Ich bin neu in diesem Forum und würde mich über Hilfe freuen.
ich denke das ich meinen Pytes Akku ausbalancieren muss und würde gerne wissen wie das geht. Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann.
warum ich das glaube:
ich habe mir ein Victron Komplettset gekauft und installiert, bestehend aus: Multiplus 2 48/5000/70-48
**MPPT 150/60 rev2 ** Cerbo GXEnergy Meter ET340 Pytes E-BOX-48100R-C 5,12kWh
eigentlich läuft es ganz gut, aber sobald eine große Last gezogen wird geht der SOC auf 0% dann lädt er aus dem Netz auf, 1, 2, 3, 4%… springt dann wieder auf SOC 100% entlädt bis er wieder SOC 0% anzeigt und so geht das immer im Wechsel. Gefolgt von den Fehlermeldungen: Low battery voltage, Low Voltage, High cell voltage.
Es ist meine erste Anlage und mir fehlt es an Erfahrung und Wissen.
vielen Dank für deine schnelle Antwort, ein 2. Akku ist schon auf den weg.
Dazu würde ich dich gerne noch fragen, kann in meinen Fall das Problem daran liegen das aktuell nur ein Akku angeschlossen ist, oder/ und ein Balancing nötig ist?
Könntest du mir das Balancing auch etwas genauer erklären?
lade ich mit dem Multiplus ? wie stelle ich ihn dazu ein oder nicht ?
hallo,
am besten kann man den akku ausbalancieren, wenn man die spannung langsam bis 3,5V pro zelle erhoeht, ansonsten kann das bms wegen ueberspannung einer zelle abschalten, falls die spannungsdifferenzen zu hoch sind. man kann dadurch also das staendige aus- und einschalten der ladefunktion ueber das bms verhindern. das geht auch, indem man die spannung einstellt und den strom reduziert.
leider weiss ich nicht, was fuer ein balancer verbaut ist. ueblich sind passive balancer, die energie vernichten, wenn die spannung zu hoch geht. da aber der strom sehr klein ist, kann das, im unguenstigsten fall, wochen dauern, bis der akku ausbalanciert ist.
wenn das bms am cerbo haengt, wird es die max ladespannung vorgeben. du kannst die unter den dvcc-einstellungen weiter reduzieren oder den strom bis auf 1A runterregeln.
allerdings wird das balancing, abhaengig vom zustand, einige tage bis wochen dauern.
selbst mein 2A balancer wuerde fuer den 560 Ah akku ca. 280 stunden brauchen, wenn der absolut unguenstigste fall vorliegt! die letzte aktion hat allerdings auch mindestens 3-4 tage gedauert und da hatte ich noch ein labornetzteil tagsueber mit angeklemmt.
wenn du dir die zellspannungen ansehen kannst, kannst du auch abschaetzen, wie lange das dauert, wenn du einmal feststellst, wie lange der balancer braucht, um eine bestimmt spannungsdifferenz auszugleichen.
Ich habe ein ähnliches System und von Anfang an (heute 2Tage ) selbst bei über 90% SOC leuchtet beim Entladen die low battery-Anzeige am MP-II nebst selbigem Alarm in der Remote-Konsole „Low battery voltage“.
Als der Geschirrspüler lief kam die Meldung teilweise minütlich, je nach dem wieviel sie zog. Zu diesem Zeitpunkt am Abend keine PV mehr, also musste er permanent entladen.
Mein System:
3x MultiPlus-II 48/5000/70-50 neueste Revision, letztes Update vor Installation aktualisiert.
Cerbo GX, neueste VenusOS-Version
Energy Meter Victron EM540
Pytes E-BOX-48100R-C 30,7kWh (6x5,12 kWh)
Enphase-PV am ACin mit 19,8kW Wechselrichterleistung mit 24,75 kWp
Alle Lasten am ACout1 (keine Wallbox, keine Wärmepumpe, o. ä.)
Ich habe die Meldung „low battery voltage“ nur beim Entladen. Es funktioniert auch alles.
Soll ich die Meldung ignorieren, obwohl sie ständig kommt, bis sie sich selbst für 24h stummgeschaltet hat, wie letzte Nacht?
hallo,
es gibt verschiedene gruende, warum die meldung kommt. wie ist denn die spannung und welche spannung ist als low bat spannung im multi eingetragen?
manchmal kann man sie also ignorieren und in anderen faellen nicht!
Ich habe im System-Setup der Remote-Konsole unter Batteriewächter folgende Möglichkeiten:
Automatic
No battery monitor
MultiPlus-II 48/5000/70-50 on VE.Bus
Pytes battery on CAN.bus
Ich habe aktiv die Pytes ausgewählt (wird aber auch bei Automatic ausgewählt). Die Fehlermeldung besagt aber, dass sie vom MultiPlus kommt. Von den Pytes bekomme ich keine Meldungen.
Im Handbuch zum Cerbo GX steht bei 10.3 Warnmeldung BMS-Verbindung unterbrochen:
„Beachten Sie dabei bitte, dass das System auch eine Warnmeldung bei niedriger Batteriespannung anzeigt. Die Ursache für diese Warnmeldung ist in diesem Fall jedoch nicht eine niedrige Batteriespannung, sondern das Fehlen von Informationen seitens der Batterie aufgrund eines Kommunikationsverlustes.“
Meine Fragen:
Macht es deshalb evtl. Sinn beim MultiPlus in der Geräteliste unter Erweitert das „VE.Bus-System neu zu starten“,
oder „VE.Bus-System neu erkennen“ zu drücken?
im Alarm-Setup des MultiPlus könnte ich diesen Alarm auch ausschalten, aber dann habe ich die Ursache ja nicht behoben
könnte es ein Bug sein, dass der MultiPlus den Batteriewächter macht, obwohl doch die Pytes ausgewählt sind?
Überwacht der MultiPlus sowieso immer, auch wenn er nicht als Batteriewächter ausgewählt ist, misst aber ungenau/falsch und gibt deshalb Alarm, obwohl das BMS der Pytes still ist?
Welche Bedeutung hat es, dass bei den Pytes in der Geräteliste unter Alarm nur eine schwarze Seite gezeigt wird, also keine Alarmarten oder Einstellmöglichkeiten angezeigt werden? Werden deshalb die Alarme vom MultiPlus verwendet?
→ könnte das an Kommunikationsproblemen mit dem BMS auf dem CAN.bus mit dem BMS zu tun haben?
→ könnten deshalb die Maßnahmen 1. bis 2. helfen?
hallo,
bei einem low-bat-alarm ist es immer wichtig, zu kontrollieren, ob die spannung wirklich zu niedrig war oder ob es eine meldung ist, die aus einem anderen grund kommt.
Ja. Nach Rücksprache mit dem Installateur meines Vertrauens warte ich jetzt erstmal ab, bis das BMS seine Arbeit verrichtet hat und die Zellen ausgeglichen sind. Dann sollte das Problem auch behoben sein.
Vielen Dank!
(In meinem vorherigen Posting steht auch ein wenig Anfänger-Quatsch, nichts für ungut!)