Victron MPPT geht in die Begrenzung da eine AC-gekoppelte SMA PV Anlage ins ESS einspeist

Hallo zusammen,

ich habe hier einige PV Panels an einem MPPT RS450/200, daran ca. 17kWh Pylontech, was wiederrum über 3x 48/3000 3-phasig ans Netz angeschlossen ist.

AC-seitig habe ich jedoch auch noch eine 10kWp SMA PV Anlage 3-phasig angeschlossen.

Allerings koppelt die mir bei Überschuss auch in die Pylontech rein während der MPPT dann teilweise in die Begrenzung geht, da die Pylontech nicht mehr aufnehmen.

Mit welchen Software-Schalter kann ich verhindern, dass über die MP2 die Pylontechs geladen werden?

Das würde ich dann je nach Bedarf über Modbus ab- und zuschalten.

Wieviele Akkus hast Du denn? Und welchen Ladestrom eingestellt?

Die 3 MP II können jeweils ca. 1750 W in den akku schieben…

Und wie hast Du die Einspeisung eingestellt ? Auf z.B. 0 Watt?

Du konntest diesen Wert erhöhen… so daß er z.B. (bei Überschuß) immer ca. 3 kW einspeist.

hallo,

da du das system ja wohl als ess betreibst und auch ueber die ac-pv laden willst, ist das normal so, wenn du den ueberschuss nicht einspeisen willst.

wenn du nicht willst, dass die mpppts abregeln musst du den ueberschuss einspeisen oder wenn du nur die ladung ueber die multis verhindern willst, musst du den netzsollwert oder den ladestrom des system oder der multis ueber den ladestromassistenen steuern!

tschuess

Ich möchte einfach nur verhindern, dass ein AC-gekoppeltes System zusätzlich in die Akkus, also ESS System speist.

Dafür suche ich den Schalter in der Remote Console oder am besten den Modbus Wert.

Priorität soll erst einmal der MPPT für die Akkus haben.

wie schon geschrieben.. dafür gibt es keinen Schalter… Du müsstest den Netz-Sollwert entsprechend einstellen…

und das geht halt via NodeRed oder externe Steuerung via ModBus

Das Seltsame ist, das Ganze ist recht “labil”, sprich manchmal geht der MPPT in die Begrenzung weil SMA den Akku lädt, manchmal lädt der MPPT aber den Akku und speist sogar noch ins Netz ein wie auch SMA komplett.

Gefühlt, wer zuerst in den Akku speist hat Vorrang. Somit würde es Sinn machen, kurz den SMA Wechselrichter abzuschalten.

hallo,

es gibt die moeglichkeit, das ueber einen schalter zu machen. der muss dann an aux2 angeschlossen werden und der ladestromassistent muss so konfiguriert sein, dass er bei 0-spannung das ladegeraet deaktiviert oder nur noch mit minimalem strom zu laden. schau dir das mal an.

tchuess

Hallo,

fachlich bin ich da raus aber wie ist die Anlage denn angeschlossen und abgestimmt?

Wenn der MPPT RS450/200 DC - Seitig bis zu 11,5 kW kann und die Multiplus ca. 5,25 kW

auf der AC - Seite einspeisen können, dann sollte doch bei passender Komunikation eine

Regelung greifen und immer einheitlich regeln. Wenn ich richtig liege nimmt der Pylontech

maximal 0,5C auf, das sind ca. 8,5 kW, mehr geht dann für beide Systeme zusammen auch nicht.

Ist die 10kWp Anlage die Altanlage, die eigentlich sowieso bei geringerem Eigenverbrauch einspeisen würde?

Gruß

Volta

Ist doch klar …. deine Akkus können den gesamten Strom nicht aufnehmen..

Du hast wahrscheinlich 4 x US 3000… die können dauerhaft ca. 150A aufnehmen…

Deine 3 x MP II-3000 können bis zu 105 A liefern /bei Überschuss)… da bleibeb nur noch ca. 45A übrig… und die werden wahrscheinlich überschritten..

also wird entsprechend abgeregelt..

Wenn DC Überschuss aktiviert ist kannst Du die Ladestrombegrenzung unter DVCC auf Null setzen. Der MPPT ignoriert das aber AC seitig wird nichts mehr beigesteuert.

Ladestrombegrenzung abschalten… ist gefährlich bei den beschriebenen Stromleistungen der Anlage! Er hat über 10 kWp AC-WR plus dann noch MPPT

Ich habe nichts von Ladestrombegrenzung abschalten geschrieben. Diese greift ohnehin nicht wenn dc Überschuss einspeisen aktiviert ist.

Er will aber ja nicht Überschuß einspeisen ….

Sondern die SMAs sollen nicht den Akku laden..

Wo hat er das geschrieben?

Er hat geschrieben, daß der MPPT zuerst den Akku aufladen soll…. und die AC-WR zum Teil auch den Akku laden sollen und den Überschuß dann einspeisen…

Und das geht hier (manchmal) schief …. da die MP II und der MPPT zuviel Strom für die Akkus liefern.

Das kann man mit der Ladestrombegrenzung steuern. Die MPs halten sich daran nicht zusätzlich Ladestrom beizusteuern nur die mppts ignorieren das wenn ü-Schuss aktiviert. Und wenn die Ladestrombegrenzung auf Null ist (nicht aus) dann laden die MPPT den Akku die MP nicht.

Aber dann wird ja von MP II nichts in die Akkus geschoben, oder ?? Und bei dieser Anlage können die MP II und der MPPT ZU VIEL Strom liefern!

Bei den wenigen Akkus muß man den Strom begrenzen.. sonst geht das schief ;O)))

Und deshalb sollte´man die Netzeinspeisung so steuern, das einiger Strom in den Akku geht .. und der Rest halt ins Netz.