Solar und Windkraft im Womo kombinieren

Hallo zusammen.Ich bin das erste Mal hier.Bin Besitzer eines Wohnmobils.Ich beziehe meinen Strom über Aussenstrom (selten),Solaranlage 2x100 W und Lichtmaschine 220 A mit Booster.
Als Batterie habe ich eine AGM 165 Ah.Bei längerem Stehen ohne Stromanschluss und wenig Sonne reicht mir mitunter meine Energie nicht aus und ich müßte den Motorstarten.Als Alternative erwäge ich eine zusätzliche Windkraftanlage mit ca.300 -500 W,wie sie Segelboote mitunter haben.Die Solarenergie läuft über den Victron MPPT 70/15 Laderegler an die Batterie.Meine Frage:Wie regel ich eine zusätzliche Energiequelle in Form einer Windkraftanlage?Danke für alle Tipps

Die Windkraftanlage wird einen eigenen Laderegler haben, den genau wie den MPPT mit auf die Batterie hängen, Ladeparamter einstellen falls möglich, und das wars

Wenn die Windkraftanlage keinen eigenen Regler hat dann wirds nichts. Ein Solar-MPPT kann nicht für Windkraft verwendet werden (zumindest keiner von Victron)

1 Like

Hallo und vielen Dank für die Antwort.Jetzt kann ich planen.Viele Grüße aus dem Schwarzwald, Thomas

hallo,
vergiss die windkraftanlage, die wird dir nicht viel bringen oder zu gross werden! dann nimm lieber ein oder mehere zusaetzliche leichte pv-module, die du im guenstigen winkel aufstellst!

man kann auch ein windrad ueber einen mppt anschliessen, muss aber dafuer sorgen, dass die sicherheitseinrichtung des windreglers weiterhin funktionieren! abgesehen davon, dass wohl einige windraeder erst bei nennspannung leistung lieferung und darunter stark abgebremst werden!

ein hometrainer mit generator duerfte dir da mehr bringen, als ein windrad! die gibst auch, um sie mit einem fahrad zu kombinieren.

tschuess

1 Like

Windkraftgeneratoren haben die unangenehme Eigenschaft, dass bei starkem Wind die Spannung sehr hoch geht! Ich hatte mal einen 48V-Generator, der bis auf 100V hoch gegangen ist!

Hallo und guten Morgen, vielen Dank für die wertvolle Antwort.Ich bin auch noch sehr am zweifeln,zumal ich eine starke(220A) Lichtmaschine habe.Muss ich im Notfall halt den Motor laufen lassen.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald
Thomas

Davon abgesehen, das so ein Windrad nicht viel bringt, wo/wie willst du das Windrad denn bei Bedarf aufstellen?

Ne Stange am WoMo?
Das verursacht nicht unerhebliche Vibrationen und wird laut im WoMo

Freistehend?
Muss auch entsprechend befestigt und abgespannt werden.

Das Windrad muss ja auch auf eine gewisse Höhe gebracht werden, so 3-4m mind.

Da kommst du wirklich besser, wenn du eine oder zwei Solartaschen mitnimmst, die du dann entsprechend in die Sonne stellen kannst.

1 Like

Vergiss es. Ich hatte ein Windrad auf meinem Segelboot, und kann genau so wie alle anderen berichten, dass der Ertrag unterirdisch schlecht ist. Beim Wohnmobil wird es noch viel schlechter sein.

Die kleinen Windräder bringen ihre Nennleistung nur bei Sturmstärke, und die hast Du praktisch nie. Schon 3 oder 4 Bft Wind hast Du in Höhe des WoMos nur sehr selten, und dabei bringt das Windrad noch keinen Ertrag. Für Windstrom musst DU das Windrad sehr, sehr viel höher installieren, als es Dir im Womo möglich ist.

