LFP Akku im Wohnmobil permanent an Landstrom

Hallo in die Runde.
Ich suche nach der “best practice” für folgenden Sachverhalt:

  • Unser Reisemobil steht, nicht frostsicher, in einer Halle. Daher kein Gasbetrieb der Heizung zulässig.
  • Vom Vermieter erhalte ich kostenfrei Landstrom (via PV) allerdings auf 6A begrenzt.
  • Die Alde ist auf 8 Grad Innentemperatur eingestellt und heizt mit 1 kW elektrisch.
  • Nur der Charger des Multiplus ist an, dass die Aldeheizung am Netz ist.
  • In Folge werden aber auch die LFP Akkus über längere Zeit im Float Modus bei 100% gehalten.
  • Die Akkus will ich nicht trennen, da der Router nebst Überwachung direkt daran hängen.

Meine Frage: Wie bekomme ich das unter einen Hut?

  • Heizung bekommt Landstrom, dazu muss der Multiplus an sein.
  • Die Akkus sind nicht ständig bei 100%

Schalte ich den Charger z.B. per ModBus und Script (iobroker) an und aus, so dass die Akkus etwa zwischen 40 und 60% gehalten werden? Das geht wohl zu Lasten der Zyklen?
Oder kann ich Float bei 50% Kapaziät erwirken? Quasi als Winter-/ Standbetrieb.

Ich danke euch schon vorab

hallo,
du kannst einen der eingaenge benutzen, um das ladegeraet abzuschalten oder den ladestrom einzustellen.

wenn du ein gx am system hast, kannst du darueber auch die ladespannung begrenzen. ohne bms geht das aber nur durch die hintertuer oder einen trick.

der charger des multis laesst sich nur ueber den ladestromassisten steuern oder ueber die dvcc-strom und/oder -spannungseinstellung. allerdings wird die spannung nur beruecksichtigt, wenn ein bms angeschlossen ist.

tschuess

Danke,
vergaß ich zu erwähnen. Ein Cerbo GX ist auch da ;-), so wie das Lynx System.
Da ist er nun der Menüpunkt DVCC :wink: . Da hab ich bislang die Finger weggelassen, weil meine Bulltrons nicht aktiv im Victronuniversum sind.

Gib doch ganz einfach im BMS die maximale Spannung vor, die Dein Akku erreichen soll. Bei 40 bis 60% SOC in einem 16-s-Akku wären das ungefähr 52,5 V.

hallo,
ohne bms funktioniert die dvcc-spannungsbegrenzung nicht. aber es gibt andere moeglichkeiten, die spannung zu begrenzen.

du kannst ueber node-red den dvcc-strom auf 0 setzen, dann wird nicht mehr geladen und auf einen geringen ladestrom, wenn die spannung zu niedrig wird. dann brauchst du den ladestrom-assistenten nicht.

wenn man weiss, wie es funktioniert, kann man viel mit dem victron-system machen, auch vieles, von dem man immer gesagt bekommt, dass es nicht funktoniert.

tschuess

Vielleicht kannst du das mit min. SoC erreichen.
Den charger auf AUS
Min SoC auf 50%

Beim unterschreiten des min SoC würde (so zumindest bei mir mit BMS) wieder etwas nachgeladen werden. In der Regel hält er dann aber die 50%.

Kenn mich im WoMo Bereich nicht aus aber es könnte den gewünschten Effekt haben.

hallo,
das wuerde nur funktionieren, wenn er das system als ess installiert hat. denn nur dort gibt es den minsoc und ich glaube nicht, dass er eine ess-konfiguration hat.

im ess-modus kann man den charger nicht ausschalten und ohne ess koennte der multi dann garnicht mehr laden.

tschuess

16s im Wohnmobil? Wohl kaum.

Nach meinem Verständnis müsste es so gehen. (Ich kann es aber nicht testen)
Betriebsart AN wählen und Landstrombegrenzung 6A.
Dann bei gewünschtem SoC den Charger per modbus o.ä. ausschalten.
So sollte Landstrom durchgereicht werden und die Batterie wird nur angezapft wenn mehr als 6A benötigt werden. Falls das gelegentlich passiert und der SoC fällt, könntest du den Charger per Script bei bedarf ab und zu einschalten um wieder deinen Wunsch SoC zu erreichen.

Er wird schon wissen, was für einen Akku er hat, und wird das passend umrechnen können.

Merci für eueren Input. In der Tat läuft die Anlage auf 12V und auch die Umrechnung bekomme ich hin :wink: . Bei DVCC, oder gar ESS bin ich mir nicht sicher, ob das zielführend ist, dazu muss ich mich erst einlesen.
Das System wurde vom Händler eingebaut (ich durfte das nicht selbst machen, happy wife, happy life, you know :sunglasses:) Diesen muss ich auch noch befragen, da die Eckdaten meiner Wünsche bekannt waren.
Mit dem SOC zu experimentieren war auch mein erster Gedanke, denn eine Schaltuhr am Landstrom, wie es der Stellplatznachbar hat ist nicht machbar.
Die Alde bekommt erst bei eingestecktem Landstrom und eingeschaltetem Multiplus die 230V durchgereicht. Ist auch der Inverter an, wird entsprechend der Leistungsaufnahme der Alde auch zugespeist. Allerdinges, sobald ich den Landstrom unterbreche, ist Schluss mit Heizung. Inverter und volle Batterie hin, oder her.
Auch “Inverter only” am Multiplus, um die Ladung der Batterie zu stoppen, ist nicht möglich, da dann die 230V nicht mehr durchgereicht werden.
Ich habe mir die Modbus Datenpunkte mal angesehen.
Da finde ich keine weiteren schreibbaren Datenpunkte, welche nicht auch über den Cerbo angesteuert werden.
Nur Multiplus an, ohne Charger geht wohl nicht.
Mechanisch die Batterie “abwerfen” macht auch keinen Sinn, da die Alde selbst auf 12V angewiesen ist. 230V ist nur die Zu-Heizpatrone.

hallo,
wenn du den dvcc-strom auch ueber modbus einstellen kannst, kannst du den ladestrom damit auf 0 einstellen.

ansonsten bleibt dir nur noch der ladestromassistent und z.B. aux2 um den ladestrom einzustellen oder den charger komplett auszuschalten.

wenn du den akku nie ueber den multi laden willst, kannst du auch in der config den charger deaktivieren. das funktioniert aber nicht, wenn der ess-assistent installiert ist.

mit ess-assistent sollte es aber moeglich sein, einen bestimmten soc des akkus zu halten.

tschuess

Hallo,
parallel zur Frage hier, habe ich Bulltron angeschrieben. Hier deren Vorschlag, vielleicht ist das auch für andere interessant.

“der MultiPlus kann von der Lade- und Float Spannung eingestellt werden. Dafür benötigst du ein MK3-USB Kabel.
Bitte stell die Spannungen für die Lagerung des Fahrzeugs auf 13,1V ein.
Damit kann die Batterie auch dauerhaft am Landstrom hängen.”

Um das per Modbus TCP zu realisieren, sehe ich aber nur einen schreibbaren Datenpunkt in der Victron-Tabelle.

dbus-service-name description Address
com.victronenergy.settings Limit managed battery voltage 2710

Statt mit MK3-USB Kabel könnte ich das wohl auch remote mit einer in VE Configure angepassten Configdatei und Upload übers VRM Portal realisieren.

Soweit erstmal der Sachstand

VG
Martin