ich bin gerade dabei einen Multiplus 2 im Wohnmobil zu verbauen.
Multiplus erde ist übers Chassis an Masse angebunden.
FI LS B16/ 30mA ist am AC Out Angeschlossen, dieser löst jedoch nicht korrekt aus, Prüftaste “funktioniert” also FI löst wohl aus.
Jedoch wenn ich mit dem Installationstester Teste (Beha Proinstall 200) liegt der Auslösestrombei > 66mA Bauart bedingt kann ich den Auslösestrom nur eingrenzen dieser liegt zwischen 220 und 300 mA.
Die N und PE brücke ist jedoch im Multiplus konfiguriert.
Der FI LS wurde im übrigen bereits getauscht.
Mir fehlt leider gerade der Ansatz und komme an dieser stelle nicht weiter. Um Ratschläge wäre ich dankbar.
Wo misst du den Fehlerstrom? An einer Steckdose oder direkt am FI/LS?
Wie gut ist die Erdschleife, also wie gut ist die Verbindung der Erde? Ist der Rückfluss über die Karosserie oder über ein separates Kabel?
Einfach nur dass wir den Aufbau besser verstehen…
Ich gehe davon aus dass der Tester im Haus an der Steckdose korrekt funktioniert.
Und Verbraucher machen auch keine Probleme mit dem FI ?
Ist es ein Typ A?
Evtl. verursachen Gleichfehlerströme das Problem, ich hatte den Fall dass ein FI nicht auslösen wollte (Typ A) solange ein PV Inverter eingeschaltet war.
Ich konnte das Rätsel lüften, es war am Ende ein Fehler meinerseits bei der Messung.
Das Messgerät ist recht komplex und ist in der Lage jede Art von FI zu testen, es war ein Falscher FI eingestellt was dazu geführt hat das der Auslösestrom verfälscht wurde.
Nach richtiger Einstellung löst der FI nun bei 18ma aus.