Victron OS: Groß-Verbraucher von Netzleistung "ausnehmen" mit z.B. Shelly EM3

Hallo,

ich habe ein VICTRON System mit Carlo Gavazzi EM24, CerboGX, Multiplus II 3000 und einer Pylontech Batterie, sowie AC und DC Solar.

Ich möchte gerne beim Einschalten eines großen Verbrauchers (z.B. auch Nachts) nun diese Energie aus der Netzleistung “herausrechnen”. Dieser Wert kann z.B. von einem Shelly EM3 kommen.

Ein mögliches Beispiel:
1.) Das Haus verbraucht aktuell 500W → aus der Batterie kommen 500W → Nulleinspeisung: 0W - alles okay
2.) Nun lädt ein KFZ mit 4kW, dann würde ja noch weitere 1,5kW aus der Batterie kommen, da der Netzbezug 4,5kW, der MP nun auf die max. eingestellten 2kW geht.

Um dies zu vermeiden möchte ich die 4kW rechnerisch im Victron OS vom Gavazzi EM24 von den 4,5kW Netzbezug gesamt abziehen.

Ist dies möglich? Wenn ja wie?
(erspart dem Umbau des Verteilers, indem man den Leistungsbezug des einen Großverbrauchers “vor” den EM 24 klemmt.

Vielen Dank

Hi,

I have a VICTRON system with Carlo Gavazzi EM24, CerboGX, Multiplus II 3000 and a Pylontech battery, as well as AC and DC solar.

I would now like to “calculate” this energy from the grid power when switching on a large consumer (e.g. also at night). This value can come from a Shelly, for example.

A possible example:
1.) The house currently consumes 500W → 500W comes from the battery → zero feed-in: 0W
2.) Now a car charges with 4kW, then another 1.5kW would come from the battery, since the mains supply is 4.5kW, but the MP now goes to the max. set 2kW.

To avoid this, I would like to subtract the 4kW from the Gavazzi EM24 from the 4.5kW total.

Is this possible? If so, how?
(saves having to convert the distributor by connecting the power consumption of one large consumer “upstream” of the EM 24.

Thank you very much

hallo,
sowas geht leider nicht. alles was hinter dem smartmeter haengt, wird ueber das ess versorgt, wenn die leistung ausreicht, alles was davor haengt nicht.

allerdings kannst du die wechselrichterleistung (zumindest auf ac-in-seite, ac-out habe ich noch nicht getestet, sollte aber auch funktionieren) begrenzen. wenn du dort 500W einstellst, liefert der multi nur noch 500W, ausser bei stromausfall, dann wird am ac-out die volle leistung geliefert.

du kannst das aber auch dynamisch mit node-red machen.

tschuess

1 Like

Ich hatte das gleiche Problem. Wenn ich die Wallbox (11kW) starte soll sie nicht aus dem Akku, sondern von Netz gespeist werden.
Mit NodeRed hab ich hab es gelöst.
Wenn die Last größer 11kW wird, setze ich den ‘grid setpoint’ auf +11000 , und schon kommt der Strom vom Netz. Wenn die Last wieder weg ist, dann natürlich den gridpoint wieder zurück setzen.
Funktioniert prima.

1 Like

was auch ginge, wenn man halt programmieren kann und will: einen virtuellen grid-meter programmieren (analog zu dbus-mqtt-grid), der den wert vom EM24 hernimmt, den vom shelly subtrahiert und das dann dem system zur verfügung stellt.

Hallo Mchepp, vielen Dank für deine Antwort, (auch den anderen), das macht am meisten SInn. Nun habe ich meine Hausautomation inkl. Laderegelung (go-e) alles in IOBroker (Skriptly) laufen und keinerlei NODE-RED Erfahrung.
Da muss ich mich reinfuchsen und falls DU bereit bist mir hier Tipps/Screenshots zu senden wäre ich sehr dankbar. Aber das hilft auch schon weiter: Die aktuelle Ladeleistung in den Grid Point Set zusätzlich zu schreiben und damit die Leistung (Batt + MP II) zu begrenzen!

Ich habe in meiner Liste (z.B. https://www.victronenergy.com/upload/documents/CCGX-Modbus-TCP-register-list-3.50.xlsx) mit den Registern nachgeschaut und das hier zu “Grid-Setpoint” gefunden: com.victronenergy.hub4 AC grid setpoint (volatile, in memory) 2716 int32 1 -2147483648 to 2147483648 /Overrides/Setpoint yes W

Ist es das Register, welches Du beschreibst? Dann sollte ich es ja auch eigentlich ohne Node Red über IO Broker für die Zeit des Ladens manipulieren.

Ich habe es jetzt mal in IOBroker eingetragen und ich kann durch direktes Setzen den GRID Setpoint manipulieren. Funktioniert - muss nur noch programmieren!

Danke euch

Mit dem IObroker kenne ich mich wiederum nicht aus.
Aber du kannst deinen geschriebenen Wert in der remote-konsole unter ess - sollwert Netz wieder lesen

per iobroker gibt es mehrere Möglichkeiten … ja nachdem was Du möchtest…
man kann über das Register 2702 z.B. den Akku “ausschalten”… Entladen ausschalten…
Man kann den Netzsoll-Wert verändern…
und man kann auch z.B. die max. Wechselrichterleistung verändern, und so z.b. einen Teil des Akkus verwenden… oder halt nicht

Hallo Holger, danke für den Tipp mit dem Register 2702 - schaue ich mir auch an. Hätte jetzt nicht auf gut Glück alle Register abgesucht und durchprobiert :slight_smile: Daher Danke für eure Hinweise. Mein Favorit wäre die Energie aus dem aktuellen GO-E Charger in das REgister mit Netzsollwert zu schreiben und damit so zu tun “als ob der Lader nicht aktiv ist”. Battiere “abschalten” wäre aber möglich - auf 200W mehr Grundlast Haus in der Nacht kommt es bei 11kW auch nicht an . Danke