SmartSolar MPPT 250/70 Tr VE.Can - Auslegung

Hallo,

wir hatten heute folgende Diskussion:

Geplant/verbaut sind 6 Module in Serie dieses Moduls:
ECO LINE N-TYPE TOPCon Bifacial Glas-Glas BB M108 445-465W - Fullblback(https://www.photovoltaik-shop.com/mwdownloads/download/link/id/2223/)

Somit kommt man auf eine Leerlaufspannung von:
Uoc = 38,62V à 6 × 38,62 V ≈ 231,72 V

Der SmartSolar MPPT 250/70 erlaubt maximal 250 V

jetzt ist uns klar, dass die Worst-Case-Spannung bei Kälte auftritt.
( Nordausrichtung Auf-Dach mit 10° DN )

Laut Auslegetool ist bis - 7°C alles i.O.

Legt man dieses jedoch auf -10°C aus:

Ich sehe das nicht kritisch (Worst-Case 2V) - was meint ihr?

Danke und LG

Der neue MPPT Rechner sieht das ähnlich, bis -6°C, empfiehlt aber ein 250/60.

Ob du das Risiko eingehen willst oder nicht, kommt auf dich und die Region an. Wie oft sind die Panel bei -10°C, ohne Schnee und volle Sonne

Wobei die Rechner eigentlich auch das Kleingedruckte beachten sollten, denn der 250er hat “nur” 245V PV-Leerlaufspannung, darüber schaltet sich der Lader schon aus

Alternativ dazu 3S2P an nem 150/45 oder 5S2P an nem 250/70

hallo,
also ich hatte mal bei einem 150/30 4-5V mehr am eingang, also 154-155V. das hat er jedenfalls ueberlebt. man sollte sowas aber vermeiden, denn man weiss ja nicht, wie gross der teleranzbereich ist.

bei einem 100/50 sind 15V zuviel aber auf jeden fall toedlich!

tschuess

Schon bei 0,1V mehr schaltet der MPPT ab.
Einen gewissen Spielraum gibt es, aber ein Defekt durch zu hohe PV Spannung ist KEINE Garantie.

Du könntest die Module auch 3 in Reihe und dann 2 Reihen parallel betreiben…