Stromerzeuger an Multiplus 2 AC IN bei Stromausfall

Du beißt Dich da an Begriffen fest, die bei Victron historisch gewachsen sind und keineswegs wortwörtlich nur und eineindeutig nur das bedeuten, was damit ausgesagt wird.

Victron kommt aus dem Marine- und Camping-Bereich. DC kommt als Batteriestrom, und der wird am Multiplus über AC-OUT als Wechselstrom ausgegeben. So einfach ist das erst mal. Und dann kommen die Camper/Bootsfahrer auf die Idee, auch noch Landstrom nutzen zu wollen. Also kommt da auch noch ein AC-IN dazu, der vielleicht besser “LANDSTROM-IN” heissen sollte. Und dann kommen die Solarfuzzis um die Ecke, und die wollen ihre Überschüsse aus den Solarmodulen ins Netz einspeisen. Und wo ist das Netz in diesem Fall? Am AC-IN, natürlich, und nur da.

1 Like

Na ja, wenn man das AC Out 2-Schütz zum Durchschalten bringt, kann da schon ein Netz irgendwie angeschlossen sein und der Wechselrichter lädt und entlädt die Batterien. Nur, dann ist das Ganze ohne NA-Schutz und das ist gefährlich und unzulässig.

Die Spannung im Netz ist idR höher als 230V und damit höher als das, was der Multi im Wechselrichterbetrieb, also ohne AC IN, raus bringt.
Eine höhere Spannung am AC OUT kommt idR von einem Erzeuger und der Multi versucht dann damit den Akku zu laden.
Das ist im Rahmen der Faktor 1.0 Regel auch kein Problem, nur ist das öffentliche Netz deutlich größer als 1.0.
Damit zwingst du den Multi in die Überlast und er schaltet im besten Fall schnell genug ab und in schlimmsten Fall ist er hinüber und das ist KEINE Garantie.

Aber ohne Bilder vom System/den Anschlüssen oder einen eindeutigen Schaltplan (der wirklich der Realität entspricht) seitens @TomPV ist das hier alles nur Spekulation.
Meine Vermutung/Hoffnung ist ja noch, das es hier nur Verständigungsprobleme gibt und das Netz doch am AC IN angeschlossen ist.

1 Like

Ein ganz großes Sorry an alle die mir geantwortet haben. ICH LAG FALSCH :frowning:

Heute war mein Elektriker da und wir haben festgestellt, dass er mir den Anschlussplan falsch beschriftet hat.
Und auch seine kurze Beschreibung auch falsch war.

Ihr hattet alle Recht. Netz ist an AC IN angeschlossen. D.h. es ist nur AC out 2 frei.was wiederum bedeutet das Mein Plan mit der Einspeisedose so nicht geht.

Danke an alle und nochmals sorry

4 Likes

@Steffen

Dann kannst Du für den Notfall einen einfachen Generator an ein regelbares Batterielladegerät z.B. Eltek FlatPack 2 anschließen und damit die Batterie direkt laden.

Damit umgehst Du das Problem, dass sich der Generator auf den MP2 synchronisieren muss und bei Frequenzanhebung schnell abschalten (NA-Schutz). Sonst müsste der Generator an ACin des MP2 ohne GridCode oder eine Quattro genutzt werden.