Akku wird nach einem Monat ohne Ausgleich ständig ge- und entladen

Hallo und ein gesundes neues Jahr.

Einer meiner Kunden hat das Problem , dass nach ca. einem Monat ohne Ausgleichsladung der Akku ständig von min. SOC angefangen auf +20% geladen und danach sofort um -19% entladen wird.
Im ESS ist alles korrekt eingestellt, DESS ist nicht konfiguriert. Wenn man den Akku einmal auf SOC 100 auflädt, ist das Probelm für einen Monat gelöst. Da ich dieses Verhalten von anderen Systemen nicht kenne, nehme ich an, dass der Akku selbst der Auslöser hierfür ist.
Ich frage mich, ob der BMS im Akku ein solches Verhalten auslösen kann? Und wenn ja, warum lädt er den Akku nicht gleich auf 100%, statt über 80 Lade- und Entladephasen? Der Akku ist ein SUNPAL 48V LFP und wird vom GX als Pylontech erkannt.

Wohl kaum, wer soll den Strom verbrauchen / liefern ?

Ohne eine Gesamtübersicht der Anlage wird es kaum eine Antwort geben, bisher steht da nur akku und gx.

Meine Glaskugel versagt…

Wie viele “Sunpal Akkus” sind es denn insgesamt im System verbaut … und kommunizieren die alle vernünftig mit dem GX ?

Weich eine Spannung wird denn vom BMS gemessen/gemeldet, wenn das Laden startet?
Im ESS ist hinterlegt, daß, wenn die Spannung zu niedrig, der Akku nachgeladen wird.

Das System:
3 MP 2 48/5000 3phasig FW 510
1 Cerbox GX FW 3.52
1 MPPT 450/200 VW 1.19
4 SUNPAL SP48100-5U 48V 4,8 kWh (411 Ah)

Es sind 4 Akkus und sie kommunizieren mit dem Cerbo.


Die Sustain-Spannung ist auf 48V eingestellt.

Hier sind noch ein paar Screenshots zur Veranschaulichung.

Eigentlich wollte ich nur wissen, ob es möglich sein könnte, dass der Speicher über den CAN Bus eine Ladung der Batterien für eine bestimmte Zeit oder auf einen bestimmten SOC auslöst.
Die Parameter, die vom VRM aufgezeichnet werden, lassen keine Rückschlüsse zu.

was mich wundert, sind diese festen 20% Sprünge, aber nicht die typischen 3% - 5% SOC Schwinger rund um den SOC … dies kann ja nur vom “Ladegerät” des Multis kommen …
ist hier die Kapazität des Akkus vernünfig hinterlegt ?
Vielleicht ein paar Screenshots von VE Configure wären toll …

Das könnte ein Kommunikationsproblem des BMS sein…
Aber … was mich wundert, sind die RIESIGE Spannungsunterschiede von min. + max. Zellspannung! (in dem Diagramm vom 2-31. Dez.)
Da sind Unterschiede von weit über 100 mV zu sehen. Das ist zuviel, und deutet darauf hin, daß schon sehr lange nicht ausreichend balanciert worden ist … oder das eine/mehrere Zellen defekt sind.

Aber warum tritt das Kommunikationsproblem nach einem Monat auf und ist nach einmal Aufladen verschwunden?
Das 3. Diagramm Zellspannung irritiert. Das 4. zeigt im Zoom zeigt, dass die Zellspannungen normal sind.

Sind die Akkuwerte vernünftig in der Console unter dem “Akku” zu sehen … Anzahl und Kapazität …Lade / Entladegrenzen etc ?

Evtl.wird eine Spannung falsch übertragen… oder irgendeine Einstellung ist nicht richtig.
Auch im ESS sind Spannungen hinterlegt…
Und wenn lange nicht balancieirt wird, weicht der tatsächliche SOC vom wirklichen halt ab.
Bemerkt wird das über die Spannung.
Und bei Entladeströmen von > 80A …



Soweit ich das beurteilen kann schon. Etwas abgespeckt gegenüber original Pylontech, aber auch nicht schlechter als Liontron usw.

Ich habe mir für Dezember die xlsx runtergezogen und konnte in dem Zeiträumen der Ladevorgänge keine Veränderungen irgendwelcher Werte sehen, außer erhöhten Eingangsstrom, und Batterieladestrom. Der aktuelle min. SOC liegt im gesamten Dez. auf 20%, außer in dem Zeitraum, in dem ich ihn manuell auf 100 gezogen habe, um dem Spuk ein ende zu setzen.

Was hast Du denn im ESS für Spannungswerte eingestellt?

Wenn das ein “Pylontech” BMS ist könntest du mal zur Fehlersuche über ein RS232 und die nötige Software draufschauen … Batteryview oder MutliSIBControl




Das sind die ESS Einstellungen der 3 Multis.

Das sind die Spannungen vom BMS und der Multis beim 1. Start des Problems im Dezember.

Ist das ESS-System auf allen 3 MP II installiert, inkl. Assistenten?

Das sind keine Pylontechs. Und ich bin 300km von der Anlage entfernt.

Sorry.
Vielleicht muss ich noch mal klarstellen, das ich das hier nicht privat mache und über 100 Systeme ( 30% Hausanlagen) betreue.
Diese Anlage ist von einer anderen Firma errichtet worden und die haben mich um Hilfe gebeten.
Aber so ein Problem hatte ich bisher noch nie.
Deshalb wollte ich über diesen Weg fragen, ob jemand so etwas schon mal gesehen hat.
Da ich mich mit den CAN Protokollen nicht auskenne und nicht genau weiß was über diesen Weg alles möglich ist, hoffte ich, dass es hier jemanden gibt, der hier tiefer im Stoff steht.

Oben sind die Zusammenfassungen aller 3 Multi ESS Assistenten.