Ansonsten: das Windrad braucht einen eigenen Laderegler.

hallo,
ist fuer einen 150V mppt kein problem. abgesehen davon, dass der dann warscheinlich schon so schnell dreht, das man ihn besser abbremsen wuerde.

tschuess

Hallo,
dass das mit dem Windrad keine so gute Idee ist, ist ja schon ausreichend behandelt worden.
Die meiner Meinung nach, einfachste Idee, dein Energieproblem zu lösen, wäre ein Wechsel der Akkutechnik zu LiFePO4, finaziell dürfte das unter der Anschaffung einer Windkraftanlage liegen, Du sparst ggf. kostbare Kilos und der Eingriff ist minimalinvasiv…
Alleine dein Ladebooster (Du hast leider nicht verraten, welche Ladeleistung der hat) wird ggf. ausreichen, um die Energieversorung zu sichern.
Ich habe z.Bsp. 172Ah LiFePO4 mit 45A Ladebooster, auf die 240Wp Solaranlage könnte ich eigentlich verzichten, da man in echt doch ab und an fährt, aber das ist alles sehr individuell…!!!
Ich war letzten Winter 10 Wochen in den Dolomiten ohne auch nur einmal Landstrom genutzt, gebraucht, oder zur Verfügung gehabt zu haben. Es ist alle paar Tage eben doch Wasser, oder Gas, oder einfach der Kühlschrak leer, oder die Toilette voll, oder, oder, oder… also ist fahren und damit laden angesagt…

Du kriegst das hin…! :wink:

Hallo und guten Tag, vielen Dank für die ausführliche Antwort.Ich bin aufgrund der vielen Antworten jetzt doch weg von einer Windkraftanlage.Ich wollte für den Notfall einfach noch eine weitere Option haben.Aber,wenn ich ehrlich bin,ist dieser Notfall in den 10 Jahren,in denen wir unterwegs sind,noch nie eingetroffen.Selbst in Schottland nicht.Wir wollen halt in Zukunft nicht mehr jeden Tag fahren,sondern auch mal 3 Tage stehen.Aber,nachdem ich meinen Stromverbrauch mal berechnet habe,wäre eine Windkraftanlage Unfug.zumal die wertvollen Stauraum Kosten würde.Aber Danke für den Tipp mit einer anderen Batterie und der Stärke vom Ladebooster.Viele Grüße aus dem Schwarzwald, Thomas

Hallo und guten Tag,
vielen Dank für die wertvolle Antwort.Ich habe jetzt viele Antworten erhalten und bin zu dem Ergebnis gekommen dass ich keine Windkraftanlage kaufe.Ich werde ggf.eine größere LiJo Batterie einbauen.Viele Grüße, Thomas

Hallo und guten Tag, vielen Dank für die wertvolle Antwort.Ich bin aufgrund der vielen Antworten Weg von einer Windkraftanlage,zumal ich kein wirkliches Energieproblem habe.Ich werde wohl eine größere LiJo Batterie einbauen.Danke nochmals und viele Grüße aus dem Schwarzwald, Thomas

Hallo und guten Tag, vielen Dank für die wertvolle Antwort.Aufgrund der Antworten bin ich weg von einer Windkraftanlage.Ich werde wohl eine größere LiJo Batterie einbauen,weil ich eigentlich kein Ladeproblem sondern eher ein Speicherproblem habe.Danke nochmals und viele Grüße aus dem Schwarzwald Thomas

Hallo,
ich habe mir deine geschilderte Erfahrung zu Herzen genommen und erwäge jetzt,auf LiFepo 4 umzurüsten.Bei der Gelegenheit würde ich meinen Ladebooster von derzeit 25 A auf 50 A aufrüsten.Jetzt bin ich unsicher,welche Batteriegröße ich nehmen soll,da ich auch einen Wechselrichter mit 2000 W nutze.Vorteil bisher:ich kann über meine Lima mit 220 A während der Fahrt meine E-Bike Akkus mit je 500Wh laden.Funktioniert bestens.Ich habe gehört,dass die LiFepo Batterie 20% der Wechselrichter Leistung haben sollte.Das wären 400 Ah und damit für mich nicht mehr wirtschaftlich,weil ich ja auch einen entsprechenden BMS brauche.Meine Frage: würde auch eine kleinere Batterie gehen,z.B.200 oder 300 Ah?Danke für deine Nachricht, Grüße aus dem Schwarzwald, Thomas

hallo,
der akku muss in der lage sein, den maximalen strom, den dein wechselrichter bei dir ziehen kann, wenigstens kurzzeitig zu liefen, ansonsten schaltet das bms ab!

wenn du ein 12V-system hast und dein wechselrichter 100% ueberlast zulaesst und du die auch brauchst, dann sollte der akku einen spitzenstrom von ca. 400A liefern koennen. wenn du weniger brauchst, dann entsprechend weniger.

oder du nimmst einen akkutyp, der einen hoeheren strom liefern kann! aber die sind natuerlich wieder deutlich teurer!

allerdings wuerde ich bei dir auf jeden fall mindestens um die 250-300 Ah nehmen.

tschuess