Hallo liebe Community,
ich bin neu hier und habe direkt eine Frage.
Habe einen Multiplus 2-3000 mit insgesamt 7,2 kWh Pytes Akkus als einphasiges ESS konfiguriert.
Geladen wird über einen 3phasigen Wechselrichter, der im Hausnetz hängt (AC in).
Nun möchte ich noch einen Mikrowechselrichter ergänzen.
Die Notstromfunktion nutze ich derzeit noch nicht wirklich, ich habe jedoch eine Steckdose am AC-OUT1 installieren lassen, die auch top funktioniert, wenn man das Netz trennt. Victron ist schon geniales Zeug Für die Zukunft will ich mir offen halten, ggf. Kühlschrank o. ä. auch fest mit dem AC OUT 1 zu verdrahten.
Daher überlege ich, auch den zusätzlichen WR dort anzuschließen. Habe mich dazu eingelesen. Faktor 1-Regel und Mindestspeichergröße würden passen (wäre nur ein 1600er WR).
Nun die eigentliche Frage:
Wenn wirklich mal der Strom ausfallen sollte, der Akku voll ist und der Mikro-WR per Frequenzanhebung gedrosselt oder gar abgeschaltet wird:
Wie gehen eigentlich die anderen Verbraucher am AC OUT 1 dann mit der angehobenen Frequenz um? “Stört” die das gar nicht?
Ich meine, ich habe mal gelesen, dass Geräte durcheinander kommen, die eine Uhr anhand der Frequenz steuern (z. B. Uhr am Einbaubackofen). Das wäre ja eher Kosmetik. Aber andere Probleme gibt es nicht?
Ich bitte um Verzeihung, falls die Frage sehr laienhaft (und eventuell dämlich) ist, aber ich versuche immer, den ganzen Kram bestmöglich zu verstehen. Und bei der Installation durch den Elektriker hat sich leider gezeigt, dass dieser von den ganzen Möglichkeiten rund um den Multiplus überhaupt keine Ahnung hatte…
Ach, und noch eine Frage dazu:
Wenn man den zusätzlichen WR und die neuen Module beim Netzbetreiber anmeldet, muss man dann irgendwie darauf hinweisen, dass er am Notstrombetrieb des Victron hängt? Der Multiplus selbst ist natürlich ordnungsgemäß angemeldet. Es wäre sicher am einfachsten, wenn man mit dem Elektriker die DIN-konforme Abschaltung sicherstellt und dem Netzbetreiber egal sein kann, wo der WR dran hängt.
Freue mich über Hinweise!
Danke
VG
Martin