Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 AC out1 + out2

Hallo, ich habe eine offgrid Anlage und im Moment funktioniert nur AC Out 1 . AC Out 2 ist “tot”. Wie kann ich den freischalten? Vielen Dank für eure Hilfe. Uwe

Aus der Anleitung :
AC-out-2
Es gibt es einen zweiten Ausgang, der seine Verbraucher im Fall von Batteriebetrieb jedoch abschaltet. An diese Klemmen werden Geräte angeschlossen, die nur dann funktionieren dürfen, wenn am AC-in-1 eine Wechselspannung anliegt, z.B. ein elektrischer Boiler oder eine Klimaanlage. Die am AC-out-2 angeschlossenen Verbraucher werden sofort abgeschaltet,
wenn der Wechselrichter / das Ladegerät auf Batteriebetrieb umschaltet. Wenn die Wechselspannung an AC-in-1 verfügbar
wird, wird die Last an AC-out-2 mit einer Verzögerung von ca. 2 Minuten wieder angeschlossen. Dies ermöglicht es einem Generator, sich zu stabilisieren.

Du kannst das Relais 2 aber über den Relaisassistenten von VE Configure “nutzbar machen”

Ich benutze Ubuntu Linux 22.04 und kann VEConfigure auch über eine Emulation (WINE HQ) installieren und starten. Ich habe einen symbolischen Link auf /dev/USB…* gemacht und kann nach COM-Ports suchen. Jedoch findet er nichts.

Vielleicht kennt jemand die Schritte, die ich machen muss, um das Ganze über VictronConnect v5.19 auszuführen.

Ich habe etwas gefunden:

Habs bei mir über Steam als externes Spiel am laufen, auf Debian 12, funktioniert einwandfrei :slight_smile:

Aber ich hatte auch schon einen Kampf mit USB-Comport Adapter auf Linux aber im zusammenhang mit Arduino. Musste damals die Baud-Rate, Stop-Bit usw. festlegen damit das bei jedem neun Einstecken des USB Adapters übernommen wird. Aber weis nicht mehr genau was leider

Na mal sehen. Ich bin jetzt den Weg über PlayOnLinux gegangen.
Dabei bin ich dem Link gefolgt, den ich eben gepostet habe …

  1. ich habe PlayOnLinux nach Anleitung installiert und damit dann VEConfigure installiert.
  2. Danach in der Anleitung die Shell-Kommandos ausgeführt und festgestellt, dass sich das USB-Kabel von MK32USB auf /dev/ttyUSB0 zeigt.
    Danach wechselte ich in PlayOnLinux’s virtual drives/c__/dosdevices$ und löschte com1 und com10 und erzeugte symlinks mit T470s:~/PlayOnLinux’s virtual drives/c__/dosdevices$ ln -s /dev/ttyUSB0 com1
    Nun öffnete ich unter PlayOnLinux/Konfigurieren/ den Registry-Editor und fügte an beschriebener Stelle für com1 und com10 den Pfad /dev/ttyUSB0 ein.

Das Ergebnis war das Gleiche, wie eingangs.

VEConfigure kann den COMPort nicht finden/öffnen. Irgendwas stimmt hier nicht.

Ach ja, /dev/ttyUSB0 ist dem hier geschuldet:

T470:> sudo dmesg | grep ttyUSB

[ 6004.879377] usb 1-4: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0

Und in /dev finde ich ttyUSB0 auch.

T470s:~/PlayOnLinux’s virtual drives/c__/dosdevices$ ls -fl /dev | grep tty
crw-rw---- 1 root dialout 188, 0 Jul 28 18:49 ttyUSB0

benutzen darf mein Benutzer es auch, denn ich bin in Gruppe dialout

Unter welchen Bedingungen willst du denn, das der AC OUT 2 aktiv ist?

Hast du ein GX Gerät im System?
Falls ja, klappt das auch ohne MK3 indem du die Konfig über das VRM Portal lädst, bearbeitest und wieder hochlädst.

Ansonsten kennst du doch sicher auch jemanden mit einem Windows Laptop, oder?

Ich habe den Fehler gefunden.
Ich hatte unter …
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Wine\Ports
in der PlayOnLinux Registry den Schlüssel (Zeichenkette) com1 Wert /dev/ttyUSB0 ein.
Daran erbrach sich die Emulation.
Ich löschte den Schlüssel und nun steht drin COM1 mit gleichem Wert wie eben.

Dann noch das Scanning der Com-Ports in der Anwendung unter “Options” deaktiviert und die Anwendung konnte nun von COM1 an alles sehen. Ich wählte COM1 und dann verband sich VEConfigure

—> vielleicht freut sich jemand über meinen Post

1 Like

Oh, ich übersah deinen Post! Sorry!
Hallo Matthias, schön das du dir Zeit genommen hast.

GX habe ich nicht. Dafür habe ich eine ältere Version auf einem Raspy 3 laufen.
Ein Tablet verbindet sich mit der gehosteten Site.

Was stellte ich bis jetzt ein (derzeit geht AC-out-2 noch nicht).

Ich habe VEConfigure dann doch noch auf Ubuntu 22.04 zum Laufen bekommen. (Dank den Hinweisen (siehe Link oben)).

Zuerst laß ich irgendwo, ich müsse VS auf “Do not use VS” stellen.

Nun verwendete ich den Relay-Assistenten und stellte ein:
Use AC-out-2 relay
Set Relay on
AC input (Switch conditions)
When Bulk protection activated
AC1in not aviable for 10sek

Ich bin sicher, dass etwas totaler Unsinn ist, was ich da einstellte …

Der Idealzustand für diesen Ausgang AC-out-2 wäre für mich:
Ist die Last an AC-out-1 kleiner als 300 Watt, dann darf sich AC-out-2 zuschalten und lädt dann idealerweise den Akku meines Hybrid-PKW (einphasig mit 1 KW oder was eben da ist) OHNE den Akku der PVA zu belasten.