Hallo,
ich habe folgendes Verhalten bzw. Problem festgestellt:
Zunächst eine Übersicht der Anlage:
- Victron Dreiphasen-System mit 3x MultiPlus-II 48/5000
– Grid Code: Germany 4105, internal NS protection
– ESS-Assistent (mit PV-Inverter-Support bzw. Frequenzsteuerung)
– Firmware: 2623552 - Victron Lithium Batterien (3x 2x 25,6V 200Ah ==> 51,2V / 600Ah)
- Lynx-BMS
- WR an AC-Out-1: Fronius Symo Advanced 15.0-3-M
– Grid Code: MG50 (Microgrid)
– Steuerung via Venus-OS via Modbus-TCP (Sunspec, Model-Type int+SF)
– Firmware Wechselrichter: fro35510.upd
– Firmware Datamanager: 3.32.1-2 - Steuerung via Cerbo-GX (FW: 3.54)
– ESS-Steuerung
Das System wurde entsprechend folgender Anleitungen konfiguriert:
1.) AC-coupled PV with Fronius PV Inverters [Victron Energy]
2.) 4. Configuration
Das System läuft im Normalfall netzparallel und bildet via AC-Out-1 ein eigenes Ersatzstrom-Netz. Bei Netzausfall würde die Anlage in den Inselmodus übergehen.
Im Grunde funktioniert alles einwandfrei und zufriedenstellend, sowohl im OnGrid bzw. netzparallelem Modus als auch im OffGrid bzw. Inselmodus.
Interessant sind die Übergänge vom OnGrid-Modus in den OffGrid-Modus und umgekehrt:
Der Übergang vom OnGrid- zu OffGrid-Modus funktioniert einwandfrei und sehr gut, insbesondere das herunterregeln des Fronius-Wechselrichters über die Frequenz (bei PV-Überschuss).
Nun zum Problem:
Der Übergang vom OffGrid- zu OnGrid-Modus (Inselmodus zu netzparallelem Modus) funktioniert grundsätzlich, allerdings gibt es unter folgendem Szenario ein großes Problem:
Ausgangslage:
- Die PV-Generator am Fronius-WR ist groß und sie Sonne scheint prächtig
- Der Akku ist voll geladen
- Die AC-Out- bzw. Ersatzstrom-Verbraucherleistung ist sehr gering
Durch obige Bedingungen ist die MultiPlus-Ausgangsfrequenz recht hoch (z.B. 52,5 Hz), um den Fronius-WR auf die Verbraucherleistung einzustellen.
Nun ist das Netz wieder verfügbar. Es passiert folgendes:
Der MultiPlus-II beginnt mit der Synchronisation auf das Netz. Dadurch singt die Frequenz auf ~50 Hz. Die Eingangsrelais des MP-II (an AC-IN) haben noch nicht geschlossen, das heißt, dass System befindet sich noch im Inselmodus. Dadurch, dass die Frequenz auf ~50Hz gesunken ist, wird die Fronius-WR-Leistung auf maximale Leistung eingestellt (Frequenzsteuerung), obwohl das System noch im OffGrid-Modus ist!
Folge: Die Batterie-Spannung steigt sehr schnell an, über alle zulässigen Grenzen hinaus! Dadurch werden die Batterien beschädigt!
Aufgrund des deutschen Grid-Codes im MultiPlus dauert es mindestens 60 Sekunden, bis die Eingangsrelais schließen und das Netz tatsächlich vorhanden ist.
==> Für dieses Problem brauche ich eine Lösung.
Idealerweise würde der Fronius-WR via Modbus auf 0 Watt Ausgangsleistung geregelt, sobald das AC-Netz wieder verfügbar ist (–> also wenn der MP mit der Synchronisation auf das Netz beginnt), der MP jedoch noch nicht zugeschaltet hat.
Erst wenn die Eingangs-Transferrelais geschlossen sind, würde die Leistungsdrosselung von 0 Watt wieder aufgehoben werden.
Für die Problemlösung habe ich die Einstellung getestet, die im 2. Link (siehe oben) beschrieben sind. Leider ohne Erfolg.
Eine weitere Idee ist die Nutzung von programmierbaren Relais des MultiPlus-II.
Der MultiPlus könnte ein Relais ansteuern, wenn die Leistung des Fronius-WR reduziert werden soll. Entsprechende Einstellung am Fronius-WR (IO-Steuerung) müssten vorgenommen werden (funktioniert tadellos im Fronius-WR).
Für diese Lösung würde das MultiPlus-Relais eingeschaltet werden, wenn der “AC-Eingang” verfügbar ist. (Ich habe es getestet: Sobald die Spannung am AC-IN anliegt schaltet das MP-Relais, die Eingangs-Transferrelais sind aber noch offen.)
Für das Ausschalten des MultiPlus-Relais finde ich keinen passenden Trigger. Mir fehlt hier die Information, wann die Transferrelais tatsächlich geschlossen sind.
Eine Lösung über das GX-Gerät (NodeRed, GX-Relais, etc.) ist keine gute Lösung, weil nie sichergestellt werden kann, dass das GX-Gerät immer dann funktioniert, wenn der MultiPlus läuft.
D.h. eine Lösung via Digital-Input am Fronius / Relais-Steuerung muss über den MultiPlus angesteuert werden. (Weil wenn dieser nicht läuft ist auch der Fronius ausgeschaltet.)
Die optimale Lösung wäre die Steuerng via Modbus TCP, weil der Fronius-WR ohnehin damit angeschlossen und im OnGrid-Modus darüber gesteuert wird. Das würde auch das Verlegen einer zusätzlichen Steuerleitung zum Fronius-WR ersparen (gerade, wenn der MultiPlus und Fronius-WR örtlich weiter auseinander sind).
Wie löst ihr das Problem?
Vielen Dank im Voraus!
ETK - schaltregler