Speicher vom Netz laden wenn ANDERES Victron System Überschuss hat

Hallo Zusammen,
ich möchte gerne wissen, ob (und wie) folgende Anforderung realisierbar ist:

Ausgangssituation:
EIN Gebäude mit ZWEI Zählpunkten und daher völlig voneinander getrennten Stromkreisen
Hinter jedem Zählpunkt befindet sich ein Victron ESS 3-phasig
Zählpunkt 1: Cerbo GX, 3xMultiplus II 48/10000, 70kWh Speicher, 30 kWp PV
Zählpunkt 2: CCGX, 3xMultiplus II 48/5000, 45 kWp PV
Alle Teilnehmer beider ESS sind im selben LAN, können also Informationen (über Modbus) austauschen.
Die beiden Zählpunkte sind in einer Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage “verbunden”, daher müssen wir uns keine Gedanken darüber machen.

Ziel:
Ich möchte gerne, dass Zählpunkt 1 seinen Speicher auch mit dem Überschuss von Zählpunkt 2 laden kann.
Es müsste also das ESS von Zählpunkt 1 den Zustand des ESS von Zählpunkt 2 kennen und wenn Zählpunkt 2 Überschuss liefert, soll Zählpunkt 1 auf “Lade Speicher vom Netz” wechseln.

Ansatz:
Wäre hier “Node Red” der richtige Ansatz?
Falls ja, gibt es mit einer solchen Anforderung eventuell bereits Erfahrungswerte?

Vielen Dank im Voraus für euren Input!
Andi

hallo,

wenn du 2 getrennte netzzaehler hast, geht das nicht, ausser vieleicht in oestereich.

wenn die systeme im gleichen raum sind, waere die einfachste loesung, die akkus zu verbinden.

ansonsten kannst du auch mit node-red den netzsollwert entsprechend anpassen, wenn es nur einen zaehler vom versorger gibt.

tschuess

Danke für deine Rückmeldung!

Nun, ich sehe sogar mehrere Möglichkeiten, dies zu realisieren, sofern es möglich ist, dem ESS mitzuteilen “Lade jetzt den Speicher vom Netz”. Ich kann dazu auch zB mit einem Raspberry PI den Zustand des zweiten ESS (jede x Minuten) auslesen und dann in Abhängigkeit des Zustands (Überschuss oder nicht), müsste ich das andere ESS umstellen.
Gibt es denn die Möglichkeit, das Cerbo GX so “von außen anzustoßen”, dass es das ESS Management auf “Lade vom Netz” stellt (und evtl. eine Amperegrenze setzt)?
Danke, LG
Andi

Wenn Du vom Netz lädst.. benutzt Du zwar evtl. die andere Lieferung… aber MUSST dafür bezahlen (beim Netzbetrreiber)

also ich lade einfach andere speicher systeme mit einer ganz einfachen reglung über openhab ich habe mir ne regel gebaut die einfach wenn der hauptakku voll 100 prozenz ist die ladung der anderen einschaltet bis der akku auf 98 prozenz gefallen ist. könnte man auch mit nodered oder ähnliches verwirklichen

Wir reden hier von 2 unterschiedlichen Haushalten … die Akkus stehen nicht nebeneinader!!

Wenn ich System 1 vom Netz lade während System 2 Überschuss produziert muss ich NICHT dafür bezahlten. Das ist das Prinzip der “Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage” (GEA), welches es in Österreich gibt.
Der Netzbetreiber rechnet Einspeisung des einen Systems mit dem Bezug des anderen Systems gegen. Nur die Differenz muss bezahlt werden.

Meine Frage war aber, ob ich den Cerbo GX per “Befehl” (Node Red, Modbus oder sonst irgendetwas) eben auf Netzbezug zum Speicherladen umstellen kann.

hallo,

den gibt es nicht, dann das eine system kann ja die bezugs/einspeiseleistung des anderen systems nicht beeinflussen!

so etwas geht ausschliesslich nur ueber den netzsollwert, wenn man die netzleistung des anderen systems kennt!

tschuess

Dann hast du keine möglichkeit wenn es 2 komplett verschiedene Systeme sind heisst auch 2 hauptzähler….. bzw wie weit sind die Systeme auseinander ?

Sonst wäre nur die Möglichkeit battery → 220v inverter → ladegerät → batterie verluste würde aber gehen aber auch nicht ganz i.o laut vde

Es wäre hilfreich gewesen… gleich zu schreiben, daß Du aus Österreich kommst…

Und natürlich kann man den Cerbo steuern…. wenn er Daten vom anderen bekommen kann..

Asoooo Österreich ok du kannst den netz solltwert zb per nodered anpassen oder nimmst ne geplante ladestufe. Du könntest dann einfach ein mqtt broker aufsetzen dir die Daten ausem vrm holen und damit arbeiten.

Nutze so in der Art zb die Batterie im camper

zb Raspberry PI mit mosquitto broker und nodered

du legst halt beide systeme in einem broker an und schreibst halt deine regel und steuerst netzsollwerte oder halt die lade timer

Hallo @Lex,

ein spannender Use Case und technisch durchaus realisierbar, z.B. auch in Node-RED.

Dafür würde ich auf dem Cerbo GX (Zählpunkt 1) Venus OS Large mit Node-RED installieren. Über das “ESS” Node kannst du den “Grid set-point” dynamisch festlegen, also den Wert auf welchen das System am Netzpunkt regeln soll. +1000W heißt also, dass 1000 W “vom Netz” bzw. in deinem Fall von der Netzeinspeisung der anderen Anlage bezogen wird. Dafür solltest du dein System in ESS mode 2 versetzen, was auch per Node-RED möglich ist. Siehe hierfür den Wiki-Eintrag zu den drei ESS Modi: https://www.victronenergy.com/live/ess:ess_mode_2_and_3

Die Daten vom Victron Grid meter an Zählpunkt 2 würde ich mir dann per MQTT vom CCGX holen. Dafür den MQTT Server aktivieren und in Node-RED auf dem Cerbo drei Mal das “MQTT in” Node verwenden, die Server-Verbindung auf das CCGX setzen und die richtigen Topics definieren.

N/<VRM Portal ID>/system/0/Ac/Grid/<L1|L2|L3>/Power

Von dort aus musst du dann etwas experimentieren was für ein gutes Regelverhalten notwendig ist. Ich würde empfehlen mit einem sehr langsamen Update-Interval des Grid-set point zu starten, z.B. eine Anpassung nur alle 60 Sekunden – so hat das System am Zählpunkt 1 genügend Zeit sich einzuregeln.

Das Auslesen des Netzzählers am CCGX geht grundsätzlich auch per Modbus, dafür muss in Node-RED dann eine zusätzliche “Palette” installiert werden. Ich persönlich bevorzuge daher MQTT, auch weil es etwas performanter sein dürfte.

Viel Spaß beim Basteln!

2 Likes

Hi Philipp,

ich danke dir vielmals für diesen Ansatz, das ist wirklich sehr hilfreich!
Ich werde es dementsprechend versuchen und danach die Lösung hier posten (wird aber ein paar Wochen dauern).

LG
Andi

1 Like

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.