Hallo grüßt euch, ich bin der axonf aus dem MOsfetkiller Forum. Mein Victrom MPPT 100/20 lädt eine 24 V 105 Ah LIFEPO Eve Batterie mit einem JK BMS. In der App habe ich unter Batterie Lifepo 4 eingestellt. Der Victron lädt aber nur mit ca 27,2 V bei 8s mit maximal 19 - 20 A, ist dies nicht zu wenig an Ladespannung? Beim JK BMS kommen aber nur 25,6 V an, so viel an Übergangswiderstand ist doch Ungewöhnlich? Auch werde ich hier erstmal den Calibrating Current und Voltage überprüfen, und gegebenenfalls richtig in die JK App einfügen. Die Absorptionsspannung liegt bei 28,4 und die Erhaltungsspannung - Float liegt bei 27, wird so vom Programm vorgegeben. Für die Nulleinspeisung - Grundlast über Nacht
verwende ich die Open Dtu on Battery, im Augenblick steuere ich dies noch per
Hand, da der Limiter nur über die PV Module ordentlich seinen Dienst versieht. Dehalb brauch ich die Info über den Ladezustand vom BMS oder vom Victron, welches der beiden wäre da die bessere Alternative? Die Einbindung der Shelly 3m in die Open DTU on Battery funktioniert bestens. Kann man den hier auch Bildchen
einfügen? Viele herzliche Grüße von axonf.
Mosfetkiller, das klingt ja vielversprechend
Der Lader bleibt solange im Konstantstrom-Modus (Bulk) bis die Absorptionsspannung erreicht ist. Heisst solange die Batterie nicht voll ist, wird mit dem maximalen Strom geladen. Die Spannung ist dabei nicht relevant. Erst wenn die Absorptionsspannung erreicht ist, wird mit Konstantspannung weitergeladen
Ob die Solaranlage dabei dauernd die volle Leistung bringen kann (20A x 27.2V sind immerhin 544W) ist eine andrere Frage. Wenn nicht, dann kann der Lader die fehlende Leistung nicht herbeizaubern, sondern lediglich den Ladestrom reduzieren.
Ein Verlust von 1.6V ist definitiv zu viel. Kontrolliere Schraubverbindungen und etwaige Sicherungen auf schlechten Kontakt. Was für ein Kabelquerschnitt wurde verwendet und wie lange ist die Leitung?
Der MPPT kann nicht wirklich etwas zum Ladezustand aussagen. Einzig der Wechsel von Absorption zu Float könnte man als Indikator für eine voll geladene Batterie nehmen, aber mehr Infos gibts nicht. Wenn du einen SOC willst dann brauchst du einen SmartSHunt oder BMV. Oder das BMS auslesen.
Man kann auch Bilder einfügen, nicht nur
hallo,
am besten stellst du alle spannungen auf 28V ein, wenn der akku taeglich entladen wird. wenn du den balancer im bms frueh genug startest, kannst du auch 27,2V (3,4V pro zelle) eintragen und das system damit laufen lassen.
ich habe meine jk.bms inzwischen so eingestellt, dass der balancer bei 3V und 10 mV spannungsdifferenz startet, nachdem ich ueber winter probleme hatte, weil der akku eigentlich nie ueber 50-60% geladen wurde! bei meinem 24V-system habe ich aktuell 27,5V eingestellt und ab und zu mal 28V, damit das bms mal wieder auf 100% geht. da werde ich mir wohl die einstellungen nochmal ansehen muessen.
tschuess
Hallo und einen schönen guten Morgen, hallo ferdi und chrigu, herzlichen Dank
noch für eure Info. Ich habe jetzt erst mal das BMS und die Batterie
schlafen
gelegt. Die Calibrating Voltage am BMS habe ich mit 26,4 eingestellt, mit einem Peak Teach gemessen, von der Firma nehme ich aber mal ein Fluke mit. Da hätte ich mit 3,3 V bei ca 70 % einen passenden Wert. An einem China 20 A DC LS fallen nochmals 0,1 bis 0,2 Volt ab, nehme ich noch zusätzlich als Lasttrennschalter zwischen dem BMS und den beiden Victron s smart MPPT . Da hätte ich jetzt nur ne Spannungsdifferenz von ca. 0,6 Volt, das ist aber immer noch zuviel. Heute Abend starte ich nochmals einen Versuch. Viele herzliche Grüße von axon-F
Hallo und einen schönen Donnerstagnachmittag, hier noch zwei Link s ins Mosfetkiller Forum, hier ist einiges zu meinem BKW - Projekt dokumentiert . Dient eher zur Inspiration, denn Nachbau geschieht wie immer auf eigene Gefahr. Als nächstes möchte ich den Ladezustand SOC in die Open DTU on Battery einbinden, damit ich immer so ne Batterie
- Kapazität von 20 % bis 80 % habe. Wie wurde dies denn bei euch umgesetzt? Viele herzliche Grüße von axon-F.
Gar nicht Mein BKW arbeitet mit AGMs, die Leistung des WR regle ich über die Batteriespannung. OpenDTU-OnBattery gabs damals noch nciht
Kann OpenDTU-OnBattery nicht schon von Haus aus mit Victron Geräten kommunizieren? Also SmartShunt einbauen (und richtig konfigurieren) und schon hast du einen SOC
This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.