Derzeit habe ich einen Multiplus II 5000 GX mit 2x Pylontech US5000 am öffentlichen Netz mit ESS am laufen und 7kWp (Ost/West).
Auf AC-Out1 ist mein Holzvergaserkessel angrschlossen. Angenommen, das Netz fällt aus…
Kann ich auf den AC-Out1 einen 1-Phasigen SMA WR anschließen um damit die Batterieen zu laden und den Kessel betreiben?
Würde in diesem Fall einen String der Ostseite für den WR nehmen(3kWp).
Den Assistent für die Frequenzverschiebung kann man doch sicher auch vorher mit VEConfig installieren, auch wenn noch kein WR an AC-Out1 ist? Oder mache ich einen denkfehler?
Völlig richtig gedacht. Deine Akkuleistung reicht völlig aus und die 1:1 Regel hälst du locker ein.
Du erweiterst einfach deinen ESS Assisteneten um die nötigen Leistungsangaben der PV Seite am AC Out … Schau nochmal in den ESS Assistenten rein …
Den Wechselrichter kannst Du doch immer an ACout anschliessen… und nicht erst im Notfall… ändert doch nichts…
Aber im ESS neu eingeben, daß es einen WR an ACout gibt.
hat zufällig schon mal jemand die Frequenzverschiebung für einen SMA WR in Verbindung mit Pylontech US5000 parametriert?
Welche Spannung muss ich bei “Restart PV Inverter, when DC voltage lower than ? Volt” eintragen.
Auf dem WR steht, dass die obere Abschaltung bei 50.35 Hz ist. Ich denke, der regelt nicht runter, sondern schaltet einfach nur ab.
Hallo Thomas, den WR lässt du auf Ländereinstellung Germany (4105). Wenn der WR zwischen ACin und out umgeschaltet werden kann ist das ein MUSS. Damit beginnt die Leistungsreduzierung bei 50,2Hz und endet bei 51,5 Hz. Die Einstellungen des Assiste kannst du auf den Standarteinstellungen (mg50) belassen, jedenfalls konnte ich keinen unterschied feststellen wenn ich diese Werte an 4105 angepasst hatte. Allerdings habe ich nicht ausgiebig getestet.
Auch die „restart pv“ Geschichte kannst du auf Standart belassen. Der Standard Wert ist sehr klein festgelegt so das dieser idR nicht greift was er aber auch nicht muss solange du keine Probleme mit overvoltage im Inselbetrieb hast.
Kurz gesagt, lasse ersteinmal die Standartwerte und beobachte.
Ich empfehle Dir die Funktion der Regelung im Inselbetrieb zu testen bevor du die Anlage dann aus den Augen lässt. (Im Winter eher schwierig)
Der restart Wert ist meiner Meinung nach schon relevant.
Es gibt/gab einige Berichte, das im Inselbetrieb die Frequenz viel zu lange auf 53Hz gehalten wurde und das kann man nun mit dem Wert besser steuern.
z.B. bei wechselnder Bewölkung geht das System in die Entladung, hält die Frequenz noch sehr lange auf 53Hz
Ich würde da schauen, wie sich die Spannung des Akkus verhält, wenn dann die Entladung wieder einsetzt und in dem Bereich dann den restart Wert setzten.
Ok. Ich habe an diesem Wert bisher nichts geändert da ich damit leben kann dass der SoC etwas sinkt bevor die AC PV wieder einsetzt. Nach meiner (geringen) Erfahrung mit der Frequenzregelung habe ich eher einen grenzwertig hohen Anstieg der Spannung bevor abgeregelt wird.
Ich würde ersteinmal nichts an den 40V ändern solange man zufrieden ist.
Wenn man auf eine Leistungssteigerung durch AC PV im Inselnetz angewiesen ist kann man mit dieser Option wahrscheinlich gut optimieren.
Auf dem PV-Wechselrichter (SMA), der an AC Out1 angeschlossen wird steht, dass die obere Abschaltfrequenz 50,35 Hz ist.
Somit wird der WR aus meiner Sicht nicht seine Leistung drosseln, sondern bei 50,35 Hz einfach abschalten.
Was ist mit Konverter gemeint?
Ist es der Konverter vom Multiplus oder der PV-Wechselrichter?
Aus meiner Sicht der PV-Wechselrichter. Und somit würde ich nie bei den 53 Hz ankommen, wobei ich 53 Hz schon grenzwertig finde.
Da der PV-WR bei 50,35 Hz abschaltet, kann ich die Standartwerte lassen.
Was die Spannung angeht habe ich für die Pylontech bei "DC Eingang niedrig - abschalten 44,5V stehen. Somit wäre aus meiner Sicht der Standardwert von 40V zu niedrig.
Änderung in der SMA Config (GridGuard Code nötig!):
Frequenzüberwachung, untere Maximalschwelle von 51.5 auf 52.5
P(f)-Kennlinie: Wirkleistungsgradient von 40% auf 50%
Probelauf hat tadellos funktioniert. Mit steigendem SOC haben die Multiplus die Frequenz schrittweise angehoben und die WR haben angefangen abzuregeln. Bei 100% SOC haben die Wechselrichter sich dann auf die Grundlast des Hauses eingependelt.
Auch das Ein- und Ausschalten eines größeres Verbrauchers (Backofen) wurde sauber kompensiert.
wie alt ist Dein SMA WR? Ich habe einen SB 2100 TL von 2001. Da wird es schwierig, irgendwelche Parameter zu ändern… Bei meinem SMA STP 6000 TL20 komme ich per LAN drauf.
Der SB 2100 TL hat leider keine LAN-Schnittstelle.
Bei den neueren WR wird langsam abgeregelt, aber bei den alten???
Hi, meine beiden Wechselrichter sind recht neu. Ein SB 5.0 aus 2017 und ein TriPower aus 22.
Bei den alten Wechselrichtern kannst du wohl mit nem Adapter und ner SMA Software entsprechende Register setzen. Stell ich mir aber nicht sonderlich einfach vor
Bei 44,5V hat der Multi die Ausgangsfrequenz schon lange wieder runtergefahren. Spätestens wenn die Bulk Spannung erreicht wird lässt der Multi AC PV wieder zu. Der Wert ist nur zur Optimierung. Deshalb würde ich da ersteinmal nichts daran ändern, selbst wenn du dort 48V einträgst wird sich nichts am Verhalten ändern. Erst beobachten und dann bewusst anpassen….