Gx-Heatcontroller

Servus,

Hat schon jemand diesen Überschuss Regler an seinem GX/ESS laufen?

https://getronix.at/produkte/product/gx-heatcontroller

Wenn das wirklich zuverlässig funktioniert und 3x16A Dauerlast aushält, wäre das eine super Sache.
Eigentlich eines der Teile das im Victron Sortiment noch fehlt.

MfG

Klingt interessant.
Der Preis für den Heizstab kommt ja noch drauf.
Es liest sich ja aber so, das es einen PV WR benötigt … eventuell wird der “Code” ja wieder durch findige User angepasst um den Überschuss eines ESS Systems zu erkennen.
Aber ich würde auf jeden Fall die Wicklungen über separates Relais oder sogar SSR schalten und den Shelly mit der Last in Ruhe lassen.

“Victron GX” steht da ja schon in der Liste.
Ich vermute das Teil zieht sich einfach die Werte vom Netzsensor über Modbus aus dem GX Gerät.
Da muss man im GX Gerät nur Modbus aktivieren und die restlichen Einstellungen müssen in dem Steuerteil gemacht werden.

Im Grunde wie beim MY-PV AC-Thor.

Wenn sich das Gerät auch Off-grid über die Frequenz steuern lässt, wäre es tatsächlich eine günstige Alternative zum AC-Thor.

Edit: Das Teil scheint aber nur über 3 Relais die 3 Heizstäbe zu schalten, der AC-Thor macht das stufenlos von 0-9000W.

Ja ich verstehe es laut Beschreibung auch so, dass es plug and play mit Victron Funktionieren soll.

Die Stufenlose Regelung des ac thor hat es natürlich nicht, jedoch spielt es in einer anderen Preisliga.

Im Prinzip werden 3 Relais in Abhängigkeit des PV Überschuss geschalten, damit könnte man nicht nur heizspulen, sondern auch Wärmepumpen und andere Verbraucher gezielt ansteuern.

Zwar wären im Multiplus und Cerbo auch Relais vorhanden, jedoch gibt es meines Wissens noch keinen Assistenten im veconfig oder vrm welcher diese Überschuss Abhängig steuert. (Für endnutzer ohne nodered)
Warum da keine entsprechende Software seitens Victron kommt hab ich mich schon öfter gefragt.

MfG

Es schließt im Moment absolut eine Endverbraucherlücke … :+1:

Der Leitsatz:

“So einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig!”

trifft es.

hallo,
die loesung ist immer noch deutlich teurer als meine loesung: 3 x shelly 1 am e-heizkessel in die steuerleitung der leistungsrelais eingebaut und ueber den cerbo bzw. meine smarthome-zentrale mit node-red gesteuert.

die steuerung ueberwacht die wechselrichterleistung, damit der nicht ueberlastet wird, die pv- und akku-leistung und hat eine zeitverzoegerung zum ein- und ausschalten, damit nicht bei jeder kleinen wolke oder wolkenluecke staendig ein- und ausgeschaltet wird.

abgesehen davon, dass die temperatur (vor- und ruecklauf) auch ueber einen shelly erfasst und ausgwertet wird, um die schalthaeufigkeit zu minimieren und das ganze mit einer hoeheren hysterese arbeitet, als die reglung im e-heizkessel.

tschuess

Mit dem entsprechenden Know-how und Zeit kann man sich (fast) alles selbst günstiger umsetzen.

Eine einfache Steuerung über NodeRed würde ich mir mittlerweile auch zutrauen.
(Müsste mich dann aber auch ein paar Stunden damit befassen und wenn ich da dann 50€/h ansetze + Material, ist man schnell bei dem Preis einer fertigen Lösung)

Wenn man weiß wie kann man sich auch die stufenlose Steuerung des AC-Thor selbst bauen.

Das nützt den meisten nur eben nix, weil sicher nur die wenigsten die entsprechenden Möglichkeiten haben.

Wenn jeder alles könnte und immer selbst machen würde, hätten es Handwerker/Dienstleister schwierig.

hallo,
was das selbst machen angeht, da hast du recht. haette es damals, als ich mit meiner pv angefangen habe, schon alle noetigen geraete von victron gegeben, haette ich vieleicht einiges anders gemacht. aber beim selbst machen lernt man auch sehr viel.

was den ac-thor angeht, der verursacht mit sicherheit einiges an hf-stoerungen, da er mit sicherheit mit einer phasenanschnittsteuerung arbeitet, etwas anderes waere es, wenn er einen dc-ausgang fuer die heizstaebe haette, dann koennte man das alles schon filtern.

was die handwerke angeht, da habe ich eher die erfahrung gemacht, dass die garnicht soviele auftraege abarbeiten koennen, wie aktuell anstehen. da muss man naemlich auch lange auf einen termin warten. wenn man dann alles selbst machen kann, ist man wesentlich besser dran.

aktuell musste ich etwas an meinem auto ersetzen, haette ich auf einen werkstattermin warten muessen, waere es wohl eher mitte bis ende januar geworden.

es ist ja schon schwer genug, gute handwerke zu bekommen, aber aktuell bekommt man oft gar keinen. und was noch dazu kommt, wenn du es selbst machst, brauchst du das geld, um den handwerker zu bezahlen, auch nicht zu verdienen und zwischen dem erarbeiteten lohn und dem stundenlohn des handwerks ist meistens eine recht grosse luecke!

in der steuerung fuer den ersten teil meiner anlage und der erweiterung stecken inzwischen auch sehr viele arbeitsstunden, aber mit der victrontechnik haette ich das auch nur schwer realisieren koennen, da die ganzen mppts auf 3 raeume verstreut installiert sind. immerhin muss die steuerung auf 31 mppts (das duerften aktuell 7 systeme sein) und 7 bmvs/smartshunts zugreifen. das schafft kein gx-device!

und gerade weil ich schon seit ueber 10 jahren erfahrung mit der victron-technik habe, habe ich auch einige sehr gute ideen, wie man das system noch verbessern kann!

tschuess