wie viele von Euch wissen, bin ich im Bereich Victron nicht ganz unerfahren. Nun habe ich aber eine Anlage, in welcher der Solarertrag (“gelbe Balken”) nicht mehr angezeigt wird. Das hat am Anfang sauber funktioniert und nun sehe ich dort nichts mehr. Die Live Werte im VRM passen und sehen so aus:
Wechselrichter ist ein Fronius ECO 25, welcher per Sunspec mit dem System spricht. Kommunikation ist sauber und es gibt auch keine Fehler im Netz. Victron und Fronius befinden sich im selben Netzwerk (/24).
Beide Anlage werfen keinerlei Fehler und sind komplett mit den letzten Updates versehen (Ausnahme MP2 - muss aber auch nicht). Der Fronius steht sauber in der Geräteliste und alle Graphen sind auch vorhanden. Saldierung im Webinterface stimmt ebenso.
Mir gehen da wirklich die Ideen aus. Hat hier noch jemand einen Hinweis, wonach ich schauen kann ? ggf sehe ich auch den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Ehm ? Jede einzelne Zelle wird so oder so nicht angezeigt. Nur die Zelle mit der höchsten und der niedrigsten Spannung. Ob diese jedoch auftauchen hängt von deinem BMS ab. Nicht alle Protokoll Implementierungen übertragen auch alle Informationen.
Danke für den Hinweis. Ist dort aber absolut das Gleiche. Der PV Wechselrichter liefert Leistung ( wenn im Moment auch wenig ), aber das VRM sieht es nicht.
Das kann ja sein. Der Fehler liegt aber mit beinahe 100 % am Akku und nicht am GX. Hast Du ggf ein Firmware Update eingespiel ? ggf hat auch einfach stumpf das BMS seine Protokolleinstellung vergessen. Das passiert häufiger mal. Wenn Du das alles überprüft hast, dann können wir gerne mal weiter schauen.
Danke für deine Zeit. Ich werde demnächst meinen 2. und 3. Multiplus2 in Betrieb nehmen, da werden ich noch bei Wechelrichter und BMS alle Updates fahren. Ich muss nur noch die Sauarbeit hintermich bringen und ein paar Kabel unter dem Haus verlegen. (Spinnenleichen, von Pilz überwuchert, es ist so ekelhaft …)
Des weiteren habe ich festgestellt, mein erster Akku (16x280Ah) steht auf 15%, oder andere (16x290Ah!) auf 33%, obwohl beide Parallel geschaltet sind. Evtl hat das damit was zu tun.
Klingt nach der Skandinavischen Bauweise mit der kleinen Bodenluke im Eingangsbereich ?
kleine gespenstische weisse Spinnen … überall …
Man(n) wächst ja mit seinen Aufgaben …
Das mit dem Akku ist durch die verschiedene Chemie und die Übergangswiderstände völlig normal … du könntest ja die “mV Abweichungen” durchaus zwischen den ganzen Klemmpunkten bestimmen
Nein , diesen “OFF-Set” Wert kann man nirgendwo eintragen. Alleine schon minimale Abweichungen in den Übergangswiderständen der ganzen Klemmpunkte … das gilt für + und - und die Busbars … sind kaum vermeidbar. Wenn dann mehrere Lade- und Entladezyklen dazukommen, wandern die SOCs immer auseinander.
Übergangswiderstände reduzieren … mehr kannst du nicht machen.
Belaste mal den Akku ganz stabil mit einer Last und dann miss die Verbindungspunkte einen nach dem anderen und vergleiche …
Nach der ersten Kalibrierung bei voll Ladung hat sich das erledigt. Aber wird immer wieder auftreten, die Soc Erfassung der BMS kannst du in der Regel vergessen. Kleine Ströme werden oft gar nicht erfasst