Fonius Symo in ein ESS am AC OUT einbinden

Es geht um ein ESS
bestehend aus 3 MultiplusII 5000
4 Pylontech US5000C
einen MPPT 150/100
und dann soll der Symo dazu kommen.

Es gab irgend wo eine Anleitung den Fronius Symo in ein ESS ein zu binden mit Null Einspeisung.
Ich finde die leider nicht wieder wäre Froh wenn Ihr mir noch einmal helfen würdet

denke du meinst das hier:

https://www.victronenergy.de/media/pg/Energy_Storage_System/de/configuration.html#UUID-42f56b22-76b3-0c69-57c2-3e54b2e0df4e

Was da aber noch fehlt, ist, dass du den Fronius in den MG50-Netzprofilmodus setzen musst.
Das geht nur über das Installateur-Menu am WR, soll dir dir Installateur dann am besten gleich einstellen.

Siehe:

Also der Vollständigkeit halber:

  • Die Victrondocu ist für die Null-Einspeisung wähend netzgekoppeltem Betrieb.
  • Das MG50 ist generell für den Betrieb im “Grid-Verloren-Modus” an AC-Out vorgesehen. (Für Frequency Shifting)
1 Like

Auch mit dem normalen deutschen Gridcode läuft der Fronius am Ausgang im Inselbetrieb.
Frequency shift muss auch mit dem normalen Gridcode funktionieren, das sieht ja die Zertifizierung vor.

Bei Einstellung auf MG50 darf der Fronius nicht mehr direkt am Netz angeschlossen werden, nur noch am Ausgang der MultiPlus, da die dann den NA-Schutz für den Fronius übernehmen.

Der Fronius dürfte so also nicht mit dem Bypass Schalter auf das Netz umgeschaltet werden.

1 Like

Fronius schreibt dazu nur

The Fronius inverter has a special MicroGrid setup (MG 50/ MG 60) with various functions that
ensure stable operation of the MicroGrid.

Was genau sich dahinter verbirgt steht jetzt nicht dort, meine aber dass Sie im Webinar das Frequency Shifting als Beispiel anführen.

Habe das bisher so interpretiert, dass er im “normalen” Grid-Code sonst eben nicht linear skaliert, sondern nur bei zu hoher Abweichung von 50 Hz ganz ausgeht.

Aber wenn man ihn tatsächlich noch auf AC-IN umschalten können will ist dein Hinweis natürlich wichtig.

1 Like

Hier ist doch alles beschrieben:
https://www.victronenergy.com/live/ac_coupling:fronius

1 Like

Also in den System, die ich so installiert und konfiguriert habe startet und läuft der Fronius auch bei längerem Inselbetrieb problemlos.
Wobei ich mir durchaus vorstellen kann, das der Fronius mit MG50 vielleicht wirklich etwas feiner auf die Frequenz reagiert.

Aber normalerweise geht man ja bei einem netzparallelen System nicht von ständigen Stromausfällen aus.
Bei reinen Inselsystemen oder wenn man den Fronius nicht auf das Netz umschalten kann, sollte man aber schon MG50 auswählen.

1 Like

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber Strenggenommen dürfte man das mg50 doch auch nicht am ACout betreiben (Netzparalell) da die Blindleistungseinstellungen z.b q/u Kennlinie beim mg50 nicht greift oder einstellbar ist.
Oder habe ich etwas übersehen?

Fronius on ESS without MG50? - VictronEnergy ← auch das ist schon mal beantwortet worden, wie man das am besten löst.

Was ist falsch oder wo suche ich falsch wenn ich das DNO Menü nicht finde

Auf deinem ersten Screenshot Menü links ganz unten. :wink:
Da kommst du aber unter Umständen nur mit Installateur-Zugang rein.