Victron Orion-Tr Smart 12 12-30A und EcoFlow RiverMax-Powerstation

Hallo zusammen,
ich nutze in meinem VW T3 den Victron Orion-Tr Smart 12 12-30A als Ladebooster um eine EcoFlow RiverMax-Powerstation (für Kühlschrank und Lampen) zu laden.
Bin momentan am zweifeln, welche Einstellungen am Victron richtig sind, ‘Ladegerät’ oder ‘Stromversorgung’? Bei letzterem hat er mit gestern die Starterbatterie leer gezogen, ist ‘Ladegerät’ richtig(er)? Welche Einstellungen sind dort für diese Kombination dort richtig?
Vielen Dank für Eure Tipps!

Beide Modi Stromversorgung und Ladegerät beziehen sich auf den Ausgang.

Stromversorgung heisst es wird eine feste Spannung ausgegeben, kann bedingt zum Laden von Batterien verwendet werden, grundsätzlich ist es gedacht um z.B. 12V Verbraucher an 24V zu Betreiben, ohne 12V Batterie.

Ladegerät bedeuted dass eine angeschlossene Batterie mit einer vierstufigen Kennlinie geladen wird.

Ich nehme an dass Stromversorgungsmodus wohl korrekt ist hier, die Powerstation scheint dafür gemacht zu sein von einer Zigarettenanzünderdose geladen zu werden, ohne spezielle externe Ladekennlinie. Scheint alles integriert zu sein. Fraglich ob überhaupt ein Orion nötig ist, ein Relais über Zündplus geschaltet hätte wohl auch funktioniert.

Um zu verhindern dass die Starterbatterie geleert wird, verwende die Motorabschaltungserkennung, in deinem Fall wohl mit der Einstellung Reguläre Lichtmaschine. Grundsätzlich sollten die Standardspannungen passen, können aber natürlich eingestellt werden

das werde ich mal testen, VIELEN DANK für den Tipp!

Ein ähnliches Konstrukt habe ich auch gerade installiert, obwohl meine “Machbarkeitsfrage” hier keiner beantworten konnte.

Ich nutze einen Smart Orion tr um im Winterlager meines Bootes meine Starterbatterie von der Bordspannungsbatterie zu laden, wenn letztere vom Solarpanel geladen ist. Im Sommer Betrieb will ich den gleichen Orion tr nutzen, um eine River 2 Max zu laden und zwar über deren XTi60 Solareingang, kodiert auf Solarladung.
Am Gehäuse der Starterbatterie habe ich eine XTi60 Buchse angebracht und angeschlossen. Damit brauche ich nur für den jeweiligen Einsatz die Verbindung zum Orion tr herstellen.
Laden der Starterbatterie jetzt im Winterlager funktioniert schon mal, muß nur mit den Einstellungen des Orion noch ein wenig testen.
In beiden Fällen habe ich den Orion auf Ladegerät gesetzt, ob im Stromversorgungsmode überhaupt die sog. “Motorerkennung” funktioniert müsste ich probieren. Die sorgt zumindest dafür, wann Ladung an die jeweils am Ausgang des Orion angeschlossen Batterien abgegeben werden darf.