Ich habe einen victron SmartShunt IP65 im Einsatz. Das Problem ist, der zeigt deutlich zu viel Stromverbrauch an. d.h. z.Bsp. der Smartshunt zeigt an das aktuell über 4A verbraucht werden. In Wirklichkeit sind es aber mal gerade 800mA. Das kann ich in dem BMS der Batterie ablesen. Kontrolliert habe ich das zusätzlich mit einer Strommesszange (gemessen an der Batterie, als auch am Smartshunt).
Wo könnte das Problem liegen?
Kann fast nur Verkabelungsfehler sein, oder fehlerhafter Nullabgleich
Verkabelungsfehler würde ich ausschließen. Minus der Batterie ist am Anschluss Battery-Minus. Verbraucher Minus am Load-Minus und dort messe ich mit der Stromzange den richtigen Wert, der, siehe meine Beschreibung ober deutlich niedriger ist als der angezeigte Werde des SmartShunt.
BTW: bei der Batterie handelt es sich um eine LiFePo4 von Bulltron 210Ah Polar
Trenne mal das Kabel vom Load-Minus am Shunt. Zeigt er dann 0,0 A an? Falls nicht, dann am Shunt den 0-Abgleich vornehmen.
OK, werde ich mal machen. Komme aber erst wieder Ende der Woche zum Auto. Ich gebe dann Rückmeldung
hallo,
mess einmal mit einem multimeter im mV-bereich die spannung am shunt und rechne den strom aus. bei einem 500A shunt sind das 50 mV bei 500A!
entweder stimmt dein 0-punkt nicht oder deine scalierung oder beides, sofern wirklich die 4A ueber den shunt fliessen. aber das laesst sich ja sehr leicht mit einem multimeter pruefen. es muss nur empfindlich genug sein.
tschuess
Hallo, Entschuldigung, das verstehe ich nicht ganz. Ich hatte ja bereits geschrieben das ich mit dem Multimeter am Shunt, als auch an der Batterie ca. 800mA gemessen habe, während mir die Victron APP mehr als 4A anzeigt. Was meinst du mit Scalierung stimmt nicht?
hallo,
normalerweise kann man im bmv und im smartshunt eintragen, welcher shunt angeschlossen ist, also maximalstrom und nenn-messspannung bei maximalstrom. ausserdem kann man den null-punkt verschieben indem man die nullpunkt-kalibrierung macht.
wenn einfach moeglich ist, solltest du einmal die last komplett abklemmen und die nullpunktk-kalibrierung durchfuehren, da dann kein strom mehr fliesst und pruefen, welche einstellungen fuer den messbereich des shunts eingestellt sind. immerhin wird die gleiche elektronik fuer alle shunts von 300A bis 2000A oder mehr benutzt!
tschuess
also wo man beim 300A SmartShunt eintragen könnte, dass er ein 300A und kein anderer SmartShunt ist, wäre mir neu. Habe selbst einen 300A SmartShunt, eine derartige Einstellung finde ich nicht! (meiner funktioniert aber auch tadellos )
Nullstromkalibrierung bei abgeklemmter Last hatte ich weiter oben ebenfalls bereits empfohlen.
hallo,
ich konnte die einstellung im handbuch nicht finden. aber ich bin mir sicher, dass es moeglich ist auch wenn vorerst nur victron zugriff darauf hat.
ich muesste einmal pruefen, ob es beim smartshunt die gleichen register gibt, wie beim bmv, dann koennte man das darueber aendern.
hier ist die doku fuer den bmv:
du kannst ja mal versuchen, die register fuer den shunt mit einem terminal-programm auszulesen.
tschuess