Victron Multiplus 1 12/3000 RCD löst aus im Lademodus

Hallo, ich hoffe, jemand kann mir helfen.
Ich habe von Mastervolt auf Victron Multiplus 1 12/3000 gewechselt. Das Gerät funktioniert im Invertermodus problemlos, auch mit Landanschluß arbeitet alles normal. Sobald ich aber das Batterieladegerät einschalte, löst der Landseitige (also am Eingang des Multiplus) RCD aus. Klemme ich den Schutzleiter am Eingang ab, funktioniert alles tadellos.
Um das Problem einzugrenzen, habe ich den Multuplus ausgangsseitig abgeklemmt und Landstrom über eine neue 2,5mm Leitung direkt am Eingang des Multiplus aufgelegt. Verschiedene Landstromsäulen getestet, 16 und 32A, alle mit 30mA RCD. Die Batterie ist eine Victron Lithium 200Ah über 95mm angebunden. Die Installation ist hochprofessionell ausgeführt.
Erdungsrelais habe ich deaktiviert.
Weiterhin fällt mir auf, wenn das Ladegerät (ohne Schutzleiter) in Betrieb ist, in der Software ein Ausgangsleistung angezeigt wird, von wenigen Watt bis zu 100 Watt je nach Ladestrom für die Batterie. Obwohl am Ausgang gar nichts angeschlossen ist.

Ist dein DC seitiger Minus “geerdet” … also am Schutzleiter angeschlossen?

Was meinst du mit “Ladegerät einschalten”?
Warum hast du das Erdungsrelais abgeschaltet?

Ja, habe diesen aber testweise getrennt, ohne Veränderung des Problems.

Das Ladegerät kann ja mit der Software deaktiviert werden. Dann kann ich Landstrom anschließen und der RCD löst nicht aus.
Ist das Ladegerät jedoch aktiviert, dann dauert es nach anschließen des Landstroms ca. 10 Sekunden bis das Ladegerät aktiv wird, die entsprechende LED leuchtet kurz auf und der RCD löst sofort aus.
Das Erdungsrelais habe ich nur zum Test deaktiviert, es hat keine Auswirkungen auf das Problem ob es aktiviert oder deaktiviert ist.

Ich glaube du solltest dich an deinen Händler/Installateur wenden.

hallo,
hast du vieleicht ein messgeraet, mit dem du kapazitaeten messen kannst? wenn ja, dann miss einmal die kapazitaet zwischen N+PE sowie L+PE, wenn der wechselrichter aus ist und vom netz getrennt.

das problem mit dem fi kenne ich schon zur genuege: ich hatte im buero einen 30 mA FI installiert, der flog raus, sobald das netz zugeschaltet wurde. den habe ich dann gleich gegen einen groesseren ausgetauscht. meine klima-anlagen wollte ich auch hinter einen FI haengen. war nix, der flog sofort raus.

normalerweise gibt es entstoerkondensatoren in den geraet, die gegen den PE geschaltet sind und hier gibt es wohl auch noch einen anderen faktor, der zuschlaegt. das kann man zwar bestimmt mit der richtigen messung herrausfinden, aber wenn du dich nicht auskennst, solltest du davon besser die finger lassen.

ich habe, aus diesem grund, inzwischen auch mehrere FI-schalter installiert und einges haengt auch noch nicht an einem FI, weil ein ausfall wegen des FI hier schlimmer waere als wenn strom auf der leitung bleibt.

tschuess

Danke Dieter, wenn der Filter des Multi einen Fehler hat, bin ich ja machtlos. Dann muss ich den Multi zurückschicken.
Vielleicht weiß ja jemand hier im Forum, wie hoch der Ableitstrom beim 12/3000 im Normalfall ist?
Ich muss noch mit anfügen, dass der FI beim Laden mit nur 1A manchmal gehalten hat oder erst nach einer Weile auslöste.

hallo,
das bedeutet, dass der fehlerstrom im grenzbereich des FI liegt.

der multi selbst muss hier keinen fehler haben. ich baue zwar auch gerne mal einen FI ein, wenn ich was umbaue, da ich aber oft nur einen einzigen stromkreis pro etage habe, kann das auch ganz schnell mal zu problemen fuehren und um einen 30 mA FI auszuloesen, reichen schon ein paar dauerhaft eingesteckte PC-netzteile und bei mir sind immer mehr als 5 eingesteckt, auch wenn nicht alle pc eingeschaltet sind.

tschuess

Du hast ja schon verschiedene Stromkreise getestet, also wird es vermutlich nicht an dem einen Fi liegen, sondern eher am Gerät.
Daher → wende dich an deinen Händler/Installateur

Das Gerät wiegt fast 20kg, Versand aus einem ausländischen Hafen ist sehr aufwändig und teuer. Darüber hinaus habe ich die Befürchtung, dass der zweimalige Versand dem Gerät mehr schadet als hilft.
Darum habe ich mich heute bei dem eh verregneten Tag auf die Suche begeben…
… und den Fehler gefunden. Das Erdungsrelais war immer geschlossen, es hat geklebt.
Leichte Schläge auf den Hinterkopf des Relais, und siehe da, der Kontakt ist offen.
Läuft jetzt tadellos, ich fürchte aber, dass das Relais bei der nächsten Gelegenheit wieder klebt.
Dann werde ich vstl. ein externes Relais anschließen.
Dazu eine Frage: Welche Spannung braucht das Relais? Der Ausgang hat im Leerlauf 30V (!), hänge ich ein 12V Relais dran, zieht das Relais an und die Spannung bricht auf ca. 6 V ein. (Stromsparende Haltespannung?)
Der Fehler trat übrigens auch im Invertermode auf, sobald Verbraucher mit etwas höherer Leistung angeschlossen waren.

Ein defektes/klebendes Erdungsrelais hat meist einen Kurzschluss zwischen L und PE als Ursache.
Ist am Ausgang des MultiPlus ein Fi installiert?

Der Anschluss ist, so weit ich weiß (habe ich noch nie genutzt), nicht dafür da dort einfach ein Relais anzuschließen, sondern wird in Verbindung mit einem Victron Trenntrafo genutzt:
https://www.victronenergy.com/media/pg/Autotransformer/de/introduction.html#UUID-4c14f17a-aa26-9747-376c-234ddd4a6b8e

Ich habe das Gerät bei einem Victron Fachhändler als B-Ware gekauft, laut Fachhändler war es ein Rückläufer.
Um sicher zu gehen, dass das Gerät in Ordnung ist, habe ich den Multi daheim getestet, dummerweise im Keller, dort haben wir noch keine RCD‘s.
Hier auf dem Boot habe ich einen Kombi RCD vor und hinter dem Multi. Und bei mir gab es keinen Kurzschluss.
Es ist aber nicht auszuschließen, dass es beim Erstbesitzer einen Kurzschluss über das Relais gab. War auch mein Gedanke. Dann sollte das Relais jetzt aber eigentlich wieder funktionieren. Wird sich zeigen.
Zur Not kann ich das Relais auch austauschen, Völkner und Conrad haben das Relais im Programm.

Der Ausgang für das externe Groundrelais bleibt auf alle Fälle als Notlösung, sollte mit einem 24V Relais auch funktionieren, auch wenn es für etwas anderes gedacht ist.