ich habe auf meinem Werkstattdach vier PV-Panels mit je 425W. Mit dem Victron SmartSolar charge controller MPPT 100|50 lade ich meinen LiFePo Akku (24V, 230Ah) auf und nutze diesen über einen Wechselrichter z.B. für meine Waschmaschine und Trockner. Das funktionierte die ganzen Monate ganz gut. Nun habe ich aber auch eine PV Anlage auf dem Haus, weshalb ich die PV Anlage der Werkstatt gerne für eine Nachteinspeisung nutzen möchte (mein Akku von der Haupt-PV-Anlage unterstützt diese Art von Ladung).
Der Plan ist Folgender:
Ich gehe mit dem 24V Akku an den Victron Orion-Tr Smart 24/48-8.5A, um aus den 24V ein 48V zu generieren. Von dort gehe ich dann an einen Microwechselrichter von APSystems EZ1-M (bei welchem ich die Ausgangsleistung regulieren kann und der einen MPPT Spannungsbereich 28V-45V und Betriebsspannungsbereich 16V-60V hat). Und um nicht dauerhaft einzuspeisen, sondern nur über Nacht, würde ich dann direkt in den Verteiler gehen (mit Zeitsteuerung und extra B16 Automaten) .. alternativ wäre natürlich auch eine eigene Steckdose mit Zeitschaltuhr möglich.
Meine Frage ist, ob das schonmal jemand gebaut hat und ob der Orion-Tr dafür geeignet ist. Ich würde den Microwechselrichter dann so einstellen, dass der auf 300W beschränkt wird. D.h. auch nicht mehr als 300W vom Akku über den Orion zieht.
Für Hinweise und ggf. weitere Ratschläge bin ich dankbar.
PS: Falls das Thema nicht in diesen Bereich passt, dann sagt bitte bescheid, damit ich es an die richtige Stelle im Forum platzieren kann.
hallo,
moeglich ist das zwar, aber du solltest den den remote-anschluss des orion benutzen, um diese abzuschalten, wenn du die einspeisung nicht brauchst!
den orion bekommst du mit 280 und 380W, wobei der 280W das beste preis/leistungs-verhaeltnis hat. mehr als 280W geht damit aber auch nicht, bei hoeherer temperatur auch etwas weniger.
die ausgangsspannung kannst du auch auf 44V einstellen, das reduziert aber bestimmt die ausgangsleistung.
Hallo Dieter, danke für deine Antwort. Sind die genannten Orions mit 280W bzw 380W auch 24V auf 48V Modelle? 24V könnten als Startspannung für den Microwechselrichter zu gering sein. Und wie meinst du das mit dem Remote-Anschluss zur Abschaltung? Gibt es da gute Möglichkeiten, dass zeitgesteuert ein und auszuschalten?
hallo,
da gibt es modelle fuer 12/24/48V ein- und ausgangsspannung. allerdings nicht alle kombinationen. das 48V-modell kannst du in der spannung wohl zwischen 40 und fast 60V einstellen. wenn du es genau wissen willst, schau in die anleitung!
den remote ein/aus kannst du ueber einen relaiskontakt ansteuern. das geht spannungsabhaengig, helligkeitsabhaengig oder zeitabhaengig. du musst nur ein passendes steuergeraet mit relais anschliessen.
funkuhrmodule mit schaltausgang, an den man ein relais anschliessen kann, bekommt man auch zu kaufen oder eine schaltuhr fuer den schaltschrank, die hat normalerweise einen potentialfreien kontakt, meistens ein wechsler.