Update Hardware Multiplus C 12/1600 oder Alternatives Vorgehen?

Hallo,
ich habe hier einen älteren Multiplus C 12/1600 noch mit dem kleineren Prozessor (1609).
Der funktioniert Bestens und ich möchte eigentlich keinen Neuen kaufen.

Aber durch eine Änderung der Infrastruktur benötige nun ich eine Begrenzung des DC Ausgangsstromes. Das können meine neueren Multis auch gut. (per DVCC → Begrenzung Ladestrom)
Die neueste für meine HardwareRevision verfügbare Firmware (1609209) kann das aber noch nicht. Ich muss wohl auf den 4’er Zweig wechseln.

Und nun benötige ich Euer Know-How um das irgendwie zu lösen. Ich bin für alle Lösungsvorschläge offen.
Kann ich evtl bei Victron eine aktuelle Platine als Ersatzteil bestellen und nur die Platine tauschen? Oder gibt es doch einen Softwaretrick um den DC Ladestrom zu begrenzen? Oder kennt Ihr einen ganz anderen Lösungsweg?

Danke im Voraus
Michael

hallo,
du kannst den ladestrom in der konfig des multis begrenzen. das ist aber nur eine statische begrenzung. eine andere moeglichkeit waere es, den ladestrom ueber die eingangsstrombegrenzung zu regeln. das geht aber nur in groesseren schritten!

ansonsten wuerde ich eher ein zusaetzliches ladegeraet anschliessen und das ladegeraet im multi ausschalten!

wenn du das wirklich zwingend ueber dvcc regeln willst, gibt es auch noch die moeglichkeit, dafuer einen mppt zu benutzen, bei dem am pv-eingang ein netzteil angeschlossen ist, dass eine ausreichend hoehe spannung liefern. den maximalen strom des mppt kann man dann mit victron-connect so einstellen, dass das netzteil nicht ueberlastet wird und das gx kann dann den ladestrom in 0,1A stufen regeln.

das duerfte auf jeden fall guenstiger sein, als den multi auszutauschen.

ich weiss ja nicht, wozu du den multi benutzt und ob normalerweise ein netz angeschlossen ist oder nicht. normalerweise reicht es aber aus, den multi auf den maximalen ladestrom des akkus und die richtige ladespannung einzustellen, damit man ihn mit jedem akku benutzen kann.

alleine durch den widerstand des anschlusskabel geht der ladestrom bei erreichen der ladespannung schon runter und der akku hat bestimmt auch keine probleme, wenn du nicht die maximale ladespannung einstellst. wenn du einen li-akku angeschlossen hast, kannst du notfalls auch noch ein kleines ladegeraet anschliessen, falls du zum balancing eine hoehere spannung brauchst. dann darfst du fuer die dauer des balancings eben keinen strom aus dem akku ziehen.

das haengt aber sehr davon ab, ab wann das bms im akku das balancing startet. ich hatte bei 2 meiner akkus die startspannung zu hoch eingestellt, fuer die im normalbetrieb auftretenden spannungen. das habe ich jetzt auf 3V pro zelle geaendert. seitdem haben alle akkus wieder schoen die gleiche spannung.

dvcc ist etwas, was man benutzen kann, aber nicht unbedingt benutzen muss. abgesehen davon, dass es nicht in allen konfigurationen richtig funktioniert!

es gibt naemlich immer mehrere loesungen fuer solche probleme.

tschuess