SolarEdge PV mit Batterie erweitern

Hallo Solar-Experten,

Ich will meine SolarEdge PV mit Victron MP-II und Pylontech erweitern. So weit so gut und dafür gibt es auch genügend Beispiele.

Meine Frage geht eher um das Thema Smart Home von Solar Edge und die SolarEdge Wallbox die PV überschussladen (dynamisch) realisiert.

Meine Wunschvorstellung bzgl. Solarüberschuss wäre:

  1. SolarEdge Wallbox hat höchste Prio, d.h. zuerst das Auto laden

  2. Ist dann noch Solarüberschuss da, dann die Batterie laden

  3. Ist dann noch Solarüberschuss da, dann Solar Edge Smart Home Verbraucher bedienen (Warmwasser, Pool)

Da sowohl SolarEdge (durch Wallbox und Smart Home) wie auch Victron (durch Batterie laden) versuchen werden die Netzeinspeisung/Entnahme auf 0W zu bringen, sehe ich da gewisse regeltechnische Probleme, wenn beide an der genau gleichen Stelle über das jeweilige Smartmeter den Stromfluss messen.

Meine Idee ist nun, die Victron Anlage vor der SolarEdge Anlage einzubauen, damit die SolarEdge Anlage nichts von der Victron Anlage mitbekommt. D.h. SolarEdge macht sein Ding mit Solarüberschuss wie gehabt. Ist dann was übrig kann sich das dann die Victron Anlage schnappen.

(Siehe Bild)

Problem 1:

Warmwasser und Pool sollen nur aktiv sein, wenn trotz Batterie laden noch Strom ins Netz eingespeist wird - Wunsch wäre dafür ein Cerbo GX Relais zu verwenden. Kann man das so programmieren?

Problem 2:

SolarEdge wird falsche Werte bzgl. „echter“ Netzeinspeisung/Netzbezug haben. Ich denke ich werde diese Werte einfach ignorieren und nur die Victron Werte diesbezüglich anschauen.

Problem 3:

Da ich mein Haus Unterverteiler am AC Out 1 vom MP-II anschließen will, muss dieser Strom durch das Smartmeter von SolarEdge erfasst werden. D.h. es laufen jew. zwei Leitungen durch eine Strommesszange, wobei der Strom u.U. sogar in unterschiedliche Richtung fließen kann. Ich habe das schon mal ausprobiert und es scheint zu funktionieren. Es wird die Summe gemessen, und bei unterschiedlicher Flussrichtung der Wert entsprechend reduziert. → sollte also OK sein.

Bin ich hier komplett auf dem Holzweg oder wie seht Ihr das?

Herzlichsten Dank schon mal vorab.

Jörg

Info:

Das Bild zeigt nur den Prinzipiellen Aufbau, d.h. Sicherungen, FI, etc. fehlen.

Ich habe auch einen Victron Berater eingebunden. Mir geht es hier um eine zweite Meinung und vielleicht stehen ja auch andere vor dem gleichen Problem.

hallo,

du denkst zwar schon mal in die richtige richtung, aber du kannst keine 2 drehstromkreise ueber einen zaehler schicken. da geht immer nur einer!

ich gehe mal davon aus, dass deine pv bisher keinen speicher hat. wenn dein system bisher so konfiguriert ist, dass es nicht einspeist, soll was wohl so bleiben. das funktioniert mit deinem plan aber nicht!

du musst die zaehler in der folgenden reihenfolge anschliessen:

netz → solar-edge → victron → mp2/haus → haus hinter mp2

das victron-system muss einen netzbezug zulassen oder du musst dem pv-wechselrichter erlauben, etwas einzuspeisen, ansonsten klappt das mit der regelung nicht!

damit das system nachts den bezug perfekt ausgleicht, muss der netzsollwert des victron-system nach sonnenuntergang oder auch etwas frueher geaendert werden, du brauchst also node-red um das ganze zu steuern!

2 unterschiedliche stromkreise durch einen messwandler geht zwar, aber das wird deine regelung bestimmt ins chaos stuerzen, vor allem wenn solar-edge versucht etwas auszuregeln, was er nicht ausregeln kann!

welche leistung hat denn deine pv? eventuell kann man die hinter die multis haengen, damit man eine zusaetzliche messung hat und sie auch bei stromausfall dein haus versorgen kann.

tschuess

Hallo Ferdi,

vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe eine 25kWp PV mit einem SE25K Wechselrichter ohne Batterie. SolarEdge hat HybridWechselricher nur bis ca. 10kWp.

Aktuell mache ich Netzeinspeisung und das soll auch so bleiben. Die PV Anlage an den AC out vom MP-II anschießen will ich nicht (wäre auch ein Problem wegen 1:1).

Es reicht mir aus beim Stromausfall das Haus zu versorgen wie in meinem Bild gezeigt.

Zwei Leitungen (natürlich mit gleicher Phase) durch einem Meswandler zu schicken funktioniert problemlos. Ich habe das zum Test bereits so angeschlossen.

Ich verstehe nicht ganz wozu ich node-red benötigen soll. Der Cerbo GX misst den Strom Richtung Grid und regelt diesen mittels den MP-II auf 0W. Das sollte doch ohne node-red funktionieren.

Beste Grüße, Jörg

Hallo Jörg,

den SolarEdge-Meter brauchst Du ja eigentlich nur für die Wallbox. Wenn Pool und Warmwasser über den Cerbo angesteuert werden ist nur noch die Wallbox das Hindernis.

Die Leistung des Solaredge kannst du mit eigenem Zähler oder Modbus Sunspec an den Cerbo übermitteln. Nur das Victron bekommt einen Netzzähler. Dann wäre der SolarEdge nur noch ein AC WR in der Victronwelt.

Das Problem wird die Wallbox sein. Eine Möglichkeit die Wallbox zu steuern wäre Node red was aber relativ aufwändig ist.

Eine weitere Möglichkeit wäre das Victron und die Wallbox über EVCC zusammen zu bringen, was aber auch nicht „plug and play“ ist.

MMn schaukeln sich 2 Systeme mit eigen Regeln immer auf, aber vielleicht hab ich einen Weg übersehen

Hallo dennibu,

das mit dem Aufschaukeln von zwei Systemen ist ja genau was ich mit dem gezeigten Setup verhindern will. Das Problem entsteht ja dann, wenn die zwei Systeme sich gegenseitig beeinflussen.

Das sollte ja bei meine Setup nicht der Fall sein. Das SolarEdge System bleibt eigentlich wie es ist und bekommt vom Victron System ja gar nichts mit - d.h. er wird funktionieren wie bisher - also so wie ich es haben will. Das nachgelagerte Victron System reagiert quasi auf das SolarEdge System indem es verwertet was übrig bleibt (Tag: Batterie laden vom Rest) bzw. Strom liefert aus der Batterie (Nacht: Strombezug ausgleicht).

Ich hoffe dass ich da keinen Denkfehler habe…

Ja stimmt, wenn man am Victron System nur die Lasten am ACout über Batterie versorgt und keine MPPTs im Spiel sind und prio1 die wallbox hat….

…wenn wir keinen Denkfehler haben.

Wenn das mit den Wandlern einigermaßen funktioniert….

hallo,

wenn du den ueberschuss der pv-wechselrichter einspeist, ist alles kein problem, nur wenn du ein system ohne jegliche einspeisung haben willst, dann ist es ein problem!

mit einspeisung spielt es keine rolle, wo der smartmeter von solar-edge sitzt, ob vor oder hinter dem victron. da der pv-inverter ja immer die volle leistung liefert und der smartmeter nur zur messung und nicht zum steuern benutzt wird.

also einfach alles hinter den victron-smartmeter haengen und den netzsollwert auf -100W einstellen und bei ueberschuss wird der akku geladen und nachts auf den netzsollwert ausgeregelt!

nur das mit den 2 kabeln durch den messwandler des solar-edge zu fuehren, solltest du lassen. ob du den vor oder hinter dem victron installierst, spielt in dem fall auch absolut keine rolle, da darueber ja nichts geregelt wird!

wenn mehr als der netzsollwert eingespeist wird, hast du einen entsprechenden ueberschuss und kannst zusaetzliche geraete einschalten. wenn du willst dass deine energiesteuerung von solar-edge das ganze steuert, muss der zaehler allerdings vor den victron-zaehler. dann wird zuerst der akku geladen und dann erst deine heizstaebe eingeschaltet. eine zusaetzliche steuerung ueber das gx ist dann nicht mehr noetig, zudem das auch nur ueber node-red moeglich ist. wenn du zuerst heizen und dann erst den akku laden willst, kannst du die reihenfolge der smartmeter auch aendern. allerdings muessen die heizstaebe auch an der richtigen position angeschlossen sein. wenn das victron-system die auf keinen fall versorgen soll, also vor dem victron-zaehler!

ich steuere meine heizgeraete ueber node-red mit shellys. das geht auch direkt vom gx aus.

tschuess

hallo,

aufschaukeln koennen sich eigentlich nur 2 energiespeicher-systeme. und das victron-system haette auch keine probleme, wenn du ihm die ladeleistung mit den heizstaeben klaust.

tschuess

Ja, so lange im victron System keine Lasten am ACin berücksichtigt werden müssen da alles am ACout hängt kann man vom Netz gesehen erst über den SolarEdge und dann den Victron Meter.

Dann hat Prio 1 aber immer die Hausbatterie und die Lasten.

Und andersherum werden eben die Hausverbraucher beim Autoladen nicht berücksichtigt. Deshalb die „Doppelschleife“.

Du könntest uns aber doch als Ingenieur erklären warum diese Doppelschleife nicht funktionieren soll.

Die Messgenauigkeit kann man in Frage stellen aber in wie weit wirken sich Phasenverschiebungen oder Ähnliches in einem Wandler aus?

Warum mit Node red irgendwelche Summen bilden wenn man einfach Doppelt unter die Wandlerzangen kann.

hallo,

er muss ja keine summen bilden und wenn er zusaetzlich nochmal den strom vom haus durch den zaehler schickt, hat er ein problem: bei seinem plan wird die summe aus netzstrom und hausstrom gebildet, er bekommt also nur noch die leistung gemeldet, die dann ins netz eingespeist wird. da aber sein akku auch noch geladen wird und diese leistung nicht beruecksichtigt wird, kann es also passieren, dass er keinen pv-ueberschuss mehr hat, das system aber einen pv-ueberschuss erkennt und die heizstaebe einschaltet, weil es eben denkt, die ladeleistung des akku waere ein pv-ueberschuss! er wird in dem fall also den nicht mehr laden! das muss er dann zusaetzlich abfangen.

damit haben die heizstaebe prioritaet vor der akkuladung! und um das zu verhindern baut er dann zusaetzliche schuetze ein, die er eigentlich gar nicht braucht, wenn er eben nicht 2 kabel durch den stromwandler fuehrt! dann macht seine solar-edge steuerung das direkt richtig.

er muss nur das victron-system hinter dem solar-edge-zaehler und nicht davor anklemmen, dann hat die akkuladung prioritaet vor den heizstaeben.

das einzige, was ich jetzt nicht weiss, ist wie sein wallbox gesteuert wird. aber die kann man bestimmt so einstellen, dass ein minimaler netzbezug erlaubt ist und damit kann sie dem victron-system die ladeleistung wegnehmen.

es gibt eben auch eine moeglichkeit, seine wuensche ohne zusaetzliche hardware zu realisieren und auf die verwendung von node-red wird er wohl auch nicht verzichten koennen.

abgesehen davon, ohne dieses zusaetzliche kabel kann er im gx auch sehr genau die leistung des hauses ermitteln, denn die ac-leistungsmessung des mp2 ist alles andere als genau!

ich gehe aber immer nach dem motto: alles was funktioniert ist ok, solange die sicherheit immer vorrang hat!

tschuess

Da ich mir auch nicht sicher war ob die Doppelschleife durch die Messumwandler funktionieren wird, habe ich einfach folgenden Versuch gemacht nach dem Motto: Versuch macht Kluch.

Ergebnis:

In beiden Fällen meldet SolarEdge die gleiche Netzeinspeisung (Tag) bzw. Netzbezug (Nacht).

Damit funktioniert das schon würde ich sagen…

Das tut er nicht

Deshalb hat er au geschrieben dass der Cerbo die Heizstäbe steuern soll.

Fast richtig… aber die Hausverbraucher werden nicht berücksichtigt.

Das war quasi die Kernfrage

das kann er.

Ich denke Joeliho möchte seinen Solaredge weiter betreiben wie gehabt. Das Victron ist nur der Speicher mit Ersatznetz.

Victron wird quasi unterworfen… wenns auch weh tut :wink:

Die Wallbox wird dynamisch zwischen 1kW…7kW von SolarEdge gesteuert je nachdem welchen Überschuss SolarEdge sieht.

Ich denke auch es spricht nichts dagegen