Multis laden PV Überschuss nicht in den Akku

Gelöst:
Ich danke alle für die Hilfe ihr habt mir zwar nicht die Lösung gezeigt aber die Hinweise haben dazu geführt.

Das Problem war das das BMS via Dbus- Serial Battery eingebunden ist und dort noch die Standartwerte hinterlegt waren. Nach Eingabe dieser muss der Dienst oder der Cerbo neu gestartet werden. Das hatte ich nicht gemacht und deshalb war die Lade und Entladeleistung limitiert. Der AC Teil wurde also nicht in den Akku geschoben weil zu dem Zeitpunkt die Laderegler bereits die maximale Amperezahl erreich haben.
Grundeinstellungen waren:
MAX_BATTERY_CHARGE_CURRENT = 50.0
MAX_BATTERY_DISCHARGE_CURRENT = 60.0

@sender @d_ferdi @HolgerBle @dennibu @OJack @herzigwi @Netrange vielen Dank für die Hilfe.

Mein Akku (16s LiFePO4, 280Ah) sollte eigentlich in der Lage sein, den AC PV-Überschuss (alles Hoymiles Micro Wechselrichter) theoretisch zusätzlich in den Akku zu laden.

Obwohl ich heute keinen optimalen Tag erwischt habe, kann man das ganz gut sehen glaube ich. An einem guten wird auch gerne mal 2 kW ins Netz geschickt und nur der DC Teil von den Ladereglern in den Akku geschickt. Eigentlich sollte keine Einspeisung stattfinden sondern die Multis einfach eine Ladung starten. Welche möglichen Ursachen könnte es dafür geben?
Vielleicht hat ja jemand eine Idee ich hab jetzt schon einiges gelesen komm aber nicht auf eine Lösung.

Es handelt sich um ein 3 Phasiges ESS System mit 3MP 5000 einem 16s Liefepo4 Pack. Hoymiles Wechselrichter auf AC Out und mehreren MPPTs


48e7da8a040f_inst_ttyS4_Interfaces_Mk2_Tunnel.rvms (9,5 KB)
einzelkonfiguration.vsc (6,6 KB)

1 Like

Mach doch mal bitte einen Screenshot mit eingeschalteten Details…

hallo,
du musst am netz mit leistungsschwankungen von mindestens +/- 100W und spitzenwerten in hoehe der ein-/ausgeschalteten last rechnen, wobei last am ac-out sofort vom wechselrichter versorgt werden und die peaks nur als einspeisung auftreten.

wie hast du denn den netzsollwert eingetragen?

und wie hoch ist die maximale einspeiseleiste bei welchem soc?

tschuess

Wieviel Ladestrom kann den Dein Akku ab ?? Evtl. begrenzt er die Ladung…

Das ich mit Schwankungen rechnen muss ist mir völlig klar. Es wird hier allerdings auch einige Stunden lang alles was an AC Leistung übrig bleibt (-Hausverbrauch) eingespeist.

Sollwert ist aktuell bei 0 ich habe aber schon etwas experimentiert und kann nicht wirklich eine Änderung feststellen.



ich hab das bms auf 150a gestellt an dem sollte es also eigentlich nicht liegen.

Kann es sein dass der/die AC WR am ACin angeschlossen aber auf AC Out konfiguriert sind?

Oder die Rolle des Zählers der HM?

Wichtig wäre die Plausibilisierung der Werte.
Sind es wirklich ca. 2300W Lasten und 1900W AC Wechselrichterleistung?
Sind die -1500W Einspeisung auch auf dem offiziellen Netzzähler ablesbar?

Gern gemachte Fehler:

  • Gridmeter falsch herum angeschlossen
  • AC Wechselrichter ACin und ACout vertauscht oder gemischt
  • AC Wechselrichter nicht mit Victron Zählern angeschlossen sondern mit Shelly oder fehlerhaften Implementierungen der Hoymiles DTU

Du meinst das

image
^^ EM24 der die Hoymiles Zählt
image
Es gibt einen 800watt Wechselrichter am AC-In von dem das System nichts weis aber der bringt nur ganz wenig leistung.

Also die werte sind absolut Plausiebel. und das die Gridmeter falsch herum angeschlossen ist wäre mir auch schon aufgefallen. Ich kanns auch Physisch sehen wenn sich der Feraris Zähler Rückwerts dreht. Also das kann ich absolut abhacken.

Alle Hoymiles Wechselrichter die am AC Out hängen werden Zusammen gefasst und über einen EM24 geführt. Dieser Stimmt auch mit den Werten der DTU überein.

Es gibt Tatsächlich noch ein Balkonkraftwerk das nicht implementiert ist am AC-IN. Das ist Extrem schlecht ausgerichtet und brachte zum zeitpunkt des Screenshots tatsächlich höchstens 10 Watt.

Stell mal die mehrphasige Regulierung auf “summe aller phasen um”
Das ist eigentlich bei Betrieb an saldierenden Zählern, und das sind eigentlich alle, üblich.

1 Like

hab ich gemacht. Hatte ich auch schon einmal. Das ändert an der Sache natürlich nichts.

hallo,
also irgendwas stimmt mit deinen messwerten garnicht:
4600W PV - 2070W Ladeleistung - 2390 W Verbraucher - 1550W einspeisung = -1410 W die fehlen.

hast du ein perpetuum mobile installiert?

ein so grosser fehler bei der messung der ladeleistung duerfte ausgeschlossen ein, aber entweder stimmt die einspeiseleistung nicht oder die lastmessung ist falsch.

was benutzt du denn als netzzaehler? ist das einer mit netzklemmen oder geht der strom durch den zaehler? bei messklemmen kann es auch zu einem vertauschen der phasen kommen, was grosse messfehler verursacht.

tschuess

Warum so weit ist die Zählung ja nicht auseinander:

image

Netzzähler Victron vm-3p75c
Hoymiles werden durch EM24 gezählt

Hier hab ich ein Beispiel wo der Hausverbrauch so hoch ist das Victron die MPPTs runter regelt der AC teil aus den Hoymiles ganz verbraucht werden kann. So funktioniert die sache ja perfekt.
Das Problem entsteht nur wenn der Hausverbrauch geringer als die AC erzeugung ist dann wird eingespeist was geht anstatt den Akku voll zu Pumpen.

Hast Du in VEConfigure3 unter Charger: Enable Charger eingestellt?

Wenn das bei Dir so aussieht, ist der Batterielader nicht aktiviert. Muss natürlich auf dem Multiplus eingeschaltet sein, an den Du die AC-Wechselrichter angeschlossen hast oder besser an allen drei.

hallo,
in einem ess ist der charger immer an, egal was da in der konfig steht!

tschuess

hallo,
du hast die einspeisung vergessen.

und der energieerhaltungssatz besagt, dass energie weder erzeugt, noch vernichtet werden kann, sie kann nur umgewandlet werden in eine andere energieform!

tschuess

Der ist ja schon alt, warum nicht mal neue Wege gehen und einfach was aus dem nichts entstehen lassen?!? :laughing: