Smart Shunt/Cerbo GX: SOC wird nicht richtig angezeigt

Hallo,

ich habe am Wochenende mein System in einer Wohnkabine testweise in Betrieb genommen. Im System sind folgende Komponenten, alles Victron:
Smart LiFePo Batterie 330 Ah, MPPT 100/50, Smart Shunt 500A, Cerbo GX mit Touch 70, Multiplus II 12/3000.
Zunächst habe ich die Batterie über den Multiplus mit Landstrom geladen und in der Victron Connect Oberfläche vom Shunt danach die 100% SOC der Batterie kalibiert. Danach habe ich die Batterie ohne Landstrom durch Wechselstrom-Verbraucher bis auf 55% entladen. Das wird alles auch entsprechend vom Shunt per App bzw. auf dem Touch angezeigt. Danach Laden der Batterie über den MPPT, aufgrund des bewölkten Wetters nur 100-200W Ladeleistung. Trotzdem wird nach relativ kurzer Zeit schon wieder ein SOC von 100% in der App bzw. dem Touch angezeigt. Die geladenen kWh passen aber nicht dazu. Nachdem ich gerade den Multiplus per Landstrom angeworfen habe, lädt der auch mit ca. 1700 W. Also war die Batterie nicht voll.
Warum wird mir der SOC beim Entladen offenbar korrekt aber beim Laden falsch angezeigt?

Danke für hilfreiche Tipps!

Grüße
Lars

Kein BMS?!

Im Shunt müssen diverse Einstellungen gemacht werden (nicht nur die Kapazität), damit dieser sich nicht fälschlicher Weise zu früh auf 100% synchronisiert.

Dazu steht einiges in der Anleitung und es gibt dazu auch schon mehrere Videos von Victron und anderen.

Hat der Akku kein BMS ? Wenn ja, dieses verbinden und einstellen… dann brauchst Du kein SmartShunt mehr

Die Victron Smart Lithium Akkus brauchen ein externes BMS und einen Shunt.

1 Like

ich habe ein VE.Bus BMS V2. Das arbeitet auch, soweit ich das beurteilen kann. In der Anleitung für den Multiplus war empfohlen, beim Laden mal eines der Kabel zw. Batterie und BMS abzuziehen. Da hat der Multi wie erwartet das Laden abgebrochen und nach dem Anstecken wieder gestartet. Aber Einstellen konnte ich am BMS nichts. Das ist doch nach meinem Verständnis plug&play, oder? Das BMS ist auch per VE.Bus Kabel mit dem Multi und dem Cerbo verbunden.

Im Shunt habe ich bisher nur die Batteriekapazität angepasst. Offenbar liegt da der Fehler. Ich werde mir mal nach den Videos suchen. Welche Größe(n) neben der Kapazität sind denn die, auf die ich achten sollte?

Insgesamt bin ich überrascht, wieviel noch konfiguriert werden muss. Ich hätte erwartet, dass in eine Victron-only Umgebung und Verbindungen zwischen den Komponenten jeder dem anderen sagt, “wer er ist”. Aber dem scheint nicht so zu sein. :frowning:

Nach dem BMS habe ich nur gefragt, weil du das am Anfang nicht aufgezählt hast.

Dem Shunt muss man schon sagen was er wie berechnen/beachten muss.
Steht auch alles in der Anleitung, es schadet nicht diese zu lesen, wenn man auf Probleme stößt.

https://www.victronenergy.com/media/pg/SmartShunt/de/configuration.html

Mit den neuen NG Akkus wird sich das vermutlich etwas ändern.
Aber auch da wird man gewisse Werte noch anpassen müssen um ein möglichst genaues Ergebnis zu bekommen.

1 Like