fotos muss ich dann nachträglich liefern.
Zu diesem Zeitpunkt lade ich gerade den Wagen mit 5,20 kWh und die Pv liefert ca.2,2 kWh.
Mein Powerfox zeigt einen Verbrauch um 3,4 kWh.
Das ist nur eine Momentaufnahme, gerade pendelt das System zwischen 500W - 1500W Verbrauch und ca. 50W Einspeisung.

hallo,
die spannung fuer die phasen muss von der gleichen phase kommen, auf der auch der entsprechende wandler sitzte, also L1->L1, L2->L2, L3-L3. ansonsten stimmen die messungen nicht. das kannst du gerne selbst ausrechnen, wenn du die spannung von L1 nimmst, den strom aber mit der phasenlage von L2 und/oder um 180 grad gedreht. damit aenderst du naemlich den powerfaktor (cos phi) und damit den wert der messung.

ich hatte damit auch einige probleme, bis die 6 wandler der zappi-wallbox auf den richtigen phasen und in der richtigen richtung montiert waren. ist eben nicht so einfach, wenn man nur die summenleistung angezeigt bekommt. inzwischen weiss ich aber auch, wie ich an die daten der einzelnen phasen komme.

beim zaehler kannst du das aber ganz einfach feststellen:
wenn alle phasen richtig angeschlossen sind oder wenigstens die drehrichtung stimmt, den wandler fuer L1 auf das hauptkabel klemmen, von dem auch die spannung fuer L1 kommt und so weiter bis zur letzten phase.
wenn du das nicht feststellen kannst, nacheinander an jede phase einen grossen verbraucher, z.B. einen foen und den wandler dann auf die phase, wo du eine entsprechende stromanzeige bekommst und wenn die leistung nicht stimmt, ist der wandler entweder falsch herum oder du hast den falschen wandler. nach ein paar versuchen hast du dann alles richtig angeschlossen.

tschuess

Hatte anfangs auch ein Problem mit dem Zähler. Leider verriegeln die Sensoren nicht zuverlässig oder gehen mit der Zeit wieder minimal auf. Auf den ersten Blick waren alle Sensoren verriegelt. Nachdem ich alle Sensoren noch einmal verriegelt hatte, hat es plötzlich funktioniert.
Offenbar reicht hier schon eine Lücke von 1/10 mm aus, so dass der Sensor keine zuverlässigen Werte mehr liefert. Möglicherweise hilft auch ein Kabelbinder, um das Lösen des Verschlussmechanismus zu verhindern.

Guten Morgen, Danke für die Hinweise, am Ende waren es zwei vertauschte Wandler und die Wandler waren nicht richtig zugewiesen. Ich habe jetzt die Wandler entsprechend der Kalibrierung an L1 etc. sortiert und zwei getauscht, jetzt passen die Daten und das System arbeitet.
Anwenderfehler!! :astonished:

Danke für die Rückmeldung.:+1:

Hallo Volta,
ich kämpfe aktuell mit den selben Problemen und habe bereits alle typischen Fehlerquellen geprüft.

Könntest du mir bitte noch einmal erklären, was genau du getauscht hast?

Zu Beginn hattest du ja geschrieben, dass die Wandler den richtigen Phasen zugeordnet wurden (CT1 → L1, usw.) und auch der Spannungsabgriff an den entsprechenden Phasen erfolgt.

Danke für jede Hilfe!

Guten Abend techie,
Bei meiner Installation habe ich die Wandlerclips tauschen müssen.
Beim Einbau durch unseren Hauselektriker wurden die Clips nicht wie von
Victron gefordert verbaut, die Clips werden im Werk passend zu den Kanälen kalibriert
(L1/L2/L3) und dann auch so beschriftet. Wenn du nun die Wandler einfach aus dem Karton nimmst und an einen anderen Anschluss montierst, dann passt die Kalibrierung nicht mehr. Ausserdem war ein Wandler anscheinend nicht richtig zu. Dann rechnet der Zähler ins nichts.
Da unser Elektriker sonst keine Speicher verbaut und sich auf mich verlassen hat, wa es am
Ende ein Anfängerfehler, Quasi kollektives Versagen. (;

1 Like

hallo,
eigentlich gibt es beim wandler nichts zu kalibrieren. normalerweise sind das einfach nur spuelen mit einer bestimmten anzahl anwindungen und welcher wandler da jetzt fuer welchen kanal benutzt wird, ist voellig egal. und ich glaube nicht, dass die hier wandler einsetzten, die das magnetfeld messen. die muessen natuerlich kalibriert werden, aber die werden eher bei dc-messungen benutzt!

die beschriftung auf den clips dient eher dazu, dass man weiss wo welcher clip hinkommt, sofern man sie nicht am zaehler schon falsch eingesteckt hat, es also einfach wird, ihn auf die richtige phase zu clipsen.

allerdings ist der haeufigste fehler vertauschte phasen oder verdrehte wandler!

tschuess

Victron sagt aber genau das in der Doku: Die Wandler sind auf die Phasen kalibriert und man soll beim Aufbau darauf achten, dass CT1 auf L1 etc gebaut wird, da ansonsten die Messungen nicht passen. Ich denke Victron macht das nicht umsonst und die Erfahrung zeigt: genau das ist oft das Problem → Wandler passt nicht zur Phase und dann passen die Werte nicht.

Man kann sich natürlich nicht dran halten und dann wundern, warum es nicht geht.

Hallo Volta,

danke für die Rückmeldung!

Diese Fehlerquelle habe ich bei mir (leider) schon ausgeschlossen,
es sei denn, die Aufkleber auf den Wandlern wurden falsch angebracht …
Werde wohl das Gerät tauschen.

hallo,
das wundert mich dann doch sehr. ich kann mir kaum vorstellen, dass es bei induktiven wandlern so grosse unterschiede geben kann, dass man das system darauf kalibrieren muss, da die stromverhaeltnisse ganz genau vom wicklungsverhaeltnis abhaengig sind. ausser natuerlich, der kern geht in die saettigung!

oder die benutzen wirklich eine messung der magnetfaeldstaerke, aber das ist natuerlich deutlich aufwendiger und die sollte natuerlich auch kalibriert werden, dass die messung moeglichst genau ist.

beim shelly spielt das jedenfalls keine rolle, die wandler bekommt man naemlich auch einzeln zu kaufen und jeden wandler von jedem geraet auf den richtigen port zu kalibrieren, kostet natuerlich auch zeit! selbst wenn man nur die wandler durchmessen und die daten im geraet programmieren muss, ist das mit einem gewissen aufwand verbunden.

tschuess

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.