MP 3 Phasen - Phasen Nummern stimmen nicht

Hallo zusammen,

ich bin der Neue hier ;-). Und hab natürlich direkt eine Frage, die mir die Suche hier und bei Google nicht klar beantworten konnte. Evtl. bin ich auch zu doof zum Suchen. Aber daher nun hier meine Frage:

Ich habe seit ein paar Tagen ein MP-II 3000 3-Phasen-System am laufen. Nun soll das ESS am Hauszähler auf NULL regeln. Tut es auch. Allerdings mit einer leichten Schieflast. Also möchte ich die Funktion auf Einzelphasen regeln, nutzen.
Dazu muss aber wohl die Phasennummerierung vom SM und MP-System übereinstimmen. Das ist bei mir nicht der Fall glaube ich.

Ich habe mit die Werte am SM und am MP-System angeschaut und festgestellt, das Phase 1 und 3 vertauscht sind. Also habe ich diese einfach an den MPs umgeklemmt. Nun meckert das System aber, weil die Phasen verdreht sind.

Also irgendwie habe ich einen Knoten im Kopf. Wie kann ich das denn beheben? Oder kann es sein, das die Phasen an meinem Hauptzähler verkehrt angeschlossen sind?

Ich hoffe es ist verständlich was ich meine und hoffe auf Eure Hilfe :slight_smile:

Viele Grüße aus dem Münsterland
Rötty

hallo,
es spielt im prinzip keine rolle, wie die phasen angeschlossen sind. nur das drehfeld muss stimmen, wenn das ess auf summe aller phasen eingestellt ist. nur bei einstellung pro phase muss die reihenfolge exact stimmen und dann musst du immer alle 3 phasen rotieren und nicht nur 2 tauschen, denn damit aendert das drehfeld seine richtung!

es reicht, wenn die reihenfolge beim smartmeter fuer das victron-system und den multis passen, wo sonst noch was verdreht oder vertauscht ist, spielt da keine rolle und fuer drehstromgeraete gibt es auch stecker mit polwender, da kann man die drehrichtung aendern, wenn noetig!

tschuess

1 Like

Bist Du dir da sicher? Das macht kein Sinn… da stimmen die Leistungen am AC out aber nicht mit den Netzzählerwerten überein. Das muss schon alles Stimmen

1 Like

hallo,
ob die phasen wirklich in der richtigen reihenfolge verbunden sind, duerfte keine rolle spielen, wenn das system auf summe aller phasen ausregelt. dann muesste das system auf jeden fall laufen, auch wenn die leistungswerte nicht zueinander passen und verschoben sind!

wenn du dann weist, wie sie verschoben sind, kannst du alles stromlos machen und alle phasen einmal in die richtige richtung rotieren, dann passen auch deine anzeigen.

aber ein falsches drehfeld wird in der regel vom smartmeter angezeigt, als auch vom multi, wobei der dann das netz nicht zuschaltet, ausser man hat den phasendreher erlaubt. inzwischen ist das ja moeglich.

nur die summe der leistungen muss eben immer passen! wenn die summen passen und das system so arbeitet, dann kannst du dich immer noch um eine vorhandene phasenrotation kuemmern.

und da gibt es loesungswege:

  1. kabel rotieren
  2. zuordnung der multis zu den phasen rotieren

tschuess

1 Like

Hi zusammen,

also bei mir ist es so. 1 und 3 sind vertauscht und 2 passt.
Klammer ist Victron Zuordnung

Ursprünglich: L11(3) - L2(2) - L3(1)
Dann habe ich 1 und 3 getauscht, was aber die Drehrichtung verändert hat und zum Fehler führte
Fehler: L1(1) - L2(2) - L3(3)

Wenn ich nun Ursprung L1(3) - L2(2) - L3(1) komplett verschiebe bekomme ich ja
L1(1) - L2(3) - L3(2) und nochmal dann: L1(2) - L2(1) - L3(3)

Oder verstehe ich da was falsch?

Ich habe also System-Seitig den auf Phase 1 Konfigurierten MP auf L1 vom Netz gelegt u.s.w. und habe dann eine verkehrte Drehrichtung… dann muss doch in meinem Verteiler der Zähler falsch angeschlossen sein, oder?
VG

Das kommt vor…. Einfach schnell das Drehfeld prüfen.

1 Like

Ich überlege gerade… Venus holt sich die Netzdaten per Modbus TCP von einem Smartmeter SDM630… d.h. wenn das SDM630 evtl. falsch belegt ist könnte das die Ursache sein, oder? Das könnte ich ja selbst beheben. Auf dem Easymeter vom Netzbetreiber sieht nämlich alles gut aus.
VG

Möglich… aber jetzt atme ersteinmal kräftig durch und gehe das strategisch an. Fange mir dem Drehfeld am Zähler an und arbeite dich bis zu den MPs.

1 Like

hallo,
wenn zwischen zaehler und multi 2 phasen vertauscht sind und das system laeuft, dann hast du wohl vor dem smartmeter einer phasendreher. dann musst du zuerst den fehler vor dem smartmeter beseitigen und dann den dahinter, weil dann das drehfeld nicht mehr stimmt.

es gibt im drehstrom-system nur eine begrenzte anzahl an fehlermoeglichkeiten:

  1. L1-L2-L3: alles ok, funktioniert
  2. L2-L3-L1: phasen rotiert, alles funktioniert
  3. L3-L1-L2: phasen rotiert, alles funktioniert
  4. L1-L3-L2: phasen vertauscht, falsches drehfeld
  5. L2-L1-L3: phasen vertauscht, falsches drehfeld
  6. L3-L2-L1: phasen vertauscht, falsches drehfeld

wenn das drehfeld stimmt, kommt nur 2 oder 3 als fehlerursache in frage.

und das problem ist, dass jeder moeglich fehler an jeder stelle auftreten kann, wo das kabel angeklemmt wird:

  1. am smartmeter eingang oder ausgang
  2. am multi ein- oder ausgang
  3. an einem verteiler/sicherungskasten irgendwo dazwischen

und wie gesagt, wenn die verkabelung passt und das drehfeld am smartmeter stimmt, aber am multi nicht, kannst das das mit quickconfig schnell aendern, ausser du hast mehr als 3 multis!

wenn du allerdings die multis auch in einer bestimmten reihenfolge haben willst, musst du ueberall, wo kabel falsch angeschlossen sind, die reihenfolge korrigieren.

ich musste leider meine mp 5000 in der phasenfolge rotieren und hatte absolut keine lust, 3 geraete abzuhaengen um sie zu tauschen, damit die reihenfolge der multis der phasenreihenfolge entspricht!

tschuess

1 Like

Moinsen zusammen,

So, ich habs. Es waren L1 und L3 vom Netz zum SDM630 vertauscht.

Vielen Dank für Eure Hilfe und Zeit.

Vg Rötty

1 Like

Irgendwie stimmt da immer noch etwas nicht…

Es ist so:

  1. Ich habe ein Easymeter von meinem Energieversorger. Dieses lese ich über einen IR-Kopf aus und habe es in Home Assistant mit der SML-Integration integriert. Auf dem Display des Easymeters zeigt ein Pfeil nach rechts. D.h. (denke ich) das die Drehrichtung korrekt (rechts) ist.
  2. Direkt nach dem Easymeter ist ein Eastron SDM630v2 angeschlossen. Dieses ist über einen Modbus-Proxy in Home-Assistant integriert und über die IP von HA ansprechbar.
  3. Venus OS greift auf das SDM630 via Modbus-TCP (HA-IP) zu um sich dort die GRID-Daten zu holen.

Soweit so gut.

In Home Assistant finde ich nun die einzelnen Phasen L1,L2 und L3 der jeweiligen Smartmeter (Easymeter und SDM630 über Venus-OS). Da die Spannungen der einzelnen Phasen zeitweise sehr unterschiedlich sind, kann ich gut erkennen, das die Phasen vom Easymeter und vom SDM630 identisch sind. Also L1 am Easymeter ist auch L1 am SDM630 usw.
Nun schließe ich die einzelnen Multiplus-Geräte an die zuvor ermittelten Phasen an und konfiguriere Sie entsprechend nach L1,L2 und L3.

Jetzt erkennt Victron aber ein falsches Drehfeld! Wie kann das sein, frage ich mich!

Also habe ich 2 Fragen bzw. Vermutungen.

Frage:
Gibt es eine Möglichkeit die 3 Phasen vom Hauptverteiler (SDM630) bis zu den Multiplus zur Prüfen - quasi wie mit einem Durchgangsprüfer - um festzustellen ob sie tatsächlich auch dem gleichen Leiter sind?

Vermutung:
Könnte es sein, das die Integrationen von Home-Assistant bzw. Venus-OS die Phasen-Bezeichnungen intern vertauscht haben?

VLG aus dem Münsterland
Rötty

hallo,
die gibt es. allerdings brauchst du dafuer ein sehr (sehr) langes messkabel fuer das messgeraet und jemanden, der dir hilft.

dann misst du z.B. von L1 im zaehlerschrank auf L1 am multi die spannung. wenn die 0 ist, ist alles ok, wenn du 400V ist, ist es nicht L1!

natuerlich kannst du auch die zuordnung der multis vertauscht haben, ich benutze deshalb gerne quickkonfig, da werden die einzelnen phasen nacheinander eingeschaltet, was die zuordnung erheblich vereinfacht. mit systemkonfig musst du die leds der multis blinken lassen, um den richtigen multi zu finden. und dabei kannst du dann aber nicht auswaehlen, welcher multi master ist, wenn du auch noch geraete parallel geschaltet hast.

tschuess

1 Like

So, ich habe nun gemessen und zusätzlich eine weitere Erkenntnis.

Erkenntnis: Der Pfeil im Easymeter zeigt an ob Strom rein oder raus geht (1.8.0 oder 2.8.0) und nicht wie angenommen das Drehfeld. Von daher ist es gut möglich, das das Drehfeld schon am Hausanschluss verdreht ist.

Messungen:
Ich habe alle Phasen vom Zählerschrank bis zu den Multis durchgepiepst. Passt alles!

Zur Not würde ich einfach am Eingang des SDM630 die Phasen drehen. Damit wäre die Phasen-Zuordnung zwischen Bezugzähler und den Multis korrekt und Venus kann richtig rechnen.

Ich habe allerdings irgendwo gelesen, das man den Multis auch sagen kann, das Sie mit einem Links-Drehfeld arbeiten sollen. Stimmt das? Und wo/wie muss ich das konfigurieren?

VG
Rötty

hallo,
frueher ging das nicht, aber in der aktuellen version soll es funktionieren, probiert habe ich es aber noch nicht.

es ist aber auch kein problem, die reihenfolger der multis in der konfig zu aendern.

das aendert aber nichts daran, dass die phasenzuordnung vom smartmeter zu den multis stimmen muss!

tschuess

1 Like