Ich habe: Smart LiFePo mit einem Small BMS. Dieses triggert den Batteryprotect im Fall der Fälle um die Lasten abzuschalten.
das Small BMS wird abgesichert an den Pluspol der LiFePo angeschlossen. Vorteil: wird immer versorgt, rüsselt aber wahrscheinlich die Batterie komplett leer - oder schaltet sich das Teil bei Unterspannung selber ab
Spannungsversorgung des Small BMS wie alle anderen Lasten. Wenn der BP schaltet, ist es Stromlos…..
Hab ich, dort ist jeweils 1) beschrieben. Bedeutet aber, das das BMS im schlimmsten Fall die LiFePo leersaugt.
Zum Systemstart liegt wieder Ladespannung an, das sollte doch ausreichen…..
Was für ein Szenario stellst du dir vor, in dem das System ewig ohne Ladung steht und somit nach dem Abschalten der Verbraucher dann das BMS den Akku noch lange weiter entlädt?
Entladung solle man abschalten bevor das BMS eingreifen muss, so ist dann noch genug Energie im Akku, das das BMS ein paar Tage weiter laufen kann, bevor es kritisch wird.
Am Ausgang des BatteryProtect dürfen KEINE Ladegeräte angeschlossen werden!
die Anlage ist in einem Boot installiert.
Ich wohne 1000km entfernt. Informiere mich gerne via Cerbo, wie der Status vor Ort ist.
Ganz abschalten mit dem Hauptschalter ist nicht clever, die Lenzpumpe muss im Fall der Fälle laufen….