Speicherladung DC seitig zeitgesteuert!

Speicherladung (DC- seitig) zeitgesteuert.

Das österreichische Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) berechtigt jeden österreichischen PV Anlagenbetreiber, den produzierten Strom, mit bestimmten Voraussetzungen, direkt an den Mann zu bringen.
Günstigerer Energiekosten, weniger Netzgebühren, usw. machen dies für den Anlagenbetreiber und dessen Mitglieder hoch interessant.
Meine gelieferte Leistung wird den Mitgliedern im 15 Minutentakt zugeteilt.

Mit den ersten Watt welche DC seitig runterkommen,
wird als erstes der Eigenbedarf abgedeckt. ok
Was übrig bleibt wird sofort in den Speicher geschoben. Dieser Zustand sollte flexibel sein!

Im Klartext: was übrig bleibt wird den Mitgliedern zur Verfügung gestellt (ins Netz geschoben).
Die Speicherladung könnte erst um 1000Uhr beginnen,
optional mit einer Ladeleistungsbeschränkung.

Zusammenfassung: Zeitgesteuert (ja/nein) mit dem Schalter im Dashboard, aktivierbar

Speicherladungsbeginn DC seitig: (für jeden Wochentag eigene Zeit). 1000Uhr; Dauer: 1h20min (max. 3h) nach Ablauf: Ladevorgang normal

ev. zweite Startzeit mit Dauer programmierbar
beschränkte Ladeleistung: (für jeden Wochentag programmierbar).

Diese Möglichkeit, würde meiner Meinung nach, auch das Netz entlasten. Leistungsüberhang wird in den Speicher transferiert.

Ich bin von Victron begeistert und überzeugt, das diese Möglichkeit oder eine noch bessere, bald zur Verfügung stehen wird.

Bei Wechselrichter der Fa. Fronius ist die Einstellungsmöglichkeit schon vorhanden!!

hallo,
das ist mit node-red problemlos moeglich.

wenn du den strom an deine nachbarn liefern willst und die einen passenden smartmeter installiert haben, kannst du die aktuellen daten entweder ueber ein vpn oder die cloud abfragen und deine einspeisung entsprechend anpassen.

zeitgesteuert geht aber auch.

tschuess

Hallo, danke für die Rückmeldung.

Ich versuche dir das ganze zu veranschaulichen, damit wir auf der gleichen „Frequenz“ arbeiten.

Ich habe eine EEG in Vereinsform gegründet. (ist so vorgegeben)

Stromkundschaften (z.B. die Nachbarn) sind Mitglied in dieser EEG.

Zuteilungszeitraum ist im 15 Minuten Takt.

Der Netzbetreiber (Netz OÖ) registriert, mittels Smartmeter, meine gelieferte (erzeugte) Leistung

und die verbrauchte Leistung meiner Mitglieder (Nachbarn).

Der Netzbetreiber (Netz OÖ) überspielt diese Daten an das „EDA“ Portal.

Hier wird meine „Lieferung“ den Mitgliedern zugeteilt. ( kleiner Verbrauch – kleine Zuteilung, großer Verbrauch – große Zuteilung)

Nach dem Monatsende kann ich die jeweiligen Zuteilungen absaugen und den Mitgliedern in Rechnung stellen.

Auf der Rechnung des jeweiligen Anbieters, welche die Mitglieder bekommen, ist neben dem normalen Leistungsbezug auch

der Leistungsbezug von der EEG ersichtlich, hier wird lediglich die Netznutzungsgebühr, die gegenüber dem normalen Leistungsbezug

um 57% günstiger ist, verrechnet.

Es profitieren beide Seiten, wen die ersten Watt in die EEG laufen,

die Speicherladung ab einem Zeitpunkt zu starten wo mit Sicherheit ein Überhang besteht.

Übrigens bekommt jeder EEG Betreiber einen Zugang auf das Smartmeter der Mitglieder.

Meine Frage. a. kannst du das Programmieren?

b. mit welchem Kostenfaktor hab ich da zu rechnen?

c. dies betrifft einen hohen Prozentsatz der Victron Anlagen (ganz Österreich)

In Erwartung einer positiven Rückmeldung

verbleibe ich

Mit freundlichen Grüßen

Hans Schnetzlinger

Leithen 5

A-4933 Wildenau

Pri: +43 650/4102288

amateur radio – call sign: OE5SHN

E-Mail: hans.schnetzlinger@outlook.com

hallo,
programmieren kann ich eigentlich alles, sofern der zeitaufwand dafuer nicht zu gross ist. und das projekt duerfte eher klein sein.

du kannst mir ja mal eine mail schicken und beschreiben, wie die daten abgerufen werden und welches format sie haben.

dieter.ferdinand@gmx.de

tschuess

Servus Dieter, da gibt es noch ein kleines Missverständnis.

Das mit der Daten Schieberei ist alles auf Schiene.

Das primäre Problem betrifft den Zeitpunkt der Speicherladung von der Panelseite her.

Optimal ist die Eingabe einer Uhrzeit, der den Beginn der Speicherladung zulässt.

Brauchen wir die dazu die Datenformate usw.?

Ich sag schon mal danke für dein Interesse.

mfg Hans Schnetzlinger

hallo,
wenn du das ganze nur zeitgesteuert regeln willst, das geht recht einfach mit node-red. da gibt es entsprechende timenodes zum nachinstallieren.

wenn du die einstellungen dynamisch aendern willst, wird es aber etwas aufwendiger, da die dann ja auch irgendwo gespeichert werden muessen und das am besten dauerhaft, also auch nach einem neustart wieder aktiv werden.

tschuess