Hallo,ich beobachte bei dem MPPT ein komisches Regelverhalten,zu beginn fährt der regler die Lesitung normal hoch und dann bricht er komplett auf 0 ein füc ca.30 minuten ,das passiert mehrmals am Tag ,bei voller Sonneneinstrahlung.Ansonsten funktioniert alles so wie es soll.
Anlage besteht aus 3 MP2 48/3000, Pytes 5,2 kWh als ESS System und einem Sunn 2000 6KTLM1 der separat am AC hängt.ich habe alles Überprüft ,finde keinen Fehler in den Einstellungen,Akku wird AC und DC seitig geladen der Überschuss geht ohne begrenzung ins Netz.An dem MPPT sind 435 Wp Trina Solar,2S2P geschaltet ,max. Spannung 101 V
Hallo,Temperaturproblem kann ich ausschliesen,der MPPT ist mit 16 qmm an dei 48 V Schienesystem angeschlossen,wie gesagt ich habe under Voller ladeleistung keine Probleme ,egal ob der Akku voll ist oder nicht,da der Überschuss eingespeist wird.
heute 08:10: Modulspannung 94 V-2,6 A, DC 241 W, Akku 54,52 V, 29 A
08:58: " 97 V- 0,0A ,DC 0W , Akku 54,89 V,30 A
09:27: " 84,7 V-7,5A ,DC 619 W, Akku 55,16V, 5 A 93 % geladen
Die 3 x MP2 48-3000 sind als ESS mit Akku als Speichersystem,Überschuss wird in den Akku geladen ,dann in das Netz ,und auf der BUS Paar48 V ist der MPPT 150-35 angeschlossen.
hallo,
schau dir doch im vrm einmal den spannungs- und stromverlauf an. du kannst das dann auch mal mit den daten vom bms vergleichen. nicht dass dein bms den ladestrom auf 0 setzt.
oder hast du noch andere mppts im system, die dieses verhalten nicht zeigen?
Ich habe im Moment nur einen MPPT,die Spannungs-Stromverläufe habe ich mal nachgesehen,finde erstmal nichts ungewöhnliches,wurde zu dem Zeitpunkt mit 25 A geladen bei Ladestrombegrenzung von 50 A
Ich hatte mal einen ähnlichen Effekt… lief normal und ab und zu machte er selbstständig “Pause” von 3 min bis zu 30 min… und ging dann wieder..
Lag an einer Sicherung im Solar-Kabel.. die muss irgendwie “gesponnen” haben… habe ich ausgetauscht und seitdem alles okay.
Einfach mal alle Verbindungen unter Last überprüfen. ;O)))
Kabelverbindungen7Sicherungen kann ich ausschliesen,alles überprüft,Sicherungen sind als Busbar mit NH00 aufgebaut über Kupferschienen.Zum Testen die Stromgrenze von 45 A beim Laden ausgeschalten,gleicher effekt.Der MPPT wird an Victron zur Überprüfung geschickt.