hallo,
was das selbst machen angeht, da hast du recht. haette es damals, als ich mit meiner pv angefangen habe, schon alle noetigen geraete von victron gegeben, haette ich vieleicht einiges anders gemacht. aber beim selbst machen lernt man auch sehr viel.
was den ac-thor angeht, der verursacht mit sicherheit einiges an hf-stoerungen, da er mit sicherheit mit einer phasenanschnittsteuerung arbeitet, etwas anderes waere es, wenn er einen dc-ausgang fuer die heizstaebe haette, dann koennte man das alles schon filtern.
was die handwerke angeht, da habe ich eher die erfahrung gemacht, dass die garnicht soviele auftraege abarbeiten koennen, wie aktuell anstehen. da muss man naemlich auch lange auf einen termin warten. wenn man dann alles selbst machen kann, ist man wesentlich besser dran.
aktuell musste ich etwas an meinem auto ersetzen, haette ich auf einen werkstattermin warten muessen, waere es wohl eher mitte bis ende januar geworden.
es ist ja schon schwer genug, gute handwerke zu bekommen, aber aktuell bekommt man oft gar keinen. und was noch dazu kommt, wenn du es selbst machst, brauchst du das geld, um den handwerker zu bezahlen, auch nicht zu verdienen und zwischen dem erarbeiteten lohn und dem stundenlohn des handwerks ist meistens eine recht grosse luecke!
in der steuerung fuer den ersten teil meiner anlage und der erweiterung stecken inzwischen auch sehr viele arbeitsstunden, aber mit der victrontechnik haette ich das auch nur schwer realisieren koennen, da die ganzen mppts auf 3 raeume verstreut installiert sind. immerhin muss die steuerung auf 31 mppts (das duerften aktuell 7 systeme sein) und 7 bmvs/smartshunts zugreifen. das schafft kein gx-device!
und gerade weil ich schon seit ueber 10 jahren erfahrung mit der victron-technik habe, habe ich auch einige sehr gute ideen, wie man das system noch verbessern kann!
tschuess