nachdem nun meine Anlage den ersten funktionalen Test hinter sich gebracht hat, habe ich ein Verhalten entdeckt, dass ich gerne hier zur Diskussion stellen möchte.
Die Anlage entspricht im Prinzip dem verlinkten Systemschema und befindet sich auf einem Boot.
Aktuell nutze ich nur einen Ausgang AC Out-1, der je nach Verfügbarkeit des Landanschlusses durchgeleitet oder über den Inverter versorgt wird.
Dieser wird über ein RCD und diverse LSS für die einzelnen Versorgungsstränge gesichert.
Im Netzbetrieb löst der RCD beim Test mit dem Duspol einwandfrei aus, im Inverterbtrieb nicht!
Wer hat eine Idee dazu bzw. kann das Verhalten erklären?
Was nutzt du denn für einen Multi Plus2 und ist hier eventuell die Funktion des “Erdungsrelais” deaktiviert, die Erdungsbrücke nicht gesteckt oder auch einen Verdrahtungsfehler ?
An den Einstellungen habe ich keine Veränderung vorgenommen und auch keine Hinweise in den Unterlagen gefunden.
Verdrahtungsfehler sind ja nicht immer auszuschließen, bin mir aber dessen nicht bewusst bzw. hatte ich das schon überprüft. Gibt es da Punkte, die ich nochmals genauer prüfen sollte?
dann benötigst du ja auf jeden Fall einen Mk3 Adapter um die Config auf den PC herunterzuladen und reinzuschauen.
Der Poweranzeige und dem Heißluftföhn sind L und N wichtig … der PE erstmal nicht …
Eventuell ein Trenntrafo vor dem Multi ?
Es befindet sich ein Galvanischer Isolator direkt hinter dem Landanschluss. Dieser sollte auf den MP keine Auswirkung haben. Das RCM sitzt am Out des MP.
Wo hast Du die Zeichnung gefunden. Ist sie für meinen MP? Habe schon viel gelesen, allerdings kommt mir dieses Dokument nicht bekannt vor.
Die Zeichnung ist vom Trenntrafo DENN …
Wenn du einen Trenntrafo hast dann “kannst” du schon hier die N-PE Brücke stecken …
Sollte dies mal der Plan gewesen sein UND im Multi Plus 2 das Erdungsrelais NICHT aktiviert worden sein … hattest du nie einen funktionierenden FI bei Trennung vom Netz … nur eine Vermutung
… alles klar … das würde mich ja interessieren was für eine Art von Trennung das dann sein soll.
Im Bootsbereich sollte schon aufgrund der galvanischen Zustände eine solche Trennung vorhanden sein. Aber zurück zum Thema:
Das reine Testen des Fis über der Testschalter sagt nichts über den Zustand der elektischen Anlage aus ! Hier wird nur mit einem Widerstand ein Fehlerstrom IM Fi selber simuliert.
Bin gespannt was dabei herauskommt …