SOC unterschiedliche Anzeigen

Hi,

ich habe unterschiedliche Anzeigen des SOC siehe Anhang. Woher kommt das?
(ja, ich habe alle Verbindungen kontrolliert)
doof ist, daß das ESS vermutlich den falschen angezeigten Wert nimmt und nicht auf die Volt abstellt.
Sinnvoller wäre als Basis ein gemessener Wert und nicht eine dubiöse Größe SOC.
mfg, stocki


hallo,
schau mal nach, was dein system als batterie-monitor benutzt. warscheinlich ist dort der multi eingetragen! wenn du dort auf das bms umstellst, bekommt der multi den soc auch vom bms.

tschuess

@stocki
Wie Dieter schon geschrieben hat..

hi,
ja richtig, ich habe bewußt den Multi als Batteriewächter drin in der Hoffnung da auf eine “vernünftigen” SOC zu kommen weil mit
Liontron an Can-bus hat nicht funktioniert.

im DVCC ist Liontron als steuerndes BMS drin.

mfg, stocki

OK, im dvcc unbedingt kontrollieren ob die max Ladespannungsvorgabe vom BMS eingehalten wird. Wenn der Wert dort manuell geändert wird sollte er nach einigen Sekunden wieder auf die BMS Vorgabewerte zurückspringen. Wenn nicht werden im dvcc die Werte vom BMS nicht übernommen.

hi,
ja habe ich eingestellt auf 55,9V,
max. vom Liontron ist 56,0V.
mfg, stocki

hallo,
die werte im dvcc sind unabhaengig vom bms, aber der niedrigere wert wird immer genommen, egal ob vom bms oder dvcc!

tschuess

hallo,
dann bau einen smartshunt oder ein bmv (mit anzeige) ein, dann hast du einen anstaendigen soc, ausser der eigenverbrauch des akkus ist zu hoch, wie bei den us2000c von pylontech, da muss man eine korrektur machen oder den eigenbedarf als 0 strom kalibrieren.

tschuess

@d_ferdi
Das die Werte übernommen werden bzw der niedrige zählt kann ich nicht bestätigen. Habe gestern im BMS die Vorgabe von 56,8 auf 56,0 geändert. Im erweiterten vrm wurde die Änderung auch angezeigt, im dvcc dagegen nicht obwohl lt. Dvcc Handbuch die Werte einer verwalteten Batterie übernommen werden. Ob das System nun die 56,0 benutzt obwohl im dvcc z.B. 57 drin stehen wird sich noch zeigen.

hallo,
das dvcc uebernimmt keine einstellungen von irgendwo her, das muss man manuel oder ueber node-red oder mqtt einstellen. auch wenn dvcc deaktiviert ist, werden die daten vom bms geholt.

du kannst es ja ausprobieren, indem du dvcc einfach mal deaktivierst. die mppts werden trotzdem auf die werte vom bms eingestellt.

tschuess

hi, zurück zum Thema:
ja ich habe ein BMS was (fast) alles anzeigt,
ist beim Liontron 48V Standard.
was nervt ist der Mangel von Victron
statt der V einen Astrologie SOC zu nehmen und af diesen falschen Daten aufzubauen.
So habe ich lt. V noch rund 40% Kapazität aber durch die falsche Verwendung des SOC wird die Entladung gestoppt obwohl noch genug Saft da ist.
siehe Anhang, die Werte des BMS sind allesamt schlüssig, sowohl die der Zellen als Gesamt Spannung als auch der Akku Soc, einzig die Victronanzeige spinnt und die wird dummerweise als real angenommen.
mfg, stocki





Nimm den multi nicht als Batteriewächter, als 2. Anzeige ist der nützlich aber nicht für den SOC.

hatte ich schon wieder umgestellt,
die V werden von Victron ja richtig angezeigt
nur der Phantasie SOC nicht, und der wird wiederum als Grundlage für das ESS genommen, blöd!

Das Problem ist nicht Victron!

Der Akku muss als Batteriemonitor ausgewählt sein.
Du sagst ja selbst, das die Werte, die der Akku anzeigt, plausibel sind, warum nimmst du dann den MultiPlus als Batteriemonitor?

Zeig doch auch mal deine VE.Config Einstellungen und die ESS Einstellungen im GX Gerät.

den Batteriemonitor hatte ich bereits wieder umgestellt, steht im Post direkt darüber,
mehr Einstellungen im ESS hab ich nicht




mfg, stocki

Alle.
Im VE.config den ESS Assistenten anklicken und unten auf “Zusammenfassung” zudem die Werte bei Wechselrichter.
Und eben die paar Punkte in den ESS Einstellungen des GX Gerät.

ve.config hab ich nicht auf’m Handy
nur am heimischen PC …,
muß schauen welche Version die richtige ist.
Gruß, stocki