Multiplus 2 auf Notstrom uschaltbar machen mit Mikrowechselrichtern

Hallo,
ich habe eine ESS Analge die ich bei Stromausfall auf Insel umschalten möchte. Dazu habe ich einen Umschalter im Sicherungskasten um das Netz zu trennen und von ACin auf ACout umzuschalten.
Das Problem was ich habe ist, dass neben Batterie und Mppts auch noch Mikrowechselrichter im Netz hängen. Ich dachte, dass der MP2 im Inselbetrieb per Frequenzshifting die Mikrowechselrichter abschaltet wenn der Akku voll ist. Das passiert aber leider nicht, sonder der MP2 geht in den Fehlermodus wenn der Akku voll ist. Gibt es eine Konfiguration bei der ich das Frequenzshifting hinbekomme und gleichzeitig der ESS Assistent drin beleibt? Oder müsste ich die Konfiguration des MP2 bei Stromausfall ändern, sodass er das Frequenzshifting macht. Wie wäre diese Konfiguration? Grid: none und bei Assistent PV Wechselrichter ??

Hängen die Microwechselrichter am AC-Out oder am AC-IN?
Wenn die Teile am AC-Out hängen? → sind diese im ESS-Assistenten als PV-Wechselrichter eingetragen?

Im Notstromfall hängen die Mikrowechselrichter am ACout. Im Ess Assistenten sind diese hinterlegt.

hallo,
weiss das auch der cerbo oder nur der ess-assistent?

man muss das naemlich auch im cerbo einstellen.

tschuess

Ich weiss nicht welche Einstellung du genau meinst. (venus local / veconfig ?)

hallo,
in den ess-einstellungen auf dem cerbo gibt es eine einstellung fuer eine ac-pv-anlage am ac-out! die einstellung ist unter netzeinspeisung!

es kann naemlich sein, dass der cerbo sonst die steuerung der ac-pv deaktiviert!

tschuess

Warum überhaupt diesen “Umweg”? Wenn du alle Lasten (und Solar-Inverter) an AC-Out hängst und nur das Netz an AC-IN, dann macht der Multi genau das vollautomatisch in wenigen Millisekunden.

Das Frequency-Shifting macht der Multi dann auf AC-OUT, wenn das Netz wegfällt - natürlich müssen deine Micros das dann auch unterstützen.

Beim Konfigurieren des ESS-Assistants fragt dich das System genau, wieviel PV-Leistung du an AC-Out hast, das richtig konfiguriert regelt der ESS-Assistant das alles automatisch.

(Faktor 1 Regel für PV an AC-OUT beachten. https://www.victronenergy.com/live/ac_coupling:start )

Ist schon an, trotzdem danke für den Hinweis.

Stimmt das wäre viel einfacher. Ich habe aber derzeit nur 2x MP2 . Ich vermute (ohne es genau zu wissen), dass man 3 braucht. (für jede Phase 1)

hallo,
oder eine phase faellt aus, wenn der strom ausfaellt. aber trotzdem immer dran denken, wenn man im inselbetrieb genauso die geraete ein schaltet, wie normal, schaltet das system irgendwann ab! ausser es ist gross genug um genauso viel strom zu liefern, wie das netz oder wie man maximal braucht!

wenn du keine drehstromgeraete hast, dann klemm einfach die phase, die nicht mit notstrom versorgt werden muss, nicht an einen multi.

tschuess

Hallo Chris,

Für die Abschaltung deiner Micro WR ist AUSSCHLIESSLICH die Frequenz am AC Out entscheidend.
Du müsstest im Inselbetrieb bei Sonnenschein die Frequenz an AC Out beobachten. Steigt diese an, sollten die microWR die Leistung drosseln bzw. Bei 51,7Hz vollständig trennen. Da ich davon ausgehe dass diese der VDE 4105 entsprechen sollte das auch der Fall sein.

Da ich nicht weiß welche DC Spannung für die Frequenzanhebung verantwortlich ist sollte alle deine Parameter korrekt ausgefüllt sein. Ich vermute dass weder die DVCC Spannung noch das BMS für diese Entscheidung verantwortlich ist sondern eine der Spannungen im Assistent. Vielleicht gibt es hier jemand der das WEIẞ.

Funktioniert auch mit 2 Phasen, dann ist halt eine bei Netzausfall nicht versorgt.

Hier aber nur nicht auf die Idee kommen, das ganze Haus irgendwie salop auf nur 2 Phasen zu klemmen - sonst gibt es irgendwo die eine unbedachte Stelle, wo jetzt über 2 Außenleiter die selbe Phase läuft und dir u.U. den N überlastet.

Allerdings bräuchtest du dann für die Phase ohne Multi ebenfalls eine Trennvorrichtung gegenüber dem öffentlichen Netz (Allpolige Trennung ist für Notstrombetrieb in D vorgeschrieben) - und da liegst du dann kostenmäßig wahrscheinlich gar nicht weit von einem 3ten Multi entfernt, der diese Trennung ja integriert hat.

… deshalb der Umschalter. Sinn macht der mMn immer.

Allerdings halte ich auch nichts davon das gesamte Hausnetz 1 oder 2 Phasig zu speisen.

Jo, bei 1 oder 2 Multis natürlich eine Option.

Aber zurück zum Frequency Thema:

Deine Micros hängen also im Normalenbetrieb auf AC-IN und wandern durch den Umschalter auf AC-OUT, korrekt?

Dann müsstest du in dem Moment ebenfalls die GX Config anpassen. Nur wenn das GX dann auch von vorhandenem PV on AC OUT weiß, wird es eine Regelung anstreben vermute ich.

Ohne (konfigurativ) vorhandene Solar-Inverter an AC OUT besteht ja sonst kein Bedarf einer Frequenzanhebung.

Auch im ESS Assistant solltest du die PV Leistung an AC OUT eintragen. Wenn die dann im Normalnbetrieb nicht da is, is das kein Thema, könnte ja einfach Nacht oder schattig sein.

Wobei das GX da eher egal ist, der ESS Assi is wichtig. Das Shifting machen ja die Multis, zur Not auch ohne gegenwartiges GX.

Müsste ich mal klären ob die GX-Einstellung da noch mitwirkt oder nicht.

Wo am Cerbo meint ihr muss man das einstellen?

Nur der Assistent muss es wissen.

Man kann ja für jeden PV Inverter festlegen, ob er an ACIN oder ACOUT hängt. Das wird hier wohl auf ACIN stehen, weil das der Regelbetriebsfall ist.

Aber wie gesagt, das sollte eigentlich nicht relevant sein, die Multis sollten das auch ohne GX regeln und überwachen. Wäre ja fatal, wenn das GX abstürzt oder neustartet und die Multis plötzlich nich mehr “Shiften”.

Versuche mal zu klären ob das GX-Setting hier relevanz hat.

Die Einstellungen am Cerbo betreffen die Anzeige und Berechnungen. Das ist nur kosmetisch.

Eingestellt war schon alles. Ich habe die Mikrowechselrichter im Verdacht. Ich habe rausgefunden, dass dieser Gridcode XX - EN 50549-1:2019 hinterlegt ist. Den werde ich die nächsten Tage auf den VDE… wechseln. Mal sehen ob das dann funktioniert.