Zeitgesteuerte PV-Ladebegrenzung

Moin zusammen.
Bei uns läuft eine eine 8kwp Anlage mit einem Multiplus2 5000 (1Phasig) und 10kwh Akku. Davon 4kwp an AC Mikrowechselrichtern und 4kwp am MPPT.
Aktuell ist im ESS BatteryLife, Eigenverbrauch sowie AC + DC Überschussladen eingestellt.

Im Zuge der ganzen Debatte bezüglich netzdienlicher Einspeisung und ausbleibender Vergütung zu Negativzeiten, ergab sich die Frage, wie man das System einstellen könnte um zu Hochzeiten möglichst wenig einzuspeisen (Mittags Akku laden), aber auch keine möglichen Erträge zu verschenken (ohne Leistung zu drosseln)?

Also in der Art wie…
00-11 Uhr Prioritäten: Eigenverbrauch PV+Akku bis minSOC 20% → PV Laden bis maxSOC 50% → Rest Einspeisung
11-24 Uhr Prioritäten: Eigenverbrauch PV+Akku bis minSOC 20% → PV Laden bis maxSOC 100% → Rest Einspeisung
(Die minSOC und maxSOC müssten je nach Jahreszeit entsprechend anpasst werden)

Im Prinzip eine zeitgesteuerte Ladebegrenzung.
Die verfügbare Option der Ladestufen machen ja etwas ähnliches, aber irgendwie halt auch nicht wirklich. Die Ladestufen müssen ja nicht dauerhaft gehalten werden und eine Ladung mit Netzstrom soll auch nicht geschehen…

Weiß da jemand eine Lösung?

Lieben Gruß
Ian

Wenn Du keinen Smart-Zähler hast … ist es egal, wann Du einspeist…
Und die Priorität des ESS ist es doch … Null-Einspeisung und Akku voll machen.
Und bei einer 8 kW Solaranlage… ist der Akku etwas “klein”.

Hallo Holger.

Die Problematik mit den Negativpreisen betrifft mich aktuell tatsächlich nicht, da hast du Recht. Unsere Anlage aus Januar 2024 muss weder gesteuert werden, noch unterliegt sie einer 60/70% Begrenzung. Aber spätestens bei einer Erweiterung wird es ja wieder aktuell…

Bei einem ESS mit reiner Nulleinspeisung + “Akku voll machen” würde sich auch kein Problem ergeben, weil Ladegerät und Wechselrichter dann heruntergeregelt werden würden und kein Überschuss entsteht.
Da wir aber nicht ganz so idealistisch, haben wir Überschusseinspeisung aktiviert und die Anlage läuft dauerhaft mit 100%. Die paar Euro im Jahr braucht man ja nicht verschenken.

Uns geht es tatsächlich nur darum dieses einmal am Tag “Akku voll machen” etwas zu steuern, um etwas Spitzenlast zur Mittagszeit aus dem Netz zu nehmen. Muss ich nicht… weiß ich… aber wenn es ohne Nachteile geht, warum nicht?

Im Sommer sieht es daher etwa so aus (sehr vereinfacht)…
00-06 Eigenverbrauch Entladung auf etwa 40% SOC
06-09 Eigenverbrauch + Ladung auf 100% SOC, Überschusseinspeisung
09-21 Eigenverbrauch + 100% SOC halten, Überschusseinspeisung
21-00 Eigenverbrauch Entladung auf etwa 70% SOC

Ich würde es gerne anpassen in dieser Richtung…
00-06 Eigenverbrauch Entladung bis etwa 40% SOC
06-11 Eigenverbrauch + max 40% SOC halten, Rest Überschusseinspeisung
11-14 Eigenverbrauch + Ladung auf 100% SOC, Überschusseinspeisung
14-21 Eigenverbrauch + 100% SOC halten, Überschusseinspeisung
21-00 Eigenverbrauch Entladung auf etwa 70% SOC

Was würde ein größerer Akku (20-30kwh?) denn bei dem Problem bringen?
OK, in den Übergangsmonaten bei wechselhaftem Wetter könnten wir ggf einen zweiten Tag aus dem Akku überbrücken zu können. Aber im Sommer wäre der trotzdem bereits um 09 Uhr voll.

Hab ich irgendetwas übersehen?

Lieben Gruß
Ian

hallo,
es gibt zwar moeglichkeiten, den akku zeitgesteuert zu laden, aber das funktioniert nur im ess-betrieb und ueber den multi.

es gibt allerdings noch eine moeglichkeit, mit node-red das ganze zu steuern. dazu muss aber die dc-ueberschusseinspeisung deaktiviert werden und das ganze ueber den netzsollwert gesteuert werden.

tschuess

Über Stunden den SOC auf 100% zu halten … nicht gerade gut für den Akku ;O))
Und für Deine “Vorstellungen” wirst Du wohl etwas programmieren müssen…
und Dein Eigenverbrauch scheint nicht so groß zu sein … wenn der Akku schon um 9.oo voll ist…
da bringt ein größerer Akku (fast) nichts.

Hallo,
ich hab was über Node Red gebastelt, das die Einspeisung meiner Wechselrichter auf Morgens verschiebt. Die DC Lader bleiben erhalten.Use node red to run battery grid friendly.

Kannst ja mal reinschauen. Inzwischen könnte ich es auch etwas Anwenderfreundlicher machen.

Ich finde das gut, was du da vorhast

Rüdiger

@Holger
100% im Victron System sind bei uns im Prinzip auch nur etwa 85% vom Akku. Hab die Ladeschlussspannung oder wie genau der Wert hieß dahin angepasst.

Wir haben auch nur einen Tagesverbrauch um 10-13kwh. Keine Wärmepumpe, E-Auto oder ähnliches. Aktuell lohnt mehr Akku halt nicht.

@Ruediger
Dann werde ich mich damit wohl doch noch beschäftigen müssen. Hatte gehofft es würde eine einfache Einstellung geben, wie Zeiten und Prozente von den Ladestufen.
Vielen Dank daher für deinen Link.