Verbrauch wird nicht angezeigt.

Im VRM-Portal wird mein Stromverbrauch am Tage nicht angezeigt (0 kWh).
Nachts, wenn die PV-2 nichts bringt, stimmt die Verbrauchsanzeige wieder.

Das liegt daran, das eine der beiden PV-Anlagen (PV – 2) erst nach dem ESS einspeist.

Dies ist wegen der Victron 1:1 Regel auch so gewollt, um bei Netzausfall trotzdem die Batterien laden zu können.

Da die ESS aber nicht wissen kann, wieviel Leistung von der PV – 2 zu den Verbrauchern im Haus fließt, wird der angezeigte Verbrauch bei steigender PV-Leistung immer weniger und sinkt schließlich auf 0 kW.

Gibt es eine Lösung, dass die Leistung, die von der PV – 2 erzeugt wird mit in die Berechnung mit einfließt?

Wenn ich die Leistung der PV - 2 über einen weiteren smart meter (ET340 Victron) führe?

Statt der PV – 2, könnte man auch direkt die Verbraucher über einen smart meter messen…?

Oder gibt es die Möglichkeit das sich die ESS über Modbus mit dem GoodWe GW10KT-DT Wechselrichter verbindet?

Was ist hier die beste und gängige Methode?

Chris


Wenn Du alle Daten “richtig” sehen willst, dann solltest Du für beide PV Wechselrichter jeweils einen Zähler verbauen…
und evtl. mal überlegen den PV-2 (oder einen Teil davon) mittels MPPT direkt in den Akku einspeisen… dann könntest Du auch den PV-1 an ACout anschliessen…
Aber der Umbau hängt natürlich auch von der erforderlichen Hausleistung ab.

Du musst unbedingt beide PV-Analgen mit Zählern versehen.
Wenn du nur die PV-2 mit einem Zähler versiehst, dann erzeugt PV-1 trotzdem noch “unkontrolliert” Energie und der EM24 würde auch da keinen Verbrauch sehen.
Der Verbrauch wird ja nur aus den Differenzen aller Erzeuger zum “Verlust” berechnet.
Also alles was erzeugt, aber nicht gespeichert oder eingespeist wird, wird als Verbrauch ermittelt.

Hallo Holger und Jetlag,

besten Dank für eure Antworten.

Der Aufbau würde dann so aussehen?

Aber kann der Ekrano GX denn 3 Zähler verwalten und über Bus ansteuern?

Einen EM 24 Zähler mit Modbus RTU habe ich ja schon verbaut.
Würdet ihr mir dann zu zwei weiteren EM 24 raten, oder eher zum ET 240 mit Modbus TCP?

Die Frage ist halt, was technisch geht?

Danke

Chris

hallo,
wenn du alles richtig konfiguriert hast, sollte der verbrauch eigentlich richtig angezeigt werden, ausser du hast vor den quattros noch verbraucher angeschlossen. dann kann das system die pv-leistung der ersten pv-anlage naemlich nicht mehr berechnen.

tschuess

Du kannst auch 2x ET340 nehmen, mit der Carlo gabazzi Software die Geräte ID der Zähler änder z.b. 1,2 und 3 und alle Zähler an einen Bus hängen.

Zumindest mit 2 Zähler an einem Bus hatte ich bisher nie Probleme.

Ich würde den Netzzähler durch einen EM 540 ersetzen .. ist etwas schneller…
Und für die SolarWR kannst Du auch Shellys nehmen … wenn Du etwas Erfahrung mit Installation von Treibern hast… dafür brauchst Du dann keine Kabel, sondern benutzt WLAN ;O))))

Vielen Dank für die Antworten.

Ich rüste die beiden Zähler für die PV-Anlagen nach.

Danke auch für den Tip mit dem EM540 Holger. Der Zähler ist mit 100 ms Aktualisierungszeit viel schneller als der EM 24. Darum ersetzte ich diesen auf jeden Fall als Netzleistungszähler damit Leistungsschwankungen schneller ausgeglichen werden.

Chris

hallo,
dass leiustungsschwankungen schneller ausgeglichen werden, kannst du vergessen. ich habe mal versucht herrauszufinden, wie hoch die regelverzoegerung ist und bin bei ca. 1s gelandet. wenn das system also nur jede sekunde den sollwert aendert, nuetzt die ein zaehler, der 10 mal pro sekunde misst, garnichts!

tschuess