SoC zweier unabhängiger Speicher mit 2 Multiplus umschichten

Hallo zusammen,

ich würde gerne 2 Batterien über eine größere Entfernung mit 2 Multiplus verbinden um Energie umzuschichten. Ich kenne mich mit den Multis außerhalb von ESS kaum aus und frage mich (oder Euch) ob es möglich ist 2 Multis über ACin zu verbinden und immer einen der beiden als “charger only” und den andern auf “on” zu schalten um Energie umzuschichten. Ist es überhaupt möglich das ACin Relais zu schalten wenn dort keine Spannung anliegt?

In eine Richtung müsste es ja funktionieren den Multi 1 auf “on” und vom ACout des Multi 1geht es an ACin von Multi 2. Multi 2 auf “charger only”.

Aber wie könnte man es realisieren damit es in beide Richtungen geht ?

Ich freue mich auf Erfahrungen oder Ideen :slight_smile:

hallo,

warum willst du denn sowas machen?

wie weit sind die denn voneinander entfernt.

du kannst auch einfach die akkus verbinden. selbst wenn das eine laengere leitung ist, kannst du damit eine menge energie uebertragen.

ich habe dafuer einfach mal 20 mm² kabel durchs haus verlegt, damit ich energie zwischen den systemen austtauschen kann, allerdings haben die bei mir auch noch unterschiedliche spannungen. nur die absicherung muss natuerlich passen!

ansonsten kannst du aber 2 multis untereinander schalten und so konfigurieren, dass sie energie uebertragen koennen.

und willst du nur in eine richtung oder in beide richtungen energie uebertragen?

tschuess

Hallo dferdi,

Es sind 2 unterschiedliche Batteriesysteme auf 2 Inselanlagen die 100m auseinander liegen. Es gibt keinen Netzanschluss und nur ein Kabel 3x6qmm zwischen den Anlagen.

Mein erster Gedanke war 2 Multis zu verbinden und immer einen als charger den anderen als inverter laufen zu lassen. Wenn man es aber zuende denkt stellt sich die Frage wo ich die 2 Multis verbinden kann. Am ACin? Dann müsste der Multi der als inverter läuft den ACin auch durchschalten. Wenn der 2.Multi Soannung am ACin erkennt sollte dieser mit laden beginnen.

Man müsste also den Inverter Multi jeweils zwingen das Eingangsralais zu schließen.

hallo,

du kannst einen ganz normal konfigurieren und den 2. dann am acout des ersten anschliessen und als ess konfigurieren.

aber du brauchst auf jeden fall eine netzverbindung um das ganze zu steuern!

durch den netzsollwert des ess kannst du dann einstellen, in welche richtung der strom fliessen soll. ich habe das mal mit einem mp2 3000 getestet und das funktioniert serh gut.

das netzwerk brauchst du, um den energietransfer zu steuern, also nicht zuviel energie in eine richtung und wenn das ess den ac.in trennt, wird auch keine energie mehr uebertragen.

aber ich wuerde hier keine energie von einem akku in den anderen umladen, ich wuerde direkt die verbraucher ueber das jeweils andere system versorgen, das ist wesentlich effizienter! aber auch dazu brauchst du eine netzwerkverbindung.

falls du keine hast, koenntest du es ja mal mit powerline-adaptern oder wlan mit richtantenne probieren oder ein netzwerkkabel verlegen.

alternativ waere noch die moeglichkeit, beide systeme normal zu konfigurieren und mit einem umschalter zu versehen, ueber den man zwischen ac-in und ac-out fuer das kabel umschalten kann. aber auch das muss entsprechend gesteuert werden, damit nicht mal beide gleichzeitig auf ac-out schalten!

such dir was aus.

tschuess

Wenn der Strom nur aus den Akkus kommt, ja. Aber wenn das zwei gekoppelte Inseln sind mit eigenen Verbrauchern und eigener Solaranlage, kann es durchaus sinnvoll sein, die Energie aus der Anlage mit dem vollen Akku in die Anlage mit dem noch aufnahmefähigen Akku zu übertragen. Und in der beschriebenen Konstellation muß das über AC laufen, wenn man nicht mit hohen Kosten weitere Kabel ziehen will. Die Kommunikation kann man ja mit WLAN oder Powerline realisieren.

hallo,

ich weiss leider nicht, wieviel pv an den systemen haengen. aber wenn es 2 48V-systeme sind, koennte er auch einfach die akkus mit dem kabel verbinden. wieviel leistung dann uebertragen wird, ist allerdings von der spannungsdifferenz abhaengig. dazu muesste man aber erst mal wissen, wieviel pv-leistung an den systemen haengt!

es gibt da durchaus noch andere moeglichkeiten, energie von einem system zum anderen zu uebertragen. das einzige problem, ohne kommunikation wird es nicht funktionieren!

natuerlich koennte man beide system als ess konfigurieren, mit frequenzverschiebung, wenn der akku voll ist, aber dann weiss immer noch kein system, wieviel energie es jetzt uebertragen soll, ausser man konfiguriert sie beide fuer dc-ueberschusseinspeisung und schaltet regelmaessig die stromrichtung um. aber auch eine dc-ueberschusseinspeisung hat ihre nachteile, insbesondere dann, wenn die leistung nicht abgenommen werden kann!

er soll erst mal genau angeben, was das fuer systeme sind und wie hoch die transferleistung sein soll!

tschuess

Die Batterien direkt zu verbinden kommt nicht in Frage, ich würde die Systeme gerne galvanisch getrennt lassen. Es sind beides 48V Systeme allerdings ein 15s und ein 16 oder 18s.

Meine Hoffnung war folgende:

Ich verbinde Multi 1 und Multi 2 über ACin.

Beide Multis „Aus“

Bedingung über Node red: Wenn System 1=SoC 100 und System 2 SoC<80 dann soll Multi 1 „on“ und Multi 2 „charger only“. Die Ladeleistung soll einfach fest auf 35A stehen (Multi 3000).

Wenn das andersherum ist dann andersherum:-)

Das Problem was ich sehe ist dass der Multi des Systems mit SoC 100 dessen Multi dann auf auf „on“ steht dann auch das Eingangsrelais schließt. Der „Empfänger“ geht ja im „charge only“ zum Laden über wenn Spannung am ACin anliegt.

Hier wäre eine weitere Frage dazu: Kann ich den Betriebszustand „on/off/charger only“ über einen Eingang am Multi umschalten? Dann würde eine Steuerleitung vom Cerbo des System 1 (Node red) zum Multi des System 2 ausreichen.

hallo,

die frage ist, ob du die leistung steuern willst oder nicht. wenn du einen konstanten ladestrom von 20A oder so nutzen willst, ist das ganz einfach:

du brauchst ein paar relais/schuetze um das ganze ohne jegliche kommunikation zu steuern.

auf jeder seite brauchst du eine schaltung, die du ueber den cerbo ansteuern kannst und die den ac-in von der transferleitung abschaltet und den ac-out zuschaltet. damit du nicht einschalten kannst, wenn bereits spannung auf der leitung ist, brauchst du dazu eine ueberwachung, die das einschalten verhindert!

das kann man alles mit relais und schuetzen und zeitrelais loesen.

einfacher waere es aber, wenn du zusaetzlich eine steuerleitung oder eine netzverbindung mit kabel oder auch wlan/powerline haettest.

mit steuerleistungen kannst du die relais im cerbo und die digitaleingaenge benutzen. wenn der cerbo das ganze steuert, ist das natuerlich perfekt!

haettest du 2 kabel, koenntest du einfach den ac-in zum ac-out des anderen wechselrichters verbinden und das bei beiden systemen. das ginge auch, aber du hast ja nur ein kabel.

wenn du auf PE verzichten kannst, koennte man einfach den N durchverbinden und den PE des kabels als phase kennzeichen und mit den 2 adern dann die ringverbindung ac-out 1 → ac-in 2 → ac-in-relais 2 → ac-out 2 → ac-in 1 → ac-in-relais 1→ ac-out 1 schliessen!

du kannst natuerlich weitere steuerrelais/schuetze einbauen, wenn du die verbindung nicht dauerhaft haben willst oder auch zur signalisieren, dass geladen werden kann, benutzen willst. dann eben nur die leitung auf ac-out schalten, wenn geladen werden soll. aber im cerbo ueberwachen, dass dieses schuetz und das ac-in nicht gleichzeitig aktiv ist, also den multi auf inverter only schalten. das waere wohl die einfachste variante und wenn du eine kommunikation zwischen den cerbos einrichten kannst, brauchst du auch keine zusaetzlichen relais/schuetze.

such es dir aus, es gibt da einige moeglichkeiten.

wenn du nur ein paar 100W uebertragen willst, ginge das auch mit isolierten orion dc/dc-wandlern.

tschuess

tschuess