Simulation of shore power with a combination of Phoenix and Multiplus II

Hallo,

ich bin neu hier und habe meine Fragen und Probleme bisher aus den schon reichlich
vorhandenen Threads klären können. Nun bin ich aber erstmalig mit meinem Latein am Ende
und werde hier vorstellig.
Ich habe in meinem Wohnmobil eine Solaranlage, mit 4 x 120W Solar auf dem Dach,
an einem MultiPlus-II 48/3000/35-32 GX mit einer Pylontech US3000C verbaut.
Mit Landstrom funktioniert das System wie es soll.
Für Unterwegs habe ich einen Victron Phoenix 12/1200 850W Wechselrichter unter dem
Fahrersitz verbaut und wollte damit während der Fahrt den Landstromeingang des Multiplus
mit 230V und 4A Begrenzung bedienen. Wenn der Phoenix läuft, zeigt der Multiplus zwar die Spannung an, nimmt aber keinen Strom ab. Auch bleibt die Anzeige auf “Landstrom getrennt”.
Beide Geräte sind mittels VE.Direct verbunden, aber nicht konfiguriert, wenn dies
überhaupt möglich ist.
Nun meine Frage. Ist dieser Aufbau überhaupt zielführend? Offensichtlich erzeugt der Multiplus
keine Last, auf die der Phoenix reagieren kann.
Wie bekomme ich alternativ den Pylontech-Akku aus dem Fahrbetrieb aus 12V mit 48V geladen?

Für Ideen wäre ich dankbar.

Warum baut man sich im Camper ein 48V System?
Pylontech Akkus sind, so weit ich weiß, nicht für den mobilen Einsatz freigegeben.

Die Geräte sollte man schon programmieren.
Zumindest beim MultiPlus kann es erforderlich sein die Einstellungen etwas anzupassen, damit er den Phoenix am Eingang akzeptiert.

Ich würde mich mal grob daran orientieren:

hallo,
nimm einen orion 12/48 isoliert, damit kannst du direkt von 12V den 48V-akku laden. du musst nur die ausgangsspannung anpassen. die gibt es in 3 leistungen. falls du den strom einstellen willst, kannst du das teil auch umschaltbar an den mppt an den pv-eingang haengen, dann kannst du den strom im gx einstellen.

hast du den phonix auf energiesparmodus eingestellt, dann kann es nicht funktionieren und die koenntest den multi dann maximal auf 3A eingangsstrombegrenzung stellen, 4A ist definitiv zuviel! der multi schaltet dein eingang definitiv nicht zu, wenn die spannung nicht sinus-foermig ist, zumindest wenn du die usv-funktion aktiviert hast.

mit dem orion waere jedenfalls die bessere loesung. ich wuerde entweder den orion mit 120 W oder 280W nehmen. der groesste hat 380W und kostet fast doppelt soviel, wie der 280W.

die loesung mit dem phoenix und dem multi hat jedenfalls die hoehere verlustleistung. von den orion kannst du auch mehrere parallel schalten und die haben auch einen fernbedienungseingang zum abschalten. aber die laden halt immer mit der eingestellen spannung und maximaler leistung. wenn sie waermer werden, geht dann der strom runter.

tschuess

Die normalen Orion von Victron sind offiziell NICHT als Ladegeräte zugelassen (und von 12 auf 48V gibt es auch nur einen mit 8A).

Demnächst kommt ein Orion-Tr Smart 12/48-8A (leider in der alten Bauform, nicht wie der XS).

Die Variante über den Phoenix ist aber gar nicht mal so doof.

Ähnlich hat das ein Kunde von uns auch mal gemacht (aber mit 12V System).
Er hat vorn bei der LiMa einen Phoenix eingebaut (Größe weiß ich gerade nicht), ist von dort mit einem 3x1,5mm² die 8m bis in die Heckgarage und hat dort ein 50A Ladegerät installiert (er ist nicht auf den AC In des MultiPlus gegangen).
Hat vermutlich etwas mehr gekostet (damals gab es den Orion XS noch nicht), aber so musste er keine riesigen Querschnitte durch das Fahrzeug ziehen, sondern eben nur ein 3x1,5.

hallo,
es gibt auch noch den:
Orion-Tr Smart 12/48-8A (380W) Isolated DC-DC charger

und der ist ja wohl auch als ladegeraet zugelassen. abgesehen davon, da die wandler kurzschlussfest sind und parallel geschaltet werden koennen, kann man sie auch zum laden benutzen. also mir ist jedenfalls noch keiner ausgefallen. allerdings laufen die meisten mit deutlich weniger als der nennleistung. egal ob sie einen akku auf spannung halten oder leistung fuer einen dc-zwischenkreis bereitstellen.

und bei 48V und 8A braucht man auch keinen so grossen querschnitt.

tschuess

Habe ich doch auch geschrieben.
Der ist aber meines Wissens nach noch nicht lieferbar.

Ich halte mich hier an die Angaben im Datenblatt und Tipps/Hinweise Victron Produkte außerhalb der offiziell unterstützen Einsatzgebiete zu betreiben sind hier nicht erwünscht.
grafik

Bei 48V 8A nicht, aber bei 12V 35A (inkl. Verlusten) am Eingang muss der Querschnitt auch größer sein.
Hier sollte der Orion dann natürlich so nah wie möglich an der Starterbatterie sein.
Zudem bezog sich mein Beispiel ja auch auf ~50A bei 12V über 8m.

hallo,
das mit den verlusten musst du mir nicht sagen, ich habe 2 25 mm² kabel vom buero zum balkon (ca.15m) verlegt, weil ich dort noch einen 800VA wechselrichter und mehrere mppts installiert habe. ein spannungsabfall von ca. 1V ist da mittags voellig normal!

tschuess

Hallo und Danke erst einmal für die Antworten.
Das System wurde so gewählt, da der MP und die Pylontech für 1200 € unschlagbare 3,5 KW zur Verfügung stellen, ich auch bei mir im Haus 4 Stück davon laufen habe und zufrieden damit bin.
Ich meine auch auf einem Flyer zu den Pylontechs gelesen zu haben, das Wohnmobile zum Einsatzspektrum gehören.
Das mit dem Phoenix habe ich so vorgesehen, um einerseits den Querschnitt gering zu halten, schließlich müßte ich ja mit der dicken Leitung durch das ganze Auto, auf der anderen Seite läuft das BMS ja zwischen Multiplus und Pylontech, da wollte ich nicht mit einem extra Ladegerät dazwischenfunken. Und Verluste müssen nun einml in Kauf genommen werden, da waren mir ein paar Prozente egal. Das macht die Sonne wieder wett. Er ist auch abschaltbar geschalten und an das Zündungsplus gekoppelt. Und nicht im Sparmodus.
Das 3 Ampere besser wären, ist korrekt, nur das Handbuch gibt beim MP einen minimalen Strom von 4 A an. Daher auch der 1200 W Phoenix, auch wenn der nicht 1200 W Dauerleistung bringt.
Man kann nun den MP aber auch auf 3 A einstellen. Stand halt nur nicht so im Handbuch.
Mit den Orion und mit der Generatoroption werde ich mich morgen einmal beschäftigen. Könnten die Orion denn auch die Ladespannung vom BMS vorgegeben bekommen?

Vielen Dank noch einmal.

hallo,
ob man dem orion ueber ein vedirect-anschluss und ein gx die spannung vorgeben kann, weiss ich nicht. da muesste man mal im datenblatt oder dem handbuch nachsehen. bei den normalen dc/dc-wandlern geht das nicht, die haben keinen vedirect-anschluss. es kann aber sein, dass es beim charger geht.

wenn du den multi in den charge-only-modus schaltest, kannst du die eingangsstrombegrenzung eventuell noch weiter runter drehen. ansonsten kannst du den ladestrom auch mit einem relaiskontakt und einem der aux-eingaenge auf 2 verschiedene werte einstellen.

allerdings geht das noch einfacher ueber das gx, indem du da den dvcc-ladestrom begrenzt. das wirkt sich aber auch auf die mppts aus. man kann das aber auch dynamisch mit node-red einstellen, so dass der multi immer einen bestimmten ladestrom liefert, unabhaengig von der pv.

normalerweise sollte die kombination phoenix und multi funktionieren. allerdings solltest du am besten keinen grid-code einstellen und fuer die spannung/frequenz einen entsprechend weiten bereich einstellen, soweit moeglich. du kannst auch noch auf schwache ac-quelle einstellen, dann wird das nochmal etwas flexibler gehandhabt.

du kannst auch ein leistungsstarkes relais einbauen, so dass dein multi automatisch auf den phoenix geschaltet wird, wenn kein landstrom angeschlossen ist.

das problem ist, dass es dir bei 4A eingangsstrombegrenzung leicht passieren kann, dass der phoenix wegen ueberlast abschaltet. mein mp 24/1600 compact hat das naemlich schon bei ca. 800W gemacht!

tschuess

Hallo,
ich werde es erst einmal mit den Einstellungen für den Generator im GX testen.
Für alles andere müsste ich neue Kabel ziehen, da die vorhandenen Querschnitte nicht
ausreichen.
Für die Variante Orion gäbe es ja nur das Orion-TR Smart 12/48-8A. Alle anderen sind nicht spannungskonform oder sind keine Ladegeräte.
Geschalten habe ich das Phoenix so, das es bei Einstecken des Landstroms automatisch per Selbsthaltung zweiphasig vom WR getrennt wird. Gleichzeitig wird auch ein Blue Smart IP67 Ladegerät zugeschalten, welches die Fahrzeugbatterie lädt und die 12V-Verbraucher im Camper versorgt.

Hallo
Die Lösung über den Generatorhinweis hat funktioniert. Nachdem die UPSFunktion deaktiviert wurde, beginnt er nach ca. 20 Sekunden Testzeit aus dem Phoenix zu laden.
Bei einer Einstellung von 3A maximaler Ladestrom zieht er ca. 650 Watt aus dem Phoenix.

Passt. Danke

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.