Einspeisen nur zu einer bestimmten Zeit

Hallo,

spiele gerade mit Dyn ESS herum und läuft noch nicht so wie ich es will.

Ziel ist, den Speicher über einen MP2 nur zu einer bestimmten Zeit z.B. 18:00-22:00Uhr mit z.B. 2kW ins Netz zu entladen. Wie geht das am einfachsten?
Möchte die Anlage netzdienlicher nutzen.

Danke

über Node-Red einfach die Einspeisung entsprechend Steuer.

dynESS ist eigentlich für Laden vom Akku (für billig aus dem Netz)
Zum Entladen braucht man kein DynDSS… sondern eine Zeitsteuerung.

und ohne Node-Red?

Es gibt ja bei dyn-ESS auch einen Trading Modus, also da geht auch Entladen ins Netz.
Billig einkaufen, teuer verkaufen.

Genau das suche ich ja, eine Zeitsteuerung :slight_smile:

Aber nicht die ca. 25% Verluste beim Laden/Entladen vergessen…
Und wenn ich mir die heutigen Preise anschaue … lohnt das überhaupt?
Ich habe einen festen Tarif von 24,05 ct/kWh … da brauche ich nicht zu überlegen…
zumal ich im Sommer eine Selbstversorgung von > 95% habe.

wie geschrieben will ich nicht traden, also nicht aus dem Netz laden und dann wieder ins Netz verkaufen.
Sondern netzdienlich meine tagsüber geladene PV Energie Abends wieder ins Netz schieben.
Soll Leute geben die nicht nur ans Geld denken :slight_smile:

1 Like

Du hast doch selber geschreiben : billig einkaufen und teuer verkaufen ;O)))

das war die Beschreibung des Trading Modus.
Einfach mal meine erste Frage anschauen, da steht was ich machen möchte.

Werde um Node-Red nicht herum kommen da zeitgesteuertes Entladen aktuell im Normal Modus nicht vorgesehen ist oder ich habe es noch nicht gefunden.
Man kann es teilweise mit dem dynESS hinbekommen, sehe aber noch wechselhafte Entladungen, habe schon eine Vermutung woran es liegt (nicht Victron).
Damit erledigt.

1 Like

nimmst halt ein anderes System mit dem Du das steuern kannst. Node-Red ist halt dabei ansonsten wird es mit Boardmittel nicht gehen

Hi,

Deine Motivation in Ehren, ein kleiner Hinweis zur rechtlichen Lage vorweg: Wenn du EEG Vergütung beziehst, darfst du NICHT aus dem Speicher ins Netz entladen - auch nicht, wenn du zuvor reinen Solarstrom eingespeichert hast.

Die Bundesnetzagentur legt hier ganz genau fest, dass ein- und wieder ausgespeicherter Strom nicht mehr als EEG-bezugsberechtigter Solarstrom zu sehen ist.

I’m absoluten Worst-Case könnte dir dein Netzbetreiber Subventionsbetrug unterstellen und dir (auch Rückwirkend) die Einspeisevergütung aberkennen.

Das nur wertungsfrei als information.


Du kannst DESS für diese Zwecke nutzen. Was du hierfür tun müsstest sind etwa folgende Einstellungen:

  • Green Mode
  • Strom ins Netz verkaufen? Ja.
  • eine Battery-Zu-Netz Einschränkung so konfigurieren, dass dies nur von 18 bis 22 erlaubt ist.
  • Dann musst du ggf. Bei den Verkaufspreisen ein wenig tricksen und DESS suggerieren, dass du im Zeitraum 18 bis 22 Uhr mit einspeisen gut Geld machen kannst.

DESS sollte dann errechnen, wieviel Batterie du bis zum nächsten morgen brauchst, und den Überschuss im Zeitraum 18 bis 22 verkaufen.

Hier musst du aber “spielen” - suggerierst du zu hohen Gewinn, schlussfolgert DESS, dass es lohnenswert ist ALLES zu verkaufen und Nachts wieder aus dem Netz zu kaufen - das wäre ja nicht, was du willst.

Dess würde dann auch errechnen, wann es sich lohnt günstig einzukaufen - wenn du das verhindern willst, sag ihm einfach du zahlst immer 2 Euro pro kWh im Einkauf, dann ist das nie eine Option :wink:

Hi,

Vielen Dank für den wertvollen Hinweis.

Ich plane nur und wollte es testen ob es funktioniert damit ich vorbereitet bin sobald dies offz. möglich wird. Ist ja in Diskussion wegen netzdienlichen Verhalten. Wobei ich bei unserer neuen Regierung in DE eher vermute, dass sie uns PV Betreiber das ganze eher vermissen als helfen wollen, wie war der Spruch unserer Frau Reiche, den Business Case der EE verschlechtern da der Ausbau nicht zum Netz passt. Mit netzdienlichen Verhalten von allen z.B. Victron Anlagen würde hier ein Stück helfen.
Das dürfte dann auch Victron eine größere Summe an Umsatz kosten wenn Frau Reche sich durchsetzt.

Genau so wie du die DESS Einstellungen beschreibst hatte ich es mir auch gedacht, aber wie du schreibst man muss etwas damit spielen. Hatte die Differenz noch zu schwach angedacht

Beste Grüße an einen guten Support!

Also aus meiner Sicht ist das hier mittelfristig ein ganz klarer Usecase der funktionieren muss.
Excuse me es ist 2025 :upside_down_face:. Solarspitzengesetz. Keiner möchte mehr meinen Strom 12:00 bis 14:00 im Netz sehen und man überschlägt sich mit Regeln, meine Erzeugung abzuwürgen , meine Anlage zu kontrollieren oder die 7 Cent EEG mittags zu streichen.

Meine knapp 20Kwp gehen im August an Netz, also bin ich von der ganzen Regelei massiv betroffen, habe mir jetzt zum Victron Smartmeter für den Cerbo noch ein Fronius Smartmeter gekauft, da der Elektriker sonst (trotz vorhandenem ImSys) direkt die Fronius WR auf 60% Erzeugerleistungsbegrenzung abgewürgt hätte. Nix mit Eigenverbrauch nicht betroffen, das wäre ja zu einfach.

Es liegt also sehr nahe, bei sinkenden Speicherpreisen die Variante 100+ Kwh Speicher und in Folge Einspeiseshift des eigenen PV-Stroms in der Direktvermarktung (zB. Luox) durchzuspielen. Es gibt auch im Sommer jeden Tag Zeitfenster wo der Strom an der Börse 10-15c kostet, meist irgendwann 18:00-22:00.
Ich hatte, ohne es zu wissen, schon erwartet dass man im Victron ESS irgenwie da eine einfache Timertabelle machen kann, sprich sowas wie “liebe 3xMP2 10.000, bitte Donnerstag von 19:00-21:00 dauerhaft mit 20KW entladen”

Dass es aktuell (noch?) nicht erlaubt ist Speicher ins Netz zu entladen wird sich ja hoffentlich schnell ändern. In der Direktvermarktung ist EEG ja eh nicht mehr relevant, nur noch in Form der “Marktprämie” welche den Verkaufspreis nach unten absichert. Wäre gut zu wissen ob/wie man dann auf diese verzichten kann, ich glaube ich schreibe den Direktvermarkter heute mal an. Wenn man selbst steuert, dass der eigene Verkaufspreis über 7Cent liegt wäre diese Marktprämie aber auch eh Null und somit wäre es auch egal wenn diese nachträglich/rückwirkend gestrichen wird.

1 Like

Ich mach das so, dass ich als Einspeiseleistung immer einen Teil der aktuellen PV-Leistung einstelle und zwar in Abhängigkeit vom SOC: Einspeiseleistung = SOC/100 x PV-Leistung. Bei ziemliche leerer Batterie wird ein kleiner Teil eingespeist, bei voller Batterie alles. So fängt die Einspeiserei morgens an und mittags - wenn ich die Einspeisung stoppe - ist Platz im Akku. Nach 15 Uhr speise ich nach demselben Schema ein. So wird quasi nie aus der Batterie eingespeist. Gesteuert wird der Grid-SetPoint über NodeRed. Funzt gut und ich muss nix mehr anfassen.