MPPT RS 450/200 geht in die Begrenzung und speist nicht ein

Hallo zusammen,

habe hier ein MPPT RS 450/200 bei dem alle 4 Eingänge belegt sind (Ca. 16kWp Nordseite), daran ca. 16kWh Pylontech, daran 3x MP2 48/3000, logischerweise als 3 Phasen Verbund, ein MP2 ist ein GX Gerät.

230V-seitig ist jedoch noch eine 10kWp SMA Anlage 3-phasig angeschlossen.
In DVCC habe ich die Ladespannung auf 51,5V eingestellt.
Die Akkus werden vollgeladen, doch wenn sie bei ca. 97% sind fängt der MPPT an in die Begrenzung zu gehen.
Ich kann natürlich die Ladespannung höher setzen, ist wohl nicht so toll für die Akkus. Doch wie bringe ich den MPPT dazu den Überschuss einzuspeisen?

hallo,
das kommt darauf an, wie das system konfiguriert ist. wenn es als ess mit dc-ueberschusseinspeisung konfiguriert ist, sollte das automatisch passieren, ausser irgendwas ist falsch eingestellt.

allerdings kann man das system auch dazu ueberreden, ab einem bestimmten soc einzuspeisen, wobei die einspeiseleistung vom soc abhaengic sein kann. das geht aber nur ueber node-red.

tschuess

Ist das verhalten neu ?

Ich kann ja die Pylontech zweierlei laden.

1x über die SMA Anlage, die dann über die 3 MP2 einspeist
und
Über die den MPPT RS

Wenn das Laden über die MP2 dominanter ist, regelt doch der MPPT RS runter.
Doch wie und wo kann man das einstellen?
Man müsste doch eine max. Ladespannung am MP2 und am MPPT RS getrennt einstellen können oder?

Hier meine Werte:

Ob das Verhalten neu ist, kann ich schlecht sagen. Er hat auf jeden Fall auch schon mal eingespeist, jedoch hatte ich im Herbst/Winter auch mal was eingestellt und kann auch nicht mehr sagen was das war.

hallo,
wenn die dc-ueberschusseinspeisung aktiv ist, sollte er einspeisen, sobald der akku voll ist, wenn dem system bekannt ist, dass noch eine ac-pv installiert ist, es also eine einspeisung feststellen kann, ohne selbst einzuspeisen, kann es auch damit den akku laden.

und dass ein rs 450/200 abregelt, wenn der ladestrom auf 120A eingestellt ist, aber pv fuer 200A installiert ist, duerfte wohl auch klar sein.

ich ziehe es deshalb vor, die einspeisung ueber den netzsollwert selbst zu steuern, was auch den vorteil hat, dass ich das system dazu bringen kann, bei jedem beliebigen soc langsam mit der einspeisung zu beginnen oder jeden beliebigen maximalen soc zu halten und ansonsten alles einzuspeisen. geht mit node-red prima.

uebrigends, den gemeinsamen stromsensor kannst du deaktivieren. der ist voellig uninteressant.

tschuess

Moin!
Leider hatte ich gestern wieder min. 2h lang eine Begrenzung.
Akku war voll, der MPPT 450/200 hatte dann bei grob 7000W begrenzt, manchmal auch bei mehr oder weniger Leistung.
Die Ladestrombegrenzung ist nun komplett aus, auch die Akku Ladespnnung nochmal höher gesetzt. Es ist auch kein Muster dahinter wann und warum der MPPT begrenzt.
Jetzt begrenzt er aber definitiv öfters. Der MPPT regelt ja die 14kWp PV Anlage (2) der Nordausrichtung (14° Dachneigung), wobei die SMA Anlage (1) die 10kWp Süd-West PV regelt. Die PV2 Anlage liefert jetzt generell mehr. Vielleicht begrenzt sie deshalb mehr?
Kann man nicht durch irgenderin Protokoll sehen, warum hier Victron begrenzt?

hallo,
da wird wohl nicht der mppt begrenzen, sondern deine multis. die 7 kW duerften wohl in etwa der dauereinspeiseleistung entsprechen!

sehen kann man das an den leistungs- und spannungsdiagrammen!

tschuess

OK, danke für den Hinweis!
Das könnte tatsächlich sein, da es recht warm im Keller war und bei wärmerer Umgebungen die Leistung weiter absinkt.
Aber, noch einmal, gibt es hier kein Log darüber?
Gegenmassnahme wäre, die Akkus langsam zu laden, damit, wenn der MPPT mittags volle Leistung hat, noch immer was in die Akkus fließt und nicht über die Multis geht.

Ein 3000er MultiPlus hat 2,4kW Leistung x 3 macht 7,2kW, mehr können deine Multis einfach nicht.

1 Like

hallo,
das problem mit der dc-ueberschusseinspeisung, sie started erst, wenn der akku voll ist.

aber du kannst deinen netzsollwert auf einen negativen wert einstellen, damit dein akku morgends einen niedriegeren soc hat.

das ist uebrigends ein grund, weshalb ich die dc-ueberschuesseinspeisung nicht aktiviere sondern das ganze ueber node-red steuere. so beginnt die einspeisung bereits bei einem vorgegebenen soc und wird dann langsam hochgefahren. man kann dabei natuerlich eine beliebige einspeisekurve hinterlegen, abhaengig von der zeit, dem soc und der aktuellen pv-leistung.

tschuess

Eine richtige Strombegrezung für die Akkuladung gibt es noch immer nicht?

Ich hatte das auch mal über ioBroker und einem Skript für die Netzsollwertsetuerung gemacht.
Das muss ich wohl wieder reaktivieren.

hallo,
bei dc-ueberschusseinspeisung geht das nur noch ueber die spannung und die einspeisung.

tschuess

Gerade mal nachgeschaut, die Strombegrezung habe ich über die max. Ladespannung geregelt.
Ich hatte das mit dem Netzsollwert recht schnell verworfen, wahrscheinlich wegen der parallelen SMA Anlage.
Und die lädt mir ja auch zusätzlich den Akku.
Mit welcher Einstellung kann ich das verhindern?

Der Max Ladestrom wird AC seitig berücksichtigt. Wenn DC Überschusseinspeisung aktiviert und Ladestrom auf 200A begrenzt ist lädt der Multi nichts zusätzlich von AC wenn 200A bereits von dc kommen. Nur die MPPT ignorieren den Ladestrom.

OK, also dann in meinem Fall wirklich auf 0A, wenn SMA AC-seitig nicht laden soll?

hallo,
wenn du nicht ueber den multi laden willst, kannst du den ladestrom in der konfig des multis mal auf 0 setzen. das sollte eigentlich funktionieren. allerdings kannst du dann ueber den multi auch nicht mehr laden.

alternativ kannst du den ladestromassistenten installieren und den aux2 benutzen, um den ladestrom zu regeln oder das ladegeraet ein- und auszuschalten.

eine weitere moeglichkeit besteht darin, den dvcc-ladestrom entsprechende einzustellen. bei dc-ueberschusseinspeisung sollte es auch funktionieren, wenn du den einfach auf 0 stellst. da der dann nicht mehr fuer die mppts verwendet wird.

was den netzsollwert angeht, du kannst die netzmessung auf den multi umstellen, dann kannst du den netzsollwert unabhaengig vom sma-system einstellen. allerdings regelt das system dann deinen bedarf auch nicht mehr automatisch aus. das kannst du aber auch uener den netzsollwert machen.

tschuess

OK, danke für die Infos.
Ich versuche erst einmal morgen früh den AC Ladestrom auf 0A zu setzen und auch die Begrezung über die max. Ladespannung.

Jetzt sind die Akkus sowieso schon knall-voll.

Wenn er vom SMA garnicht laden soll dann ja 0.
Wenn Du 100A eingibst lädt er AC seitig nur wenn der Lafestrom unter 100 ist.

Das kannst du aber auch im DVCC auf 0 setzen. Muss nicht VE Configure

OK, und was bewirkt die Einstellung in ESS “Wechselrichter AC Ausgang in Betrieb”?
Kann ich das nicht einfach auf aus schalten?