Steuerung "Batterie laden mit Netzstrom" ja/nein über stromlosen Kontakt

Habe Multiplus II mit Cerbo GX Firmware 3.66

Der von einem Kostal Wechselrichter eingespeiste Überschussstrom soll, wenn vorhanden, auch vom Multiplus aus dem Netz gezogen werden. Ansonsten arbeitet der Multiplus nur in Richtung Verbraucher (Wärmepumpe, EV Ladestation) und ist auf Null-Einspeisung konfiguriert.

Der Kostal bietet einen steuerbaren stromlosen Kontakt, der z.B. ab 2000 W Überschussstrom schließt und ich suche mir einen Wolf, wie ich diesen Kontakt am Multiplus nutzen kann. Geschlossen = Verwendung Netzstrom für Batterieladung erwünscht, geöffnet = nicht erwünscht.

Alle Recherchen führen in eine Sackgasse. Selbst einen SSH-Zugang scheint man in der Firmware 3.66 nicht mehr frei schalten zu können (per Datei auf USB), sonst hätte ich ein Script aufgespielt. ESS und DVCC sind aktiviert. Laderegeln kann ich nirgendwo einrichten. Digitale Eingänge nicht zielführend konfigurieren. KI und Google geschunden über Tage, aber kommt nur Blödsinn bei raus. Ordentliche Dokumentation zur Nutzung der E/A-Schalter mit aktueller Firmware zum Zwecke der Steuerung Ladeverhalten? Zweifel langsam an mir und bitte um Nachhilfe.

Thema ssh Venus OS: Root Access [Victron Energy]

also wenn du nen zähler vor deinen wechselrichter baust und den in dein system einbindest kannst du doch in den ess einstellungen die ac gekoppelte überschuss einspeisung aktivieren und limitieren !

die frage ist nur wie dein system aufgebaut ist bräuchte halt mehr informationen sind beide hinter einem hauptzähler ? wo sitzt der wechselrichter im system wo zählt dein ess system nach dem wechselrichter?

Ich habe einen Kostal mit Zähler und der Victron hat auch einen. Sind beide im gleichen Netz, kanibalisieren sich die Batterien gegenseitig, weil mal die eine, dann die andere, den Gegenspieler als Verbraucher interpretieren und bedienen oder Überschussstrom vermuten. Also sind die Systeme hintereinander. Kostal ist die Hauptanlage mit Netzeinspeisung, und der Zähler vom Victron sitzt zwischen dem Hausnetz (Kostal) und dem Zusatznetz (Victron), welches ausschließlich Abflüsse bedient zur Wärmepumpe (AC out) und EV Ladestation. Das ist soweit okay und es fließen keine Ströme mehr zwischen den Batterien. Der Victron darf auf das Netz zugreifen, wenn ihm die Puste ausgeht. Auch auf die Batterie vom Kostal. Das ist okay. Solange der PV-Strom reicht am Victron ist alles gut.

Nun gibt es aber Situationen, in denen hat der Kostal Überschuss und die Batterie vom Victron könnte was brauchen. Ich müsste am Multiplus also was ändern, weil er manchmal eben doch auf das Hausnetz zugreifen darf, auch wenn sein Zähler keinen Überschussstrom misst. Diese Ausnahme von der Regel muss ich schalten, sei es, dass ich im Cerbo System den AC1 von “Netz” auf “Generator” umstelle, oder alternativ im ESS den Modus wechsel von “Optimiert” auf “Batterie im geladenen Zustand halten”, oder alternativ ein Python Skript aufspiele und dem Cerbo sagen, dass die Batterie aus dem Netz geladen werden soll wenn der Kontakt am Digital-Eingang 1 geschlossen ist.

Wie ich dachte eine simple Aufgabe mit vielen Möglichkeiten (da der Kostal einen einstellbaren stromlosen Kontakt hat, den ich nutzen könnte). Vom Misserfolg habe ich ja berichtet.

Meine persönliche Lösung ist jetzt, dass ich einige Wechselrichter in das Netz von Victron verlege, so dass in diesem Teil mehr Überschussstrom entsteht. Dadurch habe ich eine Ladereihenfolge primär Victron, secundär Kostal. Ist so okay und ich bin zufrieden. Es bleibt das akademische Ärgerniss, dass ich es nicht geschafft habe dem Victron mitzuteilen: Kontakt geschlossen = Batterie aus Netzstrom laden auch ohne Überschuss, Kontakt offen = Normalverhalten.

würdest du den kostal zähler ins victron bringen (modbus, 485) oder halt noch einen dazu brauen (VM ,ET, shelly )sollte er eigentlich wenn du den pv überschuss begrenzt im AC trotzdem die batterie laden. ausem netz da er ja überschuss gesagt bekommt. habe das so noch nicht gebaut aber sollte gehen !

wenn du zb den akku stand des kosals irgendwie auslesen kannst könnteste per nodered auch weitere funktionen einbauen.

zb wenn bis xy uhr victron nicht voll dann kosal überschuss komplett speichern im victron .

auserdem könntest du auf diesem weg auch erst die akkus laden bevor eingespeisst wird was an halb schlechten tagen vieleicht sogar besser ist zb im winter wenn fast nix runter kommt und du den strom besser selbst verbrauchen kannst wenn die sonne mal 2-3 stunden rauskommt.

Mag alles sein, aber meine Frage lautet: wie kann man über einen stromlosen Kontakt das Laden der Batterie aus dem Netzanschluss als Ausnahme frei geben, wenn die Standardeinstellungen nur Laden bei Überschussstrom gestatten.

Also Idee:

Evtl kannst Du die Eingänge am Cerbo GX nutzen, ggf. über NodeRed. Mit der nächsten Formware 3.7x soll bereits einiges mehr gehen.

Ich bin da verwöhnt von Tuya. Man setzt eine Bedingung und sagt, was dann passieren soll. Was ich in einem Satz beschreiben kann, sollte kein akademisches Studium erfordern oder gar unmöglich sein, weil Victron alles abgeriegelt hat. Muss ja nicht alle Innereien betreffen, aber so oberflächliche Dinge wie Schalter oder Einstellungen verändern im Rahmen der Menüs, da bin ich einfach nur erstaunt was alles nicht geht.

gehen tut ja alles du musst halt dich mit node red und mqtt auseinandersetzen.

Also meiner Meinung nach ist victron schon ein sehr offenes und sehr flexibles System bei den meisten anderen bekommste so einfach keine mqtt oder node red Schnittstelle oder kannst dir selbst Treiber für Sachen schreiben. habe ich so noch nicht gesehen! Aber glaube, das liegt im Auge des Betrachters.

Hallo Werner
Man kann doch die AUX Eingänge dafür verwenden. Wähle im VECONFIGURE den Assistenten für die Ladestromeinstellung aus. Die Aux Kontakte können sogar Aalogsignale verarbeiten. Eine sichere Methode ist folgende:
Eingangspannung am AUX 1 < 1,5 V Ladestrom z.B. 35 Ampere bei 54 V
Eingangsspannung am AUX 1 > 3,5 V Ladestrom = 0 Ampere
Wenn du einen einfachen Kontakt dort anschließt, dann funktioniert das auch

  • bei geöffnetem Kontakt ist die Spannung bai 5 V , da im Aux Eingang ein Pull-up Widerstand gegen 5V liegt, Ergebnis Ladestrom 0A
  • bei geschlossenem Kotakt ist die Spannung 0V > Ladestrom geht auf den eingestellen Maximalwert

Viele Grüße
Jürgen

Ich habe vergessen, zu erwähnen , daß man ggf. noch einen weiteren Assistenten benötigt , um den Multiplus sicher in “Durchleitung” zu schalten .
Was soll denn der Multi tun, wenn er nicht laden soll?

Jürgen

Hallo Björn, Maik und Jürgen,
vielen Dank für Eure Hilfe. Ein klassisches Beispiel dafür, wie blöd KI und Google sind, denn Node Red oder die Nutzung der Ladestromsteuerung über AUX wie von Jürgen vorgeschlagen, tauchte da gar nicht erst auf.

Mir scheint, Node Red ist der richtige Weg, da es sich ja um eine Ausnahme handelt und keine Dauerregel. Würde ich bei offenem Kontakt den Ladestrom auf 0 stellen, ginge mir vermutlich auch die Einspeisung meiner Victron Wechselrichter verloren. Ich will aber nur selektiv auf den Kostal reagieren.

Heute kommen erst mal weitere Panals auf den Carport und dann schaue ich mal mit Node Red. Hört sich interessant an.