Umbau Victron-System von 1-phasig auf 3-phasig, seitdem Daten aus Batterie unklar

Moin

Ich habe eine Frage, die sich auf mein aktuelles Victron-System bezieht.

Zur Historie:

· Durch einen kleinen Gewerbebetrieb haben wir einen recht hohen Stromverbrauch. Seit 2014 und 2012 betreiben wir zwei PV-Anlagen deren Nutzen im Wesentlichen auf Eigenverbrauch (weniger auf Einspeisung) basiert.

· Im April 2023 habe ich eine erste Batterie (etwa 15 kWh) basierend auf einem 1-phasigen Victron-System (Multiplus 48/5000) installiert.

· Ab April 2024 wurde dann eine zweite Batterie (wiederum etwa 15 kWh) angeschlossen, zusätzlich gingen zwei kleinere Solaranlagen (Ost und West) mit jeweils 1 MPPT (150/35) an den Start.

· Dieses System lief dann so bis Mai 2025, bevor ich mit zwei weiteren Multiplus auf ein 3-phasiges System erweitert habe.

· Seit 1.8.25 habe ich einen dynamischen Stromtarif und versuche den mit dem DESS im Victron-System weitestgehend automatisch zu optimieren.

Als Zahlennerd schreibe ich seit Jahrzehnten alle Verbrauchsdaten etc. auf, basierend auf einem System von einer Reihe von Stromzählern und den Daten die z.B. aus WP, E-Auto und den Batterien abrufbar sind.

Hier geht es jetzt nur um Stromdaten aus PV-Produktion und Verbrauch.

Seit der Umstellung auf das 3-phasige Victron-System ist mir besonders eine Zahl aufgefallen, die sich direkt seit der Installation verändert hat, nämlich eine deutliche Differenz zwischen der vom Victron gemessenen Daten zum Verbrauch aus der Batterie und den Daten, die ich direkt aus dem BMS (Seplos) bekomme, also die Anzahl der Batteriezyklen, die multipliziert mit 80% der Kapazität der Batterien wiederum den Verbrauch aus der Batterie ergeben.

Vor der Umstellung von 1-pasig auf 3-phasig waren diese beiden Verbrauchswerte aus der Batterie im Wesentlichen identisch, es gab nahezu keine Differenz zwischen der Messung im Victron-System und den Daten anhand der Anzahl der Batteriezyklen.

Das hat sich nun drastisch geändert, und ich würde gerne den Grund dafür wissen. Klar ist, es kann nur an den Messungen des Victron-Systems liegen, aber ich verstehe die Zusammenhänge nicht. Könnt Ihr mir beim Verständnis weiterhelfen.

In der Grafik sind die Zahlen seit Jahresbeginn bis zum 18.5.25 (Umstellung auf 3-phasig war am 12.5.25) in grün, seit Jahresbeginn bis heute (21.9.25) in blau und durch Differenzbildung der Zeitraum 18.5.-21.9.25 in orange.

Danke und Grüße

Jost

hallo,

aus den zahlen selbst kann man jedenfalls nicht ablesen, wo der fehler her kommt.

allerdings sollte dir klar sein, dass jedes messsystem seine fehler und probleme hat. mein pylontech-akku hat z.B. einen eigenbedarf von fast 2A! auch die messungen der multis sind nicht die genauesten, das gleich gilt fuer die last-messungen der kleinen mppts! auch kleine stroeme koennen ein problem sein. bei einem bekannten bekomme ich erst dann einen akkustrom angezeigt, wenn der >= 1A ist!

wenn du genaue daten haben willst, brauchst du auch genaue messungen und das bedeutet auf dc-seite ein bmv oder einen smartschunt und auf ac-seite einen ac-zaehler!

das faengt ja schon damit an, dass du die dc-messung eines multis sehr stark verfaelchen kannst, abhaengig davon, welches geraet du dahinter anschliesst. davor duerfte sich das weniger auswirken, da hier ja die leistungsmessung von einem netzzaehler kommen muss!

und auch deine zyklen-berechnung hat ihre fehler. ich habe ueberall bmvs oder smartschunts installiert und komme damit ueber die gesamte betriebszeit meines pylontech-akku auf ca. 92% wirkungsgrad, bei meinem anderen akku ist der aber noch hoeher. allerdings spielt hier auch der entladestrom eine rolle und je hoeher der lade- und entladestrom, desto kleiner der wirkunsgrad.

dazu kommt, dass ein dreiphasen-system auch einen hoeheren standy und einen hoeheren betriebsverlust hat. die aktivierung des ess-assisten kann diesen verlust dann nochmal um den faktor 2-3 erhoehen, soweit ich das feststellen konnte!

deshalb waere es eben sehr wichtig, dass du nur messungen fuer deine berechnung benutzt, die eine entsprechende genauigkeit haben und es spielt auch eine grosse rolle, wie genau du das system betreibst.

und was das seplos bms angeht, also meines spinnt regelmaessig. ich habe 2 akkus zusammengeschaltet und einer davon wird mir auch mal gerne als offline angezeigt, obwohl er nicht offline ist, sondern online. als konsequenz daraus bekomme ich nur den halben akku-strom angezeigt! und dieses problem konnte ich bisher auch immer nur fuer einige zeit loesen, aber noch nicht dauerhaft.

wenn ich mit der app auf den akku gehen, ist es genauso. in der uebersicht bekomme ich nur daten eines akkus, obwohl ich trotzdem die daten beider akkus abfragen kann und bei beiden den richtigen strom angeigt bekomme. nur die summe stimmt eben nicht!

und auch mein bekannter nutzt fuer seine akkus ein seplos bms!

tschuess

Danke für Deine Antwort

Mir ist klar, wer viel misst misst viel Mist. Klar ist zudem, wenn wir hier von Abweichungen im sagen wir bis zu 10 oder 15% Bereich reden, hätte ich sicher keinen Post erstellt, denn mit der Variabilität unterschiedlicher Messsyteme und der darauf basierenden Fehlerfortpflanzung kenn ich mich halbwegs aus (was nicht heisst, das ich mich mit elektrischen Messungen auskenne, das ist eher nicht der Fall). Das hätte mir sicher keine Sorgen bereitet.

Aber hier gibt es einen zumindest zeitlich eindeutigen Zusammenhang, Installation des 3-phasigen Systems (vorher 1 phasig und alles mehr oder weniger richtig im Rahmen der erwartbaren Messgenauigkeit) und plötzlich ist ein Parameter in einem Abweichungsbereich von deutlich über 30%, der vorher völlig unauffällig war. Könnte dies ein Hinweis sein, dass die Installation des 3-phasigen Systems nicht korrekt verlaufen ist (dazu gibt es noch weitere Hinweise), beispielsweise in der Reihenfolge wie die Dinge hintereinander angeschlossen sind. Ich habe in den nächsten Tagen einen Termin, bei dem der Elektriker sich genau diesem Problem widmen soll, und ich hatte mir eventuell einen Hinweis hier erhofft, was auf eine mögliche Ursache hindeuten könnte, was man überprüfen sollte.

Trotzdem, danke für alle potentiellen Hinweise

Grüße Jost

hallo,

leider kann ich dir ohne den aufbau deines systems zu kennen, keine weiteren informationen geben und erst recht keine fehlerdiagnose machen.

tschuess