Ich erhalte Low Battery Meldungen weil der Akku (Pylontech US5000) an einem Multiplus 2 3000 die Spannung von 48V zeitweise unterschreitet. So ist es auch konfiguriert in veconfig.
Kann ich die Low Battery Warnung ignorieren? Oder liegt hier ein Fehler vor, dem ich nachgehen sollte?
Was hat es mit der BMS lost Meldung auf sich, die immer zeitgleich mit der Low Battery Meldung erscheint?
hallo,
ich wuerde sagen, du hast da ein problem: fast 2 V spannungsabfall bei 50A ist einfach zuviel. selbst ich komme nur auf etwas ueber 1V bei ca. 50A und das ueber 2 x 25 mm² mit mindestens 15m laenge!
Tasmota Lesekopf als mqtt_grid in den Multiplus eingebunden
Der Multiplus ist als ESS konfiguriert, der Pylontech mit den Parametern wie von Victron vorgegeben.
Bei dem sollte es keine Probleme geben.
(Beim Cerbo MK2 gibt es aktuell noch ein Problem mit dem VE.Can 2, deswegen habe ich hier so genau nachgefragt)
Ich habe hier (oder auf Facebook) kürzlich gelesen, das jemand das Can-Bus Protokoll auf das HV BMS Protokoll umgestellt hat und seine Probleme damit lösen konnte.
Er hatte glaube ich auch eine US5000.
Kannst das ja mal testen.
Remote-Konsole → Einstellungen → Dienste → Can-Port → Can-Bus-Profil
Wann war denn Dein Akku das letzte Mal balanciert? 48 V heist fast leer !
Und ein US 5000 ist auch etwas knapp bei Lasten von 50A.
Und die Werte bei Wechselrichter (Bild 3) werden bei ESS nicht verwendet.
Sondern die Werte im Assistenten (dynamisches Abschalten).
Der Akku wird momentan fast jeden Tag auf 100% aufgeladen, damit so wie ich das verstehe, auch kalibriert.
Die Werte unter dynamischen Abschalten im ESS stehen alle auf 46.00 V, Sustain-Spannung ist auf 48.00 V eingestellt.
Den minimalen SOC habe ich auf 10% eingestellt, dann kommen auch die Warnungen, wenn er sich den 10% nähert und kräftige Lasten da sind.
Sollte ich ihn nicht mit 10% betreiben?
Oder die Entladeleistung begrenzen?
10% unten sind schon etwas grenzwertig… ja nach Akku..
Mir scheint, daß Du etwas heftige Verbräuche hast … evtl. einen 2. Akku oder den Entladestrom begrenzen..
10% lese ich überall als Empfehlung für den minimalen SOC für Pylontech Batterien.
Der Verbrauch aus der Batterie bei großen Lasten sollte laut Victron Dokumentation das ESS regeln, um die Batterie nicht zu überlasten:
“In grid connected ESS systems, the inverter will do its best to respect the Discharge Current Limit and use the grid to supplement the load if required.”
Das Datenblatt des US5000 erlaubt 80A Dauerstrom, das erreiche bei weitem nicht, auch nicht in kurzen Spitzen.
Ich habe meine sämtlichen Parameter gecheckt gegen diverse Konfigurationsanleitungen, eine Fehlkonfiguration kann ich nicht finden. Mir scheint, das ich die Meldungen hinsichtlich Low Battery ignorieren kann.
Was ich aber nicht verstehe, warum immer gleichzeitig ein BMS lost Alarm kommt.
80A erlauben.. ist eines .. aber wenn Du nur noch 48V hast .. geht das halt nicht..
Und im ESS Assi hast Du 46V eingestellt .. die Meldungen kommen dann ab ca. 47,2 V. (siehe Beschreibung)
Und man sollte sich im Klaren darüber sein, daß die werte vom BMS nur alle ca. 15 sec. erfasst werden..
es ist also gut möglich, daß der Strom (kurzzeitig) viel höher + die Spannung schon viel niedriger waren